publ-ohne-podpubl-ohne-podSchulz, Werner F.Gebhardt, Beate2024-04-082024-04-082006-04-112006https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5050Sustainable production and management in companies and sustainable consumption on the part of the consumers are the objectives, which are defined as trend-setting. However, it is not yet clear what role trade may play, as it is sometimes designated as the motor, sometimes the inhibitor of sustained development. With the shopping mall ?Ökokaufhaus Rommelmühle? in Bietigheim-Bissingen, an idealistically motivated eco-preneur wants to implement and realize different objectives of sustainable development in compagny concept. It opened in the autumn 1998. The innovative project incorporates the ecological shopping mall with nearly 6,000 m2 sales area, together with approx. 100 people who live in the old main building and in new, ecologically built houses. It is intended as a concept for the future, from which the economy, environment and society profit equally. The central question of this work is: can a company innovation in trade such as the ecological shopping mall actually promote steps towards sustainability? Apart from efficiency and consistency strategies, sufficiency strategies must also be successfully implemented. For this purpose the "Ökokaufhaus Rommelmühle" and its surrounding field is considered in the years 1998 to 2002 on the basis of various empirical investigations. The analyses of all aspects the Rommelmühle, as well as a further survey of other existing and planned ecological shopping malls in Germany, highlight the situation of an innovative trading venture on the eco-market. The results are summarized in the following four theses. Thesis 1: The basic idea of the eco-shopping mall is trend-setting. The idea of an ecologically influential and sustainably organised trading venture is still regarded as very positive. Today consumers demand more social and ecological responsibility from companies. In Germany people´s sense of responsibility remains high beyond the ecological dimension. Companies are slowly beginning to be sensitised. Despite the failure of the concept, the basic idea of an ecological shopping mall still meets with great enthusiasm. The idea of ecologically acting and the life-style of sustainably organised trade companies remains firm in people?s minds. This is a first and in a long-term view a central result of this work. Thesis 2: Eco-shopping malls enable a hybrid sustainable development Also in an ecologically motivated pioneering company the basis for corporate continuity is formed by the economic dimension. Thus the chances of changing ecologically and socially relevant elements in corporate operations depend on economic affordability. At present an ecological shopping mall in its realized or planned form is economically unsuccessful or at least endangered in its economic survival. If it can assert itself on the market, it acts as an innovative ?David? in the eco-niche. Eco-efficient basic conditions (like structure of buildings) and infrastructural offers (supply of goods) as typical ecological innovations in the eco-shopping mall substantially improve the chance of more sustainable production and consumption patterns. However, the ecological shopping mall sets as a potential supporter of sufficiency strategies provides no significant impetus. Even in planning, in the eco-shopping mall social components were subordinate to ecological aspects and in business a community-oriented approach was completely thwarted. In addition, the ecological shopping mall is an expensive supply installation and like the whole eco- market it is visited particularly by more highly educated consumers and by the older generation. Thesis 3: The establishment of eco-shopping malls is a matter of time. Particularly for economic reasons, the concept of an ecological shopping mall has no future ? at least in the short term. The demand for ecologically high-quality products is limited except with regard to organic food. The offer of different ecological branches of trade in one house hardly causes spill-over effects. However, in view of the production in industries and in the reflections and way of consuming of society at large in the long-term the beginning changes promise framework conditions, which could result in the success of eco-shopping malls in the future. Today in the ecological industries different lines of success in diffusion processes can still be observed. For example, the trade with eco-clothing has remained in the eco-niche, stigmatised since the eighties. And also the ecological building industry so far has not been able to develop remarkable movement, despite legally established standards of thermal insulation. Organic food alone, the oldest ecological commercial sector, is already on an economical successful course and enjoys increasing social acceptance. Historical experience shows: also the great department stores of the 19th Century developed over decades from offering a single branch of trade to a full range of products. Thesis 4: Ecological shopping mall is a model and chance for advancement in the trade. In the future the design and structure of an ecological shopping mall will be adapted to the things the economy will offer and the requirements of society. The ecological shopping mall of the future will not have much in common with the eco-mall Rommelmühle - analysed as a general case study. But the aim of this innovative idea will connect the past and the future: to place things again in a comprehensive context, to unite sustainable production/management and sustainable consumption, to see society and the environment as an interconnected whole. These expectations of people today will form the basis for how the companys will act tomorrow.Nachhaltiges Wirtschaften der Unternehmen und nachhaltiger Konsum der Verbraucher stellen die Zielgrößen dar, die als zukunftsweisend deklariert werden. Ein unternehmerischer Pionier, der idealistisch motiviert, verschiedene Nachhaltigkeitsziele verwirklichen will, allen voran das Ökologische, ist das Ökokaufhaus Rommelmühle in Bietigheim-Bissingen. Das innovative Projekt umfasst insbesondere das im Herbst 1998 eröffnete Ökokaufhaus mit fast 6.000 m2 Verkaufsfläche. Daneben leben im Hauptgebäude und in neu erbauten Wohnhäusern ca. 100 Menschen. Es soll ein Konzept für die Zukunft sein, von dem Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen profitieren. Im Mittelpunkt der Fragestellung dieser Arbeit steht, ob eine Unternehmensinnovation im Bereich des Handels wie das Ökokaufhaus tatsächlich Schritte zur Nachhaltigkeit fördern kann. Neben Effizienz- und Konsistenzstrategien müssen dann auch Suffizienzstrategien erfolgreich umgesetzt werden. Hierzu wird das ?Ökozentrum Rommelmühle? und dessen Umfeld in den Jahren 1998 bis 2002 anhand von verschiedenen, zum Teil mehrjährigen empirischen Untersuchungen betrachtet. Die Analysen rund um die Rommelmühle sowie einer weiteren Befragung bei anderen bestehenden bzw. geplanten Ökokaufhäusern in Deutschland, zeigen, wie es um ein innovatives Handelsunternehmen in der Öko-Branche bestellt ist. Die Ergebnisse werden in folgenden vier Thesen zusammengefasst. These 1: Der Leitgedanke der Ökokaufhäuser ist zukunftsweisend. Die Idee eines ökologisch beeinflussenden und nachhaltig wirtschaftenden Handelsunternehmens wird nach wie vor als sehr positiv angesehen. Die Menschen fordern heute von den Unternehmen mehr gesellschaftliche und ökologische Verantwortungsübernahme. Das Verantwortungsbewusstein der Menschen ist in Deutschland über die ökologische Dimension hinaus anhaltend hoch und bei den Unternehmen beginnt langsam eine entsprechende Sensibilisierung. Als Konzept rief das Ökokaufhaus große Begeisterung hervor und trotz des Scheiterns bleibt die Idee eines ökologisch agierenden und den Lebensstil nachhaltig gestalteten Handels positiv in den Köpfen der Menschen haften. Dies ist ein erstes und in langfristiger Sicht zentrales Ergebnis dieser Arbeit. These 2: Ökokaufhäuser ermöglichen eine hybride Nachhaltigkeitsentwicklung. Die ökonomische Dimension bildet die Basis für die Tragfähigkeit und damit für die Diffusionschancen von Veränderungen in ökologischer und sozialer Sicht auch in einem ökologisch motivierten Pionierunternehmen. Ein Ökokaufhaus in seiner bisher realisierten oder geplanten Form ist wirtschaftlich häufig erfolglos oder doch zumindest im Fortbestand gefährdet. Sofern es am Markt bestehen bleiben kann, befindet es sich als innovativer David in der Öko-Nische. Ökologische Innovationen im Ökokaufhaus verbessern über effizientere Rahmenbedingungen (Gebäude) und infrastrukturelle Angebote (Güterversorgung) erheblich die Chancen zu nachhaltigen Wirtschafts- und Konsumweisen. In der Rolle als Suffizienzvermittler setzen die Ökokaufhäuser aber keine bedeutsamen Impulse. Die soziale Komponente im Ökokaufhaus wurde meist den ökologischen Planungen hintangestellt. Im Geschäftsbetrieb überlagerte die ökonomische Entwicklung dann vollständig gemeinschaftsorientierte Ansätze. Daneben ist auch das Ökokaufhaus eine teure Versorgungseinrichtung, die wie die Öko-Branche insgesamt, vor allem von Menschen mit höherer Bildung und von der älteren Generation aufgesucht wird. These 3: Die Etablierung von Ökokaufhäusern ist eine Zeitfrage. Kurzfristig gesehen ist das Konzept Ökokaufhaus vor allem aus ökonomischen Gründen nicht zukunftsfähig. Die Nachfrage nach Produkten in ökologischer Qualität ist außer bei Biolebensmitteln begrenzt. Das Angebot verschiedener ökologischer Branchen unter einem Dach bewirkt kaum erhoffte spill-over Effekte. Langfristig gesehen versprechen Veränderungen in der Produktionsweise der Unternehmen und in den Denk- und Konsumweisen der Gesellschaft aber Rahmenbedingungen, die den zukünftigen Erfolg von Ökokaufhäusern bilden könnten. Noch sind unterschiedlich erfolgreiche Diffusionsverläufe in den ökologischen Branchen zu beobachten. Der Handel mit Naturtextilien verharrt stigmatisiert in der Nische. Und auch die ökologische Bauhandelsbranche konnte, trotz gesetzlich verankerter Standards der Wärmedämmung, bisher keine weitere Bewegung entwickeln. Alleine mit Biolebensmitteln ist die älteste ökologische Handelsbranche bereits auf wirtschaftlichem Erfolgskurs und genießt zunehmend gesellschaftsweite Akzeptanz. Die historische Erfahrung lehrt: Auch die Warenhäuser des 19. Jahrhunderts entwickelten sich über Jahrzehnte hinweg aus einer Branche heraus zu erfolgreichen Vollsortimentern. These 4: Ökokaufhäuser als Modell und Chance zur Weiterentwicklung im Handel. Ein Ökokaufhaus der Zukunft wird in seinen Gestaltungselementen angepasst sein an den Dingen, die die Wirtschaft anbieten kann und den Wünschen, die die Gesellschaft hegen wird. Mit den Gestaltungselementen der Ökokaufhäuser, so wie sie in den Analysen rund um das Ökokaufhaus Rommelmühle ermittelt wurden, hat das Ökokaufhaus der Zukunft sicherlich nicht mehr viel Ähnlichkeit. Doch das Ziel dieser innovativen Idee wird die Vergangenheit und die Zukunft verbinden: Dinge wieder in einen Zusammenhang zu stellen, nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltigen Konsum zu einen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt als umfassendes Ganzes zu sehen. Diese Erwartungen der Menschen von heute bilden die Grundlage für das Agieren der Unternehmen von morgen.gerhttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_ubh.phpEco-shopping mallSustainable developmentEcopreneurConsumer behaviourEco-tradeÖkokaufhausUnternehmensinnovationÖkohandel330Nachhaltige EntwicklungVerbraucherverhaltenÖkokaufhaus - Konzept der Zukunft? Empirische Analyse der Effekte eines innovativen Unternehmenskonzept auf Umwelt und GesellschaftEcological Shopping Mall - A concept for the future? Empirical analysis of the effects of an innovative company concept on enviroment and societyDoctoralThesis28107724Xurn:nbn:de:bsz:100-opus-1373