publ-mit-podpubl-mit-podValle Zárate, AnneAttamimi, Faradilla2024-04-082024-04-082011-03-142011https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5463A beef boom in Indonesia triggered the over-proportional selling of productive animals on Ceram Island, a centre of agricultural production in Maluku province chosen by the government, threatening the sustainability of beef production on the island. Mainly two farmer groups are affected, namely indigenous farmers who live as crop farmers, livestock keepers and fishermen and transmigrant farmers who came from other provinces in Indonesia, settled on the Island and live as food crop farmers and later becoming cattle keepers. The aim of the study was to contribute to the knowledge base needed for the design of sustainable beef production systems by analysing the sustainability of farms on Ceram Island, Indonesia. The hypothesis was: farm resources, productive and reproductive performance of beef production in the mixed farming systems on Ceram Island differ according to the farmers migratory status, leading to different level of sustainability, productivity of beef production and economic efficiencies. The study focused on districts with agriculture as the main economic activity, namely West Ceram, Kairatu and Bula districts. The study was carried out in three stages. The first stage was done from June to September 2008 covering 33 households and 154 cattle. The second stage was done from April to September 2009 with 88 households and 325 cattle, covering the areas of cattle distribution and performance, forage availability and quality, farm characteristics, production pattern, household socio-economic conditions and indicators used for sustainability analysis. A final stage was performed with 8 farmer groups in October 2010 in order to present, discuss and re-rank indicators in the sustainability analysis. The data was collected using household interviews, key person interviews, a progeny history questionnaire, observation, cattle measurements, forage sampling and laboratory analysis, participatory rural appraisal and focus group discussion. After performing descriptive statistics, analytical analysis included general linear models and cluster analysis, IMPACT software was employed for annual economic balances, the households? food security status and labour allocation. Results of the study showed that performance of Bali cattle in farms managed by indigenous versus transmigrant farmers were not significantly different in terms of fertility rate, mortalities, calving interval, weaning age, cow age at first calving and bull age at first mating. The fertility rate and growth performance of Bali cattle was very low compared to other areas in Indonesia and other countries. The body weights showed a tendency towards heavier cattle in transmigrant farms. Forage production in the rainy season was 6.9 ton dry matter per ha, with 4 to 6% crude protein, 34 to 38% crude fiber, and 13.1 MJ per ton dry matter, which is relatively low compared to the western part of Indonesia and other islands in the Pacific like Samoa. As the two ethnic groups showed little difference in cattle performance, cluster analysis identified three different farm types in the study area: TVC (predominantly transmigrant farmers with on average 4 cattle and planting about 2 ha of vegetables), IPC (mostly indigenous farmers with on average 9 cattle with perennials on about 3.7 ha land) and TRC (primarily transmigrant farmers with on average 6 cattle, cultivating rice on 3.3 ha land). The TRC system generated the highest net agricultural income per labour applied and per ha of land, while IPC received the least. Even though IPC produced cash crops, their production systems were found to be rather extensive with low input ? low output, while TRC farmers were the ones most intensively using their resources and therewith realising higher outputs. The study confirmed differences of farming conditions to a certain degree according to farmers? origin (transmigrant and indigenous), although integration in terms of knowledge exchange in farming practice had already taken place, indicated by non-homogenous clusters. To estimate the sustainability of the three farm types, indicators were developed with the local communities, covering the issues of cattle production, crop production, resource availability on farm, economics, social conditions, supporting facilities, environment and cultures. These issues partly matched with the ones proposed in the literature, indicating that farmers and researchers shared a common understanding of the term sustainability. Interestingly, cultural aspects appeared as the most site-specific issue, describing the cohesion of rural life, cultural acceptance of the system, and masohi, the traditional custom of helping each other on- and off- farm among farmers and other rural inhabitants. The farm successor indicator represented the time dimension of sustainability which was included by the local community; an indicator rarely found in the literature. The selected sustainability indicators captured strengths and weaknesses of different farm types. TRC, the farm type with predominantly transmigrant rice-cattle farmers, was the most successful farm type in comparison to the other types, as shown by the positive contribution to sustainability (sust. index = 0.203). This farm type disposed of a large enough land size and performed relatively well in the socio-economic dimension, although indicators were less promising in cattle production. However, this system received more support from the government in terms of input supplies, information and services provided, and favourable rural infrastructure. The results depicted the constraints of Bali cattle production systems on Ceram Island, particularly the low fertility rate, contradicting what was reported elsewhere, and the destocking practice that could put the farming system onto the path towards unsustainability.Die verstärkte Nachfrage nach Rindern in Indonesien verursachte einen überproportionalen Ausverkauf produktiver Rinder auf der Insel von Ceram, einem von der Provinzregierung bestimmten Zentrum der landwirtschaftlichen Produktion der Molukken, was die Nachhaltigkeit der Rinderproduktion zu bedrohen scheint. Hiervon sind zwei Landwirtsgruppen auf der Insel betroffen. Einerseits sind dies die einheimischen Landwirte, welche Ackerbau mit Tierhaltung und Fischerei verbinden. Andererseits handelt es sich um die von anderen indonesischen Gebieten nach Ceram umgesiedelten Landwirte, welche vor allem Ackerbau betreiben, und später in die Rinderhaltung einstiegen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, nötige Kenntnisse für den Entwurf einer nachhaltigen Rindfleischproduktion auf Ceram zu erarbeiten, und zwar durch die Untersuchung der Nachhaltigkeit der vorhandenen Betriebssysteme. Die zugrundeliegende Hypothese war: Die Farmressourcen, sowie produktive und reproduktive Leistung der Rinderhaltung in den gemischten Systemen von Ceram variieren mit dem Migrationsstatus der Landwirte, was zu unterschiedlicher ökonomischer Effizienz führt. Die Studie wurde in solchen Distrikten vorgenommen, in welchen die Landwirtschaft die hauptsächliche ökonomische Aktivität darstellt, nämlich in West Ceram, Kairatu und Bula. Die Studie wurde in drei Abschnitten durchgeführt. Die erste Etappe war von Juni bis September 2008 insgesamt 33 Haushalte mit 154 Kühen durchgeführt. Die zweite Etappe war von April bis September 2009 mit 88 Haushalten und 325 Kühen getan, für Tierleistungen, Futterverfügbarkeit und ?qualität, generelle Merkmale der Betriebe, Produktionsmuster, sozio-ökonomische Haushaltsdaten und weitere Indikatoren für die Nachhaltigkeitsuntersuchung. Eine abschließende Datenerhebung fand im Oktober 2010 mit 8 Landwirtsgruppen statt, wobei die Indikatoren der Nachhaltigkeitsanalyse den Landwirten erneut vorgestellt und mit ihnen diskutiert und ein weiteres Mal gewichtet wurden. Erhebungsmethoden waren Haushaltsinterviews, Interviews mit Schlüsselpersonen, Fragebogen zum Verbleib der Nachzucht, systematische Beobachtung, Messungen an Rindern, Futterprobennahme und Laboruntersuchung, Entwicklung der Betriebe und Rahmenbedingungen auf der Zeitachse, saisonaler Kalender der Landwirtschaft, Flussdiagramm der Farmressourcen, Bewertung und Rangierung und Fokusgruppendiskussion. Nach anfänglicher deskriptiver Statistik, wurden analytische Methoden benutzt, und zwar allgemeine lineare Modelle und Clusteranalyse. Die IMPACT Software wurde für die wirtschaftliche Auswertung, und die Ermittlung der Nahrungssicherheit und der Arbeitskraftnutzung eingesetzt. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Leistung der Bali Rinder in den zwei untersuchten Gruppen, Einheimische und Umgesiedelte, sich nicht signifikant voneinander unterschieden in den Parametern Fruchtbarkeitsrate, Mortalitäten, Zwischenkalbezeit, Absetzalter, Erstkalbealter und Zulassungsalter der Bullen. Die Fruchtbarkeitsrate der Balirinder war sehr niedrig im Vergleich zu anderen Regionen in Indonesien, sowie anderen Ländern. Eine Tendenz zu schwereren Rindern in den Betrieben der umgesiedelten Landwirte wurde verzeichnet. Die Wachstumsleistung der Balirinder auf Ceram Insel war niedriger als die anderer Studien aus Indonesien, Malaysia, Australien und den Philippinen. Die Futterproduktion in der Regenzeit betrug 6.9 t Trockenmasse mit 4 bis 6% Rohprotein, 34 bis 38% Rohfaser und 31.94 kcal pro t Trockenmasse, was relativ wenig im Vergleich zu westlicheren Gebieten von Indonesien und anderen Inseln des Pazifiks, z.B. Samoa, ist. Da die Tierleistungen in den zwei Gruppen bezogen auf den Migrationsstatus wenige Unterschiede aufwiesen, wurde eine Clusteranalyse anhand von Farmressourcen, Mustern landwirtschaftlicher Produktion und nicht-landwirtschaftlicher Aktivitäten der Betriebe durchgeführt. Dies führte zur Definition dreier Betriebstypen: TVC (vor allem umgesiedelte Bauern mit 4 Rindern und ca. 2 ha Gemüseanbau), IPC (vor allem einheimische Landwirte mit ca. 9 Rindern und Anbau von Dauerkulturen auf ungefähr 3.7 ha Land), und TRC (insbesondere umgesiedelte Landwirte mit ca. 6 Rindern und 3.3 ha Reisanbau). Das TRC System erwirtschaftete das höchste Nettoeinkommen pro eingesetzter Arbeitskraft und pro ha Fläche, wohingegen IPC das geringste Einkommen erzielte. Obwohl IPC Marktfrüchte (Gewürze) produzierte, wurde hier extensiv gewirtschaftet unter Einsatz weniger Betriebsmittel und einer geringen Erzielung von Erträgen. TRC hingegen wirtschaftete am intensivsten und erzielte höhere Erträge. Im Untersuchungszeitraum erzielte TVC keinerlei Einkommen von der Rinderhaltung. Die vorhandene Familienarbeitskraft wurde in allen Systemen zu mindestens 93% eingesetzt. Die Studie bestätigte Unterschiede der Betriebsumstände je nach Migrationsstatus, jedoch hat bereits ein gewisser Austausch zwischen diesen Gruppen stattgefunden, was sich durch die nicht-homogenen Gruppen gezeigt hat. Um die Nachhaltigkeit der drei Betriebstypen abzuschätzen wurden Indikatoren zusammen mit den Landwirten und lokalen Experten entwickelt. Diese deckten die Bereiche Rinderproduktion, Pflanzenproduktion, betriebliche Ressourcenaussstattung, Wirtschaftlichkeit, soziale Umstände, unterstützende Strukturen und Umwelt ab. Diese Bereiche ähnelten denjenigen beschrieben in der Literatur, was bedeutet, dass Landwirte und Wissenschaftler ein vergleichbares Verständnis von Nachhaltigkeit zu haben scheinen. Zusätzlich wurde ein kultureller Bereich definiert, welcher besonders lokalspezifisch ist und durch den Zusammenhalt in den Dörfern, die kulturelle Akzeptanz von Produktionssystemen und eine lokale Form der Nachbarschaftshilfe beschrieben wurde. Der Indikator der Betriebsnachfolge, vorgeschlagen durch Landwirte, führte die Zeitdimension ein, und ist in der Literatur kaum zu finden. Die ausgewählten Nachhaltigkeitsindikatoren deckten Stärken und Schwächen der Betriebstypen auf. TRC, der Betriebstyp mit vor allem umgesiedelten Landwirten, welche Reis anbauen und Rinder halten, war am erfolgreichsten und wies als einziger Typ einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit auf (sust. index = 0.203). Dieser Betriebstyp wies eine genügend große Landfläche auf und erwies sich auch als positiv im sozio-ökonomischen Bereich (Erträge der Pflanzenproduktion, Nahrungssicherheit der Haushalte und Schulbildung der Kinder), jedoch waren die Indikatoren der Rinderhaltung weniger vorteilhaft (Körpergewichte and Fruchtbarkeit). Allerdings erhielt dieses System auch die größte Unterstützung seitens der Regierung, und zwar bezüglich der Betriebsmittel, Informationen und Dienstleistungen und einer förderlichen ländlichen Infrastruktur. Die Ergebnisse zeigten die Begrenzungen der Balirindhaltung in Ceram auf. Diese sind insbesondere die niedrige Fruchtbarkeitsrate, im Widerspruch zur vorhandenen Literatur, und der Herdenabbau, welcher kontraproduktiv bezüglich Nachhaltigkeit der Betriebe wirken kann.enghttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_mit_pod.phpBali cattleCeramIndigenousIndonesiaTransmigrant630Nachhaltige EntwicklungSustainability analysis of beef production with Bali cattle in smallholder farms on Ceram Island, IndonesiaAnalyse der Nachhaltigkeit der Rindfleischerzeugung mit Bali-Rindern in kleinbäuerlichen Betrieben auf Ceram Island, IndonesienDoctoralThesis338680322urn:nbn:de:bsz:100-opus-5817