copyrightZörb, ChristianGehlken, Jana2024-04-152024-04-152023https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6956https://doi.org/10.60848/2094The production of high-quality wines requires the use of high-quality grapes. For wines produced from certain grape varieties or grapes grown in specific cultivation regions, certain aroma impressions are expected, which often result from compounds already present in the grapes. Other compounds may negatively influence odour or flavour of the wine in their original form or as precursors for off-odours or off-flavours. Therefore, a rapid evaluation of grape aroma quality directly upon receival at the winery is advantageous. Grape aroma is usually evaluated by tasting, which leads to subjective results. Common instrumental analysis for aroma evaluation is time- and cost-intensive, which makes it inappropriate for rapid quality evaluation. The use of near-infrared (NIR) spectroscopy allows the simultaneous determination of various compounds without previous sample preparation. Moreover, the measurement is non-destructive, which allows an easy integration into existing processes and real-time analysis without additional sampling. Preliminary studies on the use of NIR spectroscopy for the evaluation of fruits and fruit products, with special regards to grapes, wine and wine aroma, were reviewed. In fruits and fruit products, a large number of different compounds was examined for maturity and quality evaluation. Only in few studies, sensory attributes were examined for quality evaluation and no published reports were available about the determination of specific fruit aroma compounds. In grapes and wine, NIR spectroscopy was mainly used for maturity determination and control of the alcoholic fermentation. For the evaluation of wine quality, numerous different compounds as well as the differentiation of grape varieties and cultivation regions were examined. For aroma evaluation, both specific aroma compounds and sensory attributes were examined in finished wines. Grape aroma was only evaluated in very few studies and in all of them glycosylated compounds were examined. Although these compounds play a key role in wine aroma, grapes contain numerous other compounds from various chemical classes, which may also considerably influence the aroma of the wine. Therefore, it is beneficial to acquire precise knowledge about the total aroma profile of winemaking grapes. Moreover, the majority of the preliminary studies was only performed under laboratory conditions. Based on these findings, the aroma profiles of grapes upon receival at wineries were examined. Grape mash samples from different wineries were examined for aroma compounds by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). Instead of previous extraction of the aroma compounds, the conditions for measurement were chosen as similar as possible to those in the mouth (e.g. temperature, pH value, enzymes), to detect only compounds, which are released during tasting. The determined concentrations of the aroma compounds were related to the corresponding NIR spectra to calculate calibration models. Additionally, selected aroma compounds were grouped according to their flavour descriptions and calibration models for the determination of sensory attributes were developed. The aroma profiles of several grape mash samples showed clear differences. In some grape varieties, high concentration of four different terpenoids were measured, while other varieties showed considerably lower concentrations or no detection was possible. The concentrations of these four compounds allowed a rough classification of the samples into different aroma types. The phytosanitary status of the grapes also influenced the aroma profiles. Samples, which had been classified as “rotten” in previous examinations, showed significantly higher concentrations of various aroma compounds than samples from “sound” grapes. The addition of artificial saliva solution before analysis had no significant effect on the concentrations of the aroma compounds. The calibration models for the single aroma compounds showed varying results. Separate calibration models for cultivation region and/or grape colour lead to increased prediction accuracies compared to global calibration models. For the determination of sensory attributes only global calibration models could be developed due to the small number of samples. All models already showed very high prediction accuracies. The calibration models for the sensory attributes were compared to the result from a sensory evaluation of grape model solutions, which contained the same aroma compounds used for the calculation of the reference values for the development of the calibration models. The results from the sensory evaluation showed a large variation of the single values, however, the average values for the single odour and flavour impressions partly showed clear differences. In most cases, this could be explained by high concentrations of certain aroma compounds, which were related to the same sensory impressions for calibration model development (e.g. linalool for “floral”). However, grouping of the results according to the different model solutions was not possible. The calibration models for the single aroma compounds allow a semi-quantitative determination of numerous compounds by NIR spectroscopy, partly even a quantitative determination is possible. The intensity of various sensory attributes can also be determined. However, to ensure sufficient prediction accuracies, further samples need to be evaluated to extend the calibration models. The use of NIR spectroscopy upon receival at the winery enables an immediate evaluation of grape aroma quality, which can be used as an additional quality parameter. Furthermore, decisions can be made about the treatment of the grapes based on the results to choose the optimum conditions for the production of high-quality wines.Qualitativ hochwertiges Lesegut ist eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung qualitativ hochwertiger Weine. Von Weinen aus Trauben bestimmter Rebsorten oder bestimmten Anbaugebieten werden oft charakteristische Aromen erwartet, die häufig durch bereits in den Trauben enthaltene Stoffe hervorgerufen werden. Andere Inhaltsstoffe können Geruch und Geschmack des Weins dagegen negativ beeinflussen oder Vorstufen zur Bildung von Fehlaromen sein. Eine schnelle Beurteilung der Aromaqualität von Trauben direkt bei der Anlieferung ist daher vorteilhaft. Das Aroma von Trauben wird meist sensorisch beurteilt, was zu subjektiven Ergebnissen führt. Übliche instrumentelle Analysemethoden sind zur schnellen Beurteilung der Aromaqualität jedoch nicht geeignet. Der Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ermöglicht die gleichzeitige Bestimmung verschiedener Inhaltsstoffe ohne vorherige Probenaufarbeitung. Die Messung verläuft zerstörungsfrei, sodass eine einfache Integration in bestehende Prozesse und die Analyse in Echtzeit ohne zusätzliche Probenahme möglich ist. Zunächst wurde der bisherige Einsatz von NIRS in der Untersuchung von Früchten und Fruchterzeugnissen, insbesondere in Trauben und Wein, betrachtet. In Früchten und Fruchterzeugnissen wurden verschiedenste Inhaltsstoffe als Reife- und Qualitätsparameter untersucht. Sensorische Merkmale wurden jedoch nur in wenigen Studien betrachtet und es gab keine Berichte über die Untersuchung spezieller Fruchtaromastoffe. Bei der Untersuchung von Trauben und Wein wurde NIRS häufig zur Reifebestimmung und zur Gärkontrolle eingesetzt. Zur Beurteilung der Weinqualität wurden ebenfalls zahlreiche Inhaltsstoffe bestimmt sowie die mögliche Differenzierung verschiedener Rebsorten und Anbaugebiete untersucht. Untersuchungen zum Weinaroma umfassten sowohl bestimmte Aromastoffe als auch sensorische Eindrücke. In Trauben wurden bisher nur wenige Studien zu Aromastoffen durchgeführt und dabei ausschließlich glykosidische Verbindungen untersucht. Diese spielen zwar eine wichtige Rolle für das spätere Weinaroma, Trauben enthalten jedoch eine Vielzahl weiterer Stoffe aus verschiedensten Verbindungsklassen, die das Aroma des Weins ebenfalls wesentlich beeinflussen. Genaue Kenntnisse über das gesamte Aromaprofil der Trauben sind daher von Vorteil. Zudem wurden die NIR-Messungen in den meisten Studien ausschließlich unter Laborbedingungen durchgeführt. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Untersuchungen zur Bestimmung des Aromaprofils von Trauben mittels NIRS bei der Anlieferung in der Kellerei durchgeführt. Maischeproben aus der Traubenannahme verschiedener Kellereien wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) auf Aromastoffe untersucht. Anstelle einer vorherigen Extraktion wurden die Versuchsbedingungen so gewählt, dass sie möglichst den Bedingungen im Mund entsprechen (z.B. Temperatur, pH-Wert, Enzyme), um nur während der Verkostung freigesetzte Stoffe zu erfassen. Anhand der ermittelten Aromastoffgehalte und der entsprechenden NIR-Spektren wurden Kalibriermodelle erstellt. Zusätzlich wurden ausgewählte Aromastoffe anhand ihrer Aromaeigenschaften in Gruppen eingeteilt und Modelle für die Bestimmung sensorischer Eindrücke erstellt. Zwischen den Aromaprofilen der Maischeproben zeigten sich teilweise deutliche Unterschiede. In einigen Rebsorten konnten hohe Gehalte von vier verschiedenen Terpenen gemessen werden, in andere Sorten waren diese kaum oder gar nicht nachweisbar. Die Terpengehalte ermöglichten eine grobe Einteilung der Proben in verschiedene Aromatypen. Auch der Gesundheitszustand der Trauben beeinflusste die Aromaprofile. In Proben, die in vorangegangenen Untersuchungen als „faul“ klassifiziert wurden, konnten deutlich höhere Gehalte einiger Aromastoffe gemessen werden als in „gesunden“ Proben. Der Zusatz einer Speichel-Simulanzlösung vor der Messung hatte dagegen keinen signifikanten Einfluss auf die Aromastoffkonzentrationen. Die Kalibriermodelle für die einzelnen Aromastoffe zeigten zum Teil sehr unterschiedliche Ergebnisse. Getrennte Modelle nach Anbauregion und/oder roten und weißen Trauben führten zu einer Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit gegenüber globalen Modellen. Für die sensorischen Eindrücke war aufgrund der geringen Probenanzahl nur die Entwicklung globaler Modelle möglich, die jedoch bereits eine sehr hohe Genauigkeit zeigten. Die Kalibriermodelle für die sensorischen Eindrücke wurden mit den Ergebnissen einer sensorischen Beurteilung von Trauben-Modelllösungen verglichen. Diese enthielten die gleichen Aromastoffe, die für die Entwicklung der Modelle genutzt wurden. Die Ergebnisse der sensorischen Beurteilung ergaben eine breite Streuung der Einzelwerte, die Mittelwerte der einzelnen Geruchs– und Geschmackseindrücke zeigten jedoch teilweise signifikante Unterschiede. Diese ließen sich meist durch hohe Konzentrationen von Aromastoffen erklären, die für die Entwicklung der Kalibriermodelle den gleichen Aromaeindrücken zugeordnet wurden (z.B. Linalool für „blumig“). Eine Zuordnung der Ergebnisse zu den verschiedenen Modelllösungen war nicht möglich. Die Kalibriermodelle ermöglichen eine halbquantitative, teilweise auch eine quantitative Bestimmung verschiedener Aromastoffe sowie der Intensität sensorischer Eindrücke mittels NIRS. Um eine ausreichende Genauigkeit der Messung zu gewährleisten, ist jedoch die Untersuchung weiterer Proben zur Erweiterung der Modelle notwendig. Der Einsatz von NIRS ermöglicht eine direkte und unabhängige Beurteilung der Aromaqualität von Trauben als zusätzlichen Qualitätsparameter sowie Entscheidungen über die Behandlung des Leseguts zur Verbesserung der Weinqualität.engWinemaking grapesGrape aromaSensory attributesNear-infrared spectroscopyCalibrationWeintraubenTraubenaromaSensorische EindrückeNahinfrarotspektroskopieKalibrierung630The potential of near-infrared spectroscopy (NIRS) as a rapid method to evaluate the aroma profiles of winemaking grapesNahinfrarotspektroskopie (NIRS) als schnelle Methode zur Beurteilung der Aromaprofile von KeltertraubenDoctoralThesis