copyrightGimpel, HennerBonenberger, Lukas2024-10-152024-10-152024https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/16640https://doi.org/10.60848/11591Information systems (IS) are ubiquitous in today’s world. Initially rooted in the business context, IS research within personal settings is steadily gaining momentum. An essential factor contributing to this phenomenon is the acknowledgment that IS and their design can improve the lives of individuals. Individuals encounter various challenges that adversely affect their health and well-being. However, IS present avenues to address some of these issues. Prominent examples of such challenges that prior research has identified as susceptible to mitigation through IS include stress, grief, home resource conservation, information technology (IT)-mediated interruptions, and social media harm. All these challenges negatively affect individuals’ health and well-being. IS are potent tools owing to their ubiquity and technological capabilities. Their designs shape their objectives and functionalities, which are crucial for addressing challenges and fostering individual health and well-being. The transition of IS research from business to more personal spheres has been conceptualized into a framework for the digitalization of the individual (DOTI [1]). The DOTI framework encompasses the digitalization of individuals across two dimensions. First, it delineates the different roles of individuals that IS research can explore, including their roles as employees, social beings, and customers. Second, the framework encompasses the research angles of IS design, individuals’ behavior, and the consequences of their digitalization. This dissertation aligns with the DOTI framework, focusing on developing and analyzing IS designs tailored to individuals in various roles to foster their health and well-being. The aim of this dissertation is twofold. First, it seeks to gain a comprehensive understanding of how IS can address the abovementioned challenges, which negatively impact individual health and well-being. Second, this dissertation aims to develop IS design knowledge and analyze IS design to establish a foundation for such knowledge development to mitigate challenges and foster individual health and well-being. This dissertation uses qualitative and quantitative research methods, including literature review, interviews, surveys, experiments, and field studies. Several methodological approaches are integrated into higher-level design science research. Further, one study adopts a mixed-methods approach, whereas another is fully quantitative. This dissertation is divided into two parts. Part A aims to develop design knowledge for IS to foster individual health and well-being, while considering individuals in the role as themselves according to the DOTI framework. Chapter 2 describes the design of mobile stress assessment systems that detect individuals’ stress levels to enable subsequent coping efforts. It improves the understanding of how mobile systems can better support individuals in coping with stress, and presents theoretical design knowledge, five prototypes, and a structured literature review. Chapter 3 introduces design knowledge for more empathetic recommender systems on social media sites to enhance users’ well-being. It broadens the understanding of social media harm in the context of social media recommender systems by presenting a conceptual framework, meta-requirements, and design principles. Chapter 4 expands on these results and presents design knowledge for sensitive social media recommender systems. This design knowledge advances Chapter 3 by incorporating specific design features and evaluating user appraisals by using the Kano customer satisfaction model. Part B of this dissertation focuses on considering individuals’ specific roles according to the DOTI framework in IS design aimed at fostering their health and well-being. Chapter 5 considers individuals as employees. It develops design knowledge for neuro-adaptive flow support systems to promote flow experiences and reduce IT-mediated interruptions in the workplace, with the aim of enhancing well-being and productivity. The chapter presents a neuro-adaptive interruption management mechanism. Chapter 6 investigates the effects of social norm messages as social media design elements in encouraging users to express sympathy toward online mourners, thereby enhancing their well-being. It considers individuals in specific roles as social beings. The chapter elucidates the design characteristics that contribute to the effectiveness of social norm messages in this domain. Chapter 7 explores the effects of the decision-making latitude of agentic IS artifacts on individuals’ psychological well-being and environmental friendliness perception in smart homes. Therefore, it considers individuals in their specific customer roles. The chapter provides insights into agentic IS artifact design regarding functional adaptivity, using the challenge of home resource conservation as an example. In summary, this dissertation advances design knowledge and offers insights into IS design aimed at mitigating the challenges that adversely affect individuals’ health and well-being, thereby fostering these outcomes. This enriches the existing literature on IS design and investigation of these challenges, providing practical insights for effective mitigation efforts. Moreover, the research activities included in this dissertation contribute to promoting responsible digitalization.Informationssysteme (IS) sind heute allgegenwärtig. Ursprünglich im geschäftlichen Kontext verwurzelt, gewinnt die Erforschung von IS im persönlichen Umfeld immer mehr an Bedeutung. Ein wesentlicher Faktor, der zu diesem Phänomen beiträgt, ist die Erkenntnis, dass IS und ihre Gestaltung das Leben von Individuen verbessern können. Individuen stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die sich negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken, wobei IS Wege zur Bewältigung einiger dieser Probleme bieten. Beispiele für solche Herausforderungen, die laut früherer Forschung durch IS gemildert werden können, sind Stress, Trauer, Ressourcenschonung im Haushalt, durch Informationstechnologie (IT) vermittelte Unterbrechungen und Schäden durch soziale Medien. All diese Herausforderungen wirken sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Individuen aus. Dank ihrer weitverbreiteten Verfügbarkeit und ihrer technologischen Fähigkeiten sind IS ein leistungsfähiges Werkzeug. Ihr Design bestimmt ihre Ziele und Funktionen, die entscheidend für die Bewältigung von Herausforderungen und die Förderung der individuellen Gesundheit und des Wohlbefindens sind. Die Verlagerung der IS-Forschung von geschäftlichen zu persönlicheren Kontexten wurde im Rahmen des Konzepts der Digitalisierung des Individuums (DOTI [1]) verankert. Der DOTI-Rahmen beschreibt zwei Dimensionen: erstens, verschiedene Rollen, die die IS-Forschung in Bezug auf Individuen erforschen kann, darunter die Rollen von Individuen als sie selbst, als Mitarbeiter, als soziale Interaktionspartner und als Kunden; zweitens, die drei Forschungsperspektiven IS-Gestaltung, Verhalten von Individuen und die Folgen ihrer Digitalisierung. Diese Dissertation folgt dem DOTI-Rahmen und fokussiert die Gestaltung und Analyse von IS, die auf Individuen in verschiedenen Rollen zugeschnitten sind und deren Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Diese Dissertation verfolgt ein zweifaches Ziel. Zunächst soll ein umfassendes Verständnis dafür gewonnen werden, wie IS die genannten Herausforderungen, die sich negativ auf die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken, bewältigen können. Zudem zielt diese Dissertation darauf ab, Gestaltungswissen für IS zu entwickeln, die die Herausforderungen abschwächen und dadurch die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden fördern können. Außerdem analysiert diese Dissertation Gestaltungsmöglichkeiten, um die Grundlage für die Entwicklung solchen Gestaltungswissens zu schaffen. In dieser Dissertation werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, darunter Literaturanalysen, Interviews, Umfragen, Experimente und Feldstudien. Einige methodische Ansätze fügen sich in übergeordnete gestaltungswissenschaftliche Forschung ein. Ein Forschungsartikel verfolgt jedoch einen gemischtmethodischen Ansatz, während ein weiterer vollständig quantitativ ausgerichtet ist. Diese Dissertation ist in zwei Teile untergliedert. Teil A strebt danach, Gestaltungswissen für IS zu entwickeln, um die individuelle Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern, wobei Individuen gemäß dem DOTI-Rahmen in der Rolle als sie selbst betrachtet werden. Kapitel 2 behandelt die Gestaltung mobiler Stressbewertungssysteme, die das Stressniveau der Nutzer erkennen und darauf aufbauende Bewältigungsmaßnahmen ermöglichen. Das Kapitel trägt dazu bei, das Verständnis dafür zu verbessern, wie mobile Systeme die Bewältigung von Stress unterstützen können, und stellt dazu theoretisches Gestaltungswissen sowie fünf Prototypen und eine strukturierte Literaturanalyse vor. Kapitel 3 führt Gestaltungswissen für empathischere Empfehlungssysteme in sozialen Medien ein, um das Wohlbefinden der Nutzer zu steigern. Dabei erweitert es das Verständnis für Schäden durch soziale Medien im Kontext von Empfehlungssystemen und stellt ein konzeptionelles Rahmenwerk, Meta-Anforderungen und Gestaltungsprinzipien vor. Kapitel 4 baut auf diesen Ergebnissen auf und präsentiert Gestaltungswissen für sensitive Empfehlungssysteme in sozialen Medien. Dabei erweitert es das in Kapitel 3 vorgestellte Gestaltungswissen um spezifische Gestaltungsmerkmale und evaluiert die Nutzerbewertung mithilfe des Kano-Modells der Kundenzufriedenheit. Teil B dieser Dissertation fokussiert die spezifischen Rollen von Individuen bei der Gestaltung von IS zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden gemäß dem DOTI-Rahmen. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle des Individuums als Arbeitnehmer. Dabei entwickelt es Gestaltungswissen für neuroadaptive Flow-Unterstützungssysteme, um Flow-Erlebnisse am Arbeitsplatz zu fördern und IT-vermittelte Unterbrechungen zu reduzieren. Dies geschieht mit dem Ziel, die Produktivität und das individuelle Wohlbefinden zu steigern. Das Kapitel präsentiert einen neuroadaptiven Mechanismus für das Unterbrechungsmanagement. Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen sozialer Normbotschaften als Gestaltungselemente in sozialen Medien auf die Förderung von Mitgefühl gegenüber Online-Trauernden, um deren Wohlbefinden zu verbessern. Dabei steht die Rolle des Individuums als sozialer Interaktionspartner im Fokus. Das Kapitel untersucht Gestaltungselemente, die zur Wirksamkeit von sozialen Normbotschaften in diesem Zusammenhang beitragen. Kapitel 7 erforscht die Auswirkungen des Entscheidungsspielraums agentenbasierter Smart-Home-IS-Artefakte auf das psychische Wohlbefinden von Individuen und die Wahrnehmung der Umweltfreundlichkeit der Artefakte. Dazu betrachtet das Kapitel Individuen in der spezifischen Rolle als Kunden. Das Kapitel bietet Einblicke in die Gestaltung solcher IS-Artefakte mit funktionaler Anpassungsfähigkeit am Beispiel von Ressourcenschonung im Haushalt. Zusammenfassend entwickelt diese Dissertation Gestaltungswissen und bietet Einblicke in die Gestaltung von IS, die darauf abzielen, Herausforderungen zu mindern, die sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Individuen auswirken, und somit diese Ergebnisse zu fördern. Damit trägt die Dissertation zur Bereicherung der bestehenden Literatur zur IS-Gestaltung und zur Erforschung dieser Herausforderungen bei und liefert praktische Erkenntnisse für wirksame Abhilfemaßnahmen. Zudem unterstützten die in dieser Dissertation enthaltenen Forschungsaktivitäten eine verantwortungsvolle Digitalisierung.eng000Design and analysis of information systems for individual health and well-beingDoctoralThesis1905707290