publ-ohne-podpubl-ohne-podBirner, ReginaTorfa, Masooma2024-04-082024-04-082023-08-232022https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6860Refugee migration continues to receive considerable attention in the literature, primarily due to its escalating importance. According to the United Nations (UN), forced displacements in 2021 are the highest ever recorded. Since 2015, Afghans and Syrians have been the two largest internationally displaced populations, not only globally, but also within the European Union (EU). In the last seven years, the number of Afghans applying for asylum in Europe has continued to rise despite the EU’s efforts to discourage them. There are major knowledge gaps in the literature with regard to the experiences of migration from the perspective of the refugees themselves and about the driving factors and actors behind fragmented migration journeys. There is also limited literature on Afghan refugees, even though they constitute the second-largest nationality in asylum migration to Europe. Moreover, there are knowledge gaps on the role that different actors, particularly private companies, play for refugees’ integration in the receiving societies. Addressing these knowledge gaps, the research objectives of this thesis were (1) to explore the trajectories of fragmented migration undertaken by Afghan and Syrian refugees to Germany; (2) to better understand the opportunities and challenges of their adaptation to new societies; and (3) to explore the role of private companies in integrating refugees into the labour market. This dissertation uses a qualitative case study design, with individual in-depth interviews and Focus Group Discussions with newly arrived Afghans and Syrians, experts from the public sector, non-governmental organizations (NGOs), social workers, volunteers, translators/interpreters and private companies. In total, 91 refugees and 69 respondents from the public and private sector and civil society organizations participated in this research. The findings on the first objective showed that three-quarters of Afghan respondents did not plan to travel to Germany before their departure; in contrast, the majority of Syrian respondents did have Germany as a destination in mind when departing from their origin or a transit country. There were different factors behind origin migration (i.e. direct migration from the country of origin to the country of destination) and transit migration (i.e. migration with extended stays in other countries before reaching the destination country). The majority of the respondents migrating directly from Afghanistan and Syria left their countries of origin mainly due to political prosecution, violent conflict, personal security, and socio-economic pressure. The major reasons that led to the departure from transit countries were lack of prospects, lack of legal residence permits, fear of deportation, barriers to education and employment, exploitation of their labour, explicit racism, and ethnic and racial discrimination. Moreover, there were some temporary factors such as the so-called opening of borders to Europe in 2015 and expectations for the protection of Syrians in Germany that were seen as an opportunity for both transit and origin migration to Europe. Smugglers, other asylum seekers in transit, and social media contacts were the most influential actors and played very important roles at the beginning, transit, and endpoints of refugees’ journeys. To address the root causes of migration, European countries including Germany could facilitate regular migration pathways. Moreover, with regard to transit migration, Germany and other European countries could support improving the conditions of refugees in the first countries of refuge, e.g., by creating more favourable reception and living conditions there, improving access to residence and work permits as well as opportunities for employment and education. The findings of the interviews suggest that this may change the decisions of many about undergoing the risky onward migration to Europe. The findings with regard to the second research objective show interesting differences in the integration of the two nationalities included in the study. Syrians were found to be better integrated into their communities as compared to Afghans. The study showed that the shorter the asylum application process is and the more secure the residency status is (which is typically the case for Syrians), the faster refugees gained access to language and integration courses, which gave them a better opportunity to get integrated into the labour market, to find housing and to make better connections to the receiving society. Among the challenges faced by Afghan refugees were the lengthy asylum application process, the difficulty in securing housing, and the long-term residence in reception centres, which caused considerable stress and hardship for the refugees. The opportunities for refugees’ adaptation into the new societies were facilitated by diverse volunteer services, social and cultural events, and labour market integration services besides the government-provided German language integration courses. Although Stuttgart was found to be a pioneering city in terms of integration facilities for refugees, there is still room for improvements, such as timely accommodation of refugees outside of refuge centres, better coordination of integration offers, and systematic employment of volunteer services for social and labour market integration purposes. Regarding the third objective, the study showed that the engagement of private companies in the labour market integration of refugees increased with the larger arrival of refugees during 2015/2016. This was due to several factors, including the following: the discursive environment; the government call to private sector participation; corporate social responsibility of large-scale international companies; and shortages of skilled workers for small and medium-sized businesses, specifically in the care and service sector. However, the findings indicate that bureaucratic administrative employment procedures, challenges related to cooperation with the public sector, and lack of secure work permits have not only discouraged companies from engagement but also decreased the effectiveness of their engagement.Die zunehmende Fluchtmigration findet in der wissenschaftlichen Literatur weiterhin große Aufmerksamkeit. Die Vereinten Nationen wiesen 2021 die höchste jemals in der Welt registrierte Zahl an Zwangsvertreibungen aus. Afghan*innen und Syrer*innen sind die beiden größten internationalen Flüchtlingsgruppen, nicht nur weltweit, sondern auch in der Europäischen Union. In den letzten sieben Jahren ist die Zahl der Afghan*innen, die in Europa Asyl beantragen, weiter angestiegen, trotz der Bemühungen der EU sie davon abzuhalten. In der Literatur bestehen Forschungslücken bezüglich der Migrationserfahrung der Flüchtenden sowie der Triebkräfte für „fragmentierte Fluchtmigration“, d.h. Fluchtmigration durch mehrere Länder/Regionen in separaten Phasen ohne ein klar definiertes Ziel. Forschungslücken bestehen auch im Hinblick auf afghanische Geflüchtete, obwohl sie die zweitgrößte Gruppe der Geflüchteten darstellen. Zudem gibt es nur eine begrenzte Literatur zur Rolle der Privatwirtschaft für die Integration von Geflüchteten. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Dissertation die folgenden drei Forschungsziele: (1) den Verlauf der fragmentierten Migration von afghanischen und syrischen Geflüchteten nach Deutschland zu untersuchen; (2) die Chancen und Herausforderungen ihrer Integration in die neue Gesellschaft zu verstehen; und (3) die Rolle privater Unternehmen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu untersuchen. Die Dissertation verwendet einen qualitativen Fallstudienansatz. Als wesentliche Datenerhebungsmethoden wurden Einzelinterviews und Fokusgruppendiskussionen durchgeführt. Insgesamt wurden 91 neu angekommene Afghan*innen und Syrer*innen befragt. Zusätzlich wurden 69 Personen befragt, darunter Expert*innen aus dem öffentlichen Sektor, Vertreter*innen von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs), Sozialarbeiter*innen, Ehrenamtliche, Übersetzer*innen/Dolmetscher*innen und Vertreter*innen von privaten Unternehmen. Die Ergebnisse zum ersten Forschungsziel zeigen, dass drei Viertel der befragten Afghan*innen vor ihrer Abreise nicht geplant hatten, nach Deutschland zu reisen, während die Mehrheit der befragten Syrer*innen bei ihrer Abreise aus dem Herkunfts- oder Transitland Deutschland als Ziel ins Auge fasste. Für die Herkunfts- und Transitmigration wurden verschiedene Gründe genannt. Diejenigen, die direkt aus Afghanistan und Syrien zugewandert sind, sind häufig aufgrund politischer Verfolgung, gewaltsamen Konflikten, wegen mangelnder persönlicher Sicherheit und unter sozioökonomischem Druck geflohen. Die wichtigsten Faktoren für die Transitmigration waren Perspektivlosigkeit, fehlende legale Aufenthaltsgenehmigungen, Angst vor Abschiebung, Hindernisse für Bildung und Beschäftigung, Ausbeutung ihrer Arbeitskraft, offener Rassismus sowie ethnische und rassistische Diskriminierung. Darüber hinaus gab es einige temporäre Faktoren: Die sogenannte "Öffnung der Grenzen zu Europa" im Jahr 2015 und die Erwartung von Syrer*innen, in Deutschland Schutz bekommen, wurden zeitweise als Chance für die Migration nach Europa gesehen. Schmuggler, andere Asylsuchende im Transit, Kontakte bei Sozialen Medien und Helfer*innen haben eine wichtige Rolle bei Beginn, Transit und Endpunkt der Reise gespielt. Die Studie legt nahe, dass Aufnahmeländer wie Deutschland die Bedingungen für reguläre Migration verbessern könnten und insbesondere auch zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Erstzufluchtsländern beitragen könnten. Dabei wäre es hilfreich, die Ankommenden im Erstzufluchtsland besser zu unterstützen, dort günstigere Aufnahmebedingungen zu schaffen und den Zugang zu Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen sowie zu Beschäftigungs- und Bildungsmöglichkeiten zu erleichtern. Dies könnte die Entscheidung vieler Geflüchteter beeinflussen, das Erstzufluchtsland zu verlassen und die riskante Weiterreise nach Europa anzutreten. Die Ergebnisse zum zweiten Forschungsziel, die Chancen und Herausforderungen der Integration in vergleichender Perspektive zu analysieren, zeigen wesentliche Unterschiede bei der Integration der beiden untersuchten Nationalitäten. Die Analyse zeigte, dass Syrer*innen im Vergleich zu Afghan*innen aus verschiedenen Gründen besser integriert sind. Je kürzer das Asylantragsverfahren und je sicherer der Aufenthaltsstatus, desto schneller hatten die Geflüchteten Zugang zu Sprach- und Integrationskursen, die sie besser auf die Integration in den Arbeitsmarkt und die Unterbringung vorbereiteten und bessere Verbindungen zur Aufnahmegesellschaft ermöglichten. Zu den Herausforderungen der afghanischen Geflüchteten zählten das langwierige Asylantragsverfahren, der fehlende Zugang zu Wohnraum und der langfristige Aufenthalt in Aufnahmeeinrichtungen, der zu einer staken Belastung der Geflüchteten führte. Als förderlich für die Integration wurden neben den von der Regierung angebotenen Deutsch-Integrationskursen folgende Faktoren ermittelt: ehrenamtliche Dienste, soziale und kulturelle Veranstaltungen und Arbeitsmarktintegrationsdienste. Obwohl Stuttgart eine Pionierstadt in Bezug auf Integrationseinrichtungen ist, gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten, insbesondere eine rechtzeitige Unterbringung von Geflüchteten außerhalb von Flüchtlingsunterkünften und der systematische Einsatz von Freiwilligendiensten zur gesellschaftlichen und Arbeitsmarktintegration. In Bezug auf das dritte Forschungsziel, die Rolle des Privatsektors für die Integration zu untersuchen, zeigte sich, dass sich das Engagement privater Unternehmen mit dem Anstieg der Geflüchteten in den Jahren 2015/2016 verstärkte. Dies wurde durch folgende Faktoren begünstigt: das diskursive Umfeld, der Regierungsaufruf zur Mitwirkung der Privatwirtschaft, die soziale Verantwortung (Corporate Social Responsibility) von großen internationalen Unternehmen und der Fachkräftemangel bei kleinen und mittleren Unternehmen, insbesondere im Pflege- und Dienstleistungssektor. Die bürokratischen Verwaltungsverfahren für die Beschäftigung von Geflüchteten, die Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor und das Fehlen einer sicheren Arbeitserlaubnis haben jedoch nicht nur Unternehmen von einem Engagement abgehalten, sondern auch die Wirksamkeit des Engagements von Unternehmen verringert.enghttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.phpAsylum migrationRefugeesIntegrationLabour marketAfghansAsylmigrationGeflüchtete300FlüchtlingIntegrationArbeitsmarktAfghanenAsylum migration of Afghans and Syrians to Germany : opportunities and challenges during transit and integrationAsylmigration von Afghanen und Syrern nach Deutschland : Chancen und Herausforderungen während Transit und IntegrationDoctoralThesis1857670779urn:nbn:de:bsz:100-opus-21964