publ-ohne-podpubl-ohne-podBessei, WernerAl Ali Alkattea, Raghdan2024-04-082024-04-082008-10-072008https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5181Activities of honeybees Apis mellifera L. colony are coordinated by an effective communication network in which the queen plays a central role by controlling behavior and reproduction of workers through pheromones. Most pheromones are produced in the mandibular (QMP) and tergal gland and distributed over the queen?s cuticle. The acquisition of these pheromones from the cuticular body surface of the queen is performed by antennating and licking of the retinue workers. Workers of a colony are able to recognize their own queen. Foreign queens which are introduced without protection are normally killed by the workers. While a lot of work has been performed on the primer and releaser effect of certain queen pheromones, it is still unknown how the workers distinguish their own queen from foreign ones. The fact that queens can be exchanged successfully by protecting the foreign queen for some days demonstrates that workers are able to ?learn? their queen. It is likely that a certain chemical pattern of the cuticle (odor or taste) is finally responsible for the recognition and acceptance as ?own?. In this context, this work has three different objectives: - To better understand the bees? behavior to ?own? and ?foreign? queens and to quantify certain behavioral traits of the queen-workers interaction. - To study the learning ability for own and foreign queens by the use of the Proboscis Extension Reflex (PER) in order to have a tool for future tests of odorous compounds. - To compare the cuticular pattern of queens of different origin. In all three approaches, virgin and mated queens and queens of different kin relation to each other were reared and established in Kirchhainer nuclei colonies. These queens were compared due to the following hypothesis: If the workers perceive their own queen by a distinct smell and if closely related queens have a more similar chemical pattern on the cuticle, then a related foreign queen should be easier ?learned?/ accepted than a non related one. For this purpose, first a specific bioassay had to be developed and established to enable the record of workers behavior to the queen without an inhibition of the complex social interactions between queens and workers. This ?cage bioassay? consists of a small wooden box with a glass front, a wax comb, 30-40 worker bees and a queen. For the tests, the own queen of this mini-colony was removed and a foreign queen was introduced. For a period of about 2 hours certain aggressive and benign actions, respectively, of the workers toward the queen were recorded. In the first set of tests, queens of different kin relations were compared. The results showed, in general, an aggressive reaction against the introduced foreign queens. However, there were clear lower benign and stronger aggression behaviors against unrelated queens compared to the related ones. Some of the unrelated queens were even killed. However, these differences were only significant when virgin queens were exchanged but not when mated queens were used. Concerning the duration of the aggressive action of workers, aggression generally decreased between the beginning and the end of the test; again, this was significant only in the experiments with virgin queens. This indicates, that at least in virgin queens the individual recognition by the worker bees depends on a kin specific odorous pattern of the queen. The same types of queens used in the cage bioassays were used for the learning experiments. A classical olfactory conditioning (PER) of worker honeybees was applied by using a living queen as the source of odor. Hereby the queen was offered in a way that the worker bees could not touch the body surface. The gradual increase in the learning curves was a good indication that the workers are able to learn the queen?s odor and, therefore, can be used as a kind of ?biosensor?. After having learned a queen?s odor, the conditioned workers were tested by offering virgin and mated queens, respectively, with defined kin relation to the queen used for the conditioning before. The results revealed clear differences in the cues used for the ?learning? of individual mated and individual virgin queens, respectively. The workers could significantly discriminate between the learned odor of a mated queen and any other mated queen irrespective of the relatedness. In contrast, worker bees could not discriminate virgin queens from each other. As the worker could only use volatile substances for the associative learning, one can conclude the following: In virgin queens the volatile ?bouquet? is neither individual specific nor kin specific. In mated queens the bouquet has only an individual specificity. Probably, the huge amount of many volatile gland products (including the main component 9-ODA) makes each mated queen ?unique?. But as in the cage bioassays the worker could recognize whether an introduced virgin queen was related to the own queen or not, these recognition must depend on non volatile substances of the virgin queens cuticle which are perceived by licking. If learned and tested queens were of different mating status the worker bees could significantly discriminate between such individuals (except learned odor of mated queens/ tested odor of related virgin queens). This is not surprising because the GC-MS analysis confirmed the huge differences in the odorous pattern (and here mainly the volatile polar gland products) between virgin (= young) and mated (=elder) queens. From the same types of queens used for the cage bioassays and PER, queens? heads and abdomens were extracted in a solvent and the obtained extracts were analyzed using GC-MS. From the extracts of queen abdomens 32 substances (hydrocarbons and polar compounds) were identified and chosen to calculate the ?chemical distance? between queens of different kin relation (sister vs. unrelated) and between sister queens having different ages and mating status. For that purpose, a matrix of Nei-distances was applied as a measure for the similarity of different patterns. The results showed a significantly higher concordance in the chemical pattern within sister queens compared to non related ones. The ?chemical distance? increased from sister queens over half sister to non-related queens. Cluster analyses of the Nei distance and multidimensional scaling clearly confirmed the differentiation between unrelated queens and the similarity of sister queens. Using the same statistical methods, also a clear differentiation between queens of different ages and mating status could be demonstrated. The results presented in this work confirmed with 3 different approaches that workers are able to learn their own queen with different learning cues depending on the mating status of the queen. In virgin queens it could be demonstrated for the first time that the kin relation between different queens can be recognized, presumably by low or non-volatile substances. The chemical analyses confirmed that the cuticular pattern of queens could be used for the differentiation not only according to age but also according to kin.Das Sozialverhalten innerhalb eines Bienenvolkes (Apis mellifera L.) wird durch ein wirkungsvolles Kommunikationsnetzwerk koordiniert, in dem Königinnenpheromone eine zentrale Rolle bei der Kontrolle von Verhalten und Reproduktion der Arbeiterinnen spielen. Die meisten Pheromone werden in der Mandibel- und der Tergittaschendrüse gebildet. Die Perzeption dieser Pheromone durch die Arbeiterinnen erfolgt durch Betasten mit den Antennen und Lecken an der Kutikula der Königinnen. Die Arbeiterinnen eines Volkes sind in der Lage ihre eigene Königin zu erkennen. Ungeschützt ins Bienenvolk eingebrachte fremde Königinnen werden normalerweise von den Arbeiterinnen getötet. Es gibt zahlreiche Untersuchungen zu Primer- und Releaser-Effekten von bestimmten Bestandteilen des Königinnenpheromons. Nach wie vor ist aber nicht bekannt, wie die Arbeiterinnen zwischen ihrer eigenen und fremden Königinnen unterscheiden. Die Tatsache, dass Königinnen erfolgreich ausgetauscht werden können, nachdem man sie einige Tage lang durch einen Käfig geschützt hat, zeigt, dass die Arbeiterinnen in der Lage sind, den Geruch der Königin zu lernen. Vermutlich ist ein bestimmtes chemisches Muster der Kutikula (Duft oder Geschmack) für die Erkennung und Akzeptanz als ?eigen? verantwortlich. Diese Arbeit hat daher drei verschiedene Zielsetzungen: - das Verhalten von Bienen gegenüber eigenen und fremden Königinnen besser zu verstehen und bestimmte Verhaltensmerkmale der Interaktion zwischen Königin und Arbeiterinnen in einem Biotest zu quantifizieren - mit Hilfe des Rüssel-Reflexes (PER) zu prüfen, ob fremde und eigene Königinnen anhand von Duftstoffen ?erlernt? werden können - die Zusammensetzung der Kutikuladuftstoffe von Königinnen unterschiedlicher Verwandtschaft und Paarungsstatus zu untersuchen Für alle drei Ansätze wurden unbegattete und begattete Königinnen mit unterschiedlichen Verwandtschaftsverhältnissen zueinander aufgezogen und in Kirchhainer Begattungskästchen gehalten. Der Arbeit lag die folgende Hypothese zu Grunde: Wenn Arbeiterinnen ihre Königin anhand eines eindeutigen Dufts wahrnehmen und verwandte Königinnen ein ähnlicheres chemisches Muster besitzen, sollte der Duft einer verwandten Königinnen leichter gelernt oder akzeptiert werden, als der einer nicht verwandten Königin. Zunächst war es notwendig, einen speziellen Biotest zu entwickeln und zu etablieren, der eine quantitative Erfassung des Verhaltens der Arbeiterinnen gegenüber der Königin erlaubt, ohne die sozialen Interaktionen zwischen Königinnen und Arbeiterinnen zu stören. Dieser ?Käfig-Biotest? besteht aus einer kleinen Holzkiste mit einer Glasscheibe, einer Wabe mit 30-40 Arbeiterinnen und einer Königin. Für die Versuche wurde die eigene Königin dieses Mini-Volkes entfernt und stattdessen eine fremde Königin eingesetzt. Für einen Zeitraum von 2 Stunden wurden dann bestimmte aggressive und ?freundliche? Handlungen der Arbeiterinnen gegenüber der Königin aufgezeichnet. In der ersten Testreihe wurden Königinnen mit unterschiedlichem Verwandtschaftsgrad zur eigenen Königin verglichen. Die Ergebnisse zeigten grundsätzlich eine aggressive Reaktion gegenüber der eingesetzten, fremden Königin. Jedoch gab es deutlich weniger freundliches und vermehrt aggressives Verhalten gegenüber Königinnen, die mit der ursprünglichen Königin nicht verwandt waren im Vergleich zu verwandten Königinnen. Diese verwandtschaftsspezifischen Unterschiede waren in allen Versuchen vorhanden, jedoch nur dann signifikant, wenn unbegattete Königinnen ausgetauscht wurden, nicht aber bei begatteten Königinnen. Während der Versuchsdauer nahm das aggressive Verhalten der Arbeiterinnen im Allgemeinen ab. Auch hier zeigte sich eine Signifikanz nur bei Versuchen mit unbegatteten Königinnen. Das weist darauf hin, dass zumindest bei unbegatteten Königinnen die individuelle Erkennung durch Arbeiterinnen auf einem verwandtschafts-spezifischen Duftmuster beruht. Für die Lernversuche wurden ebenfalls Königinnen unterschiedlicher Verwandtschaft verwendet. Die lebenden Königinnen wurden hier als Duftquelle für eine klassische olfaktorische Konditionierung der Arbeiterinnen eingesetzt. Dabei wurde die Königin so angeboten, dass die Arbeiterinnen den Körper der Königin nicht berühren konnten. Die Lernkurven zeigen deutlich, dass die Arbeiterinnen fähig sind, den Geruch der Königin zu lernen und daher als eine Art ?Biosensor? eingesetzt werden können. Nachdem sie den Geruch der Königin gelernt hatten, wurden den konditionierten Arbeiterinnen zum Test begattete und unbegattete Königinnen angeboten, die einen unterschiedlichen Verwandtschaftsgrad mit der zuvor für die Konditionierung eingesetzten Königin hatten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Signale, die für das Lernen des individuellen Dufts von begatteten und unbegatteten Königinnen verantwortlich sind, deutlich unterscheiden. Die Arbeiterinnen konnten unabhängig von der Verwandtschaft signifikant zwischen dem gelernten Geruch einer begatteten Königin und dem anderer begatteter Königinnen unterscheiden. Im Gegensatz dazu konnten die Arbeiterinnen unbegattete Königinnen nicht voneinander unterscheiden. Da die Arbeiterinnen in diesem Versuch nur flüchtige Substanzen für das assoziative Lernen nutzen konnten, lässt sich Folgendes daraus schließen: bei begatteten Königinnen ist das volatile ?Bouquet? weder auf individueller Ebene noch in Bezug auf die Verwandtschaft spezifisch. Nur bei begatteten Königinnen hat dieses Bouquet eine individuelle Spezifität. Möglicherweise macht die große Menge an flüchtigen Drüsensekreten (einschließlich der Hauptkomponente 9-ODA) die begattete Königin ?einzigartig?. Da die Arbeiterinnen aber in den Versuchen mit dem Käfig-Biotest erkennen konnten, ob eine zugesetzte unbegattete Königin verwandt mit der eigenen war oder nicht, muss diese Erkennung auf nicht-volatilen Substanzen der Kutikula beruhen, die durch direkten Kontakt aufgenommen werden müssen. Wenn gelernte und getestete Königinnen einen unterschiedlichen Begattungsstatus hatten, konnten die Arbeiterinnen mit einer Ausnahme signifikant zwischen diesen Individuen unterscheiden. Dies ist nicht überraschend, da die GC-MS-Analyse die großen Unterschiede im Duftmuster von unbegatteten (=jungen) und begatteten (=älteren) Königinnen bestätigt. Von allen Versuchsgruppen wurden Extrakte von Kopf und Abdomen angefertigt und anschließend im GC-MS analysiert. Insgesamt wurden 32 Substanzen des Königinnen-Abdomens analysiert und die ?chemische Distanz? von Königinnen unterschiedlicher Verwandtschaft (Schwestern im Vergleich mit nicht verwandter Königin) und von Schwester-Königinnen unterschiedlichen Alters und Begattungsstatus berechnet. Hierzu wurde die ?Nei-Distanz? zur Messung der Ähnlichkeit der verschiedenen Muster herangezogen. Die Ergebnisse zeigten zwischen Schwesterköniginnen eine signifikant höhere Übereinstimmung im chemischen Muster als zwischen nicht-verwandten Königinnen. Die ?chemische Distanz? nahm innerhalb der Gruppen von Schwester-Königinnen über Halb-Schwestern zu nicht-verwandten Königinnen zu. Cluster-Analysen der Nei-Distanz und eine multidimensionale Skalierung bestätigen deutlich die Unterschiede zwischen nicht verwandten Königinnen und die Ähnlichkeit von Schwesterköniginnen. Mit denselben statistischen Methoden konnte außerdem ein deutlicher Unterschied zwischen Königinnen verschiedenen Alters und Begattungsstatus gezeigt werden. Die in dieser Arbeit dargelegten Ergebnisse bestätigen mit drei unterschiedlichen Ansätzen, dass Arbeiterinnen in der Lage sind, den Duft ihrer eigenen Königin zu lernen, wobei die Erkennungssignalen in Abhängigkeit des Begattungsstatus variieren. Bei unbegatteten Königinnen konnte erstmalig nachgewiesen werden, dass die Verwandtschaft zwischen verschiedenen Königinnen vermutlich anhand schwer flüchtiger Substanzen erkannt wird. Die chemische Analyse beweist, dass das Kutikulamuster der Königinnen nicht nur für die Unterscheidung des Alters, sondern auch für die Unterscheidung der Verwandtschaft herangezogen werden kann.enghttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.phpHoneybeeQueenVolatileOdorRecognitionHonigbieneKöniginDuftstoffeErkennung590BienenköniginOntogenetic and individual patterns of volatiles in honeybee queens Apis mellifera and its significance for the acceptance of queens in honeybee coloniesOntogenetische und individuelle Muster der Duftstoffe von Bienenköniginnen (Apis mellifera) und ihre Bedeutung für die Akzeptanz der Königinnen im BienenvolkDoctoralThesis286622432urn:nbn:de:bsz:100-opus-2916