publ-mit-podpubl-mit-podBirner, ReginaRavichandran, Thanammal2024-04-082024-04-082020-07-082019https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6505Future projections show that by 2025, the demand for dairy products in developing countries will increase by 25 percent due to population growth, urbanization and increased incomes. This increase in demand offers a unique opportunity for smallholder dairy farmers, who may achieve higher levels of income and well-being if they are able to increase their milk production. Currently, smallholder dairy producers in developing countries face severe constraints caused by low productivity, lack of market access and high transaction costs. Hence, investments in dairy production that aim to overcome these constraints can serve as a powerful tool for poverty reduction and rural development. Many donors have already invested in reducing poverty by stimulating growth of dairy sector, but the success of such development projects has been variable and largely dependent on local circumstances. India is a good example of the challenges faced by the promotion of dairy development. Remarkable growth in the dairy sector has been achieved by “Operation Flood”, a large-scale government-funded program to promote smallholder dairy production and market integration. However, growth in the dairy sector was not equally distributed among the different regions of India. Moreover, depending on the region, marginalized farmers, including female farmers, still face barriers to access technological innovations (e.g., breed improvement and better feeding practices) as well as access to institutions (e.g., credit and markets). Therefore, India presents a good case for a comparative study that aims to identify what types of institutional arrangements are most suitable to promote inclusive growth of the dairy sector, depending on local circumstances. Against this background, it is the main objective of this thesis to analyze institutional arrangements for inclusive dairy sector development and to explore the factors that influence or hinder inclusive growth, using India as a case study country. The focus is placed on institutional arrangements that have the potential to address governance challenges and gender inequality in dairy development. Data for this thesis was collected in three Indian states that differ with regard to the overall governance conditions: Telangana, which enjoys favorable governance conditions, Bihar, which can be classified as intermediate, and Uttarakhand, a state with rather unfavorable governance conditions. The thesis is composed of five chapters. Following an introductory chapter, Chapter 2 explores the governance challenges that different institutional arrangements of dairy marketing pose for inclusive growth. Chapter 3 focuses on the barriers faced by women to participate in institutional arrangements for dairy marketing and to access and control the income derived from dairy production. Chapter 4 presents a case study of the MilkIT project, an internationally funded project that used the institutional arrangement of the “Innovation Platform” to promote dairy development. Chapter 5 discusses the overall findings of the thesis in a comparative perspective and identifies the success factors, which influence inclusive growth of the dairy sector. The final chapter also presents policy recommendations for inclusive dairy development. The institutional arrangements for dairy marketing that were examined in Bihar and Telangana include different types of dairy cooperatives (with mixed membership and women-only membership), a private dairy company and informal marketing arrangements. A qualitative research approach using Grounded Theory was applied to identify the factors that influence participation of women and marginalized groups in different institutional arrangements. The researcher stayed for two weeks in each of the selected villages and collected data using participant observation as well as other research tools: semi-structured interviews, focus group discussions and the application of Net-Map, a participatory mapping technique. In Uttarakhand, data from a baseline household survey and focus group discussions conducted for the MilkIT project were compared with a post-intervention household survey to assess the impact of Innovation Platforms on institutional and technological innovations. Furthermore, the documentation of meetings held in the context of the Innovation Platforms was analyzed. The findings of the study underline that gender inequality and governance challenges are major constraints to achieving inclusive growth, which require context-specific interventions. In Telangana, dairy cooperatives that have only women as members proved to be an appropriate institutional arrangement for inclusive dairy development. These women-only cooperatives performed better than cooperatives with mixed membership. The study showed that women and lower caste producers were often not able to participate in cooperatives with mixed membership, and those who participated had limited access to leadership roles and training opportunities. The results for Bihar were rather different, which underlines the need for a context-specific approach. Women-only cooperatives allowed females and low-caste members to participate, but all leadership roles were occupied by men who dominated the management of those cooperatives. As in Telangana, the mixed dairy cooperative in Bihar were not fully inclusive, but those women and low caste members who were able to join benefitted relatively more from access to inputs and training as was the case in Telangana. Exclusion of women and marginalized groups was particularly evident in the case of a private dairy company in Telangana, which mainly focused on marketing of milk and did not engage in services for productivity enhancement. Informal dairy market arrangements were found to be easily accessible for women and marginalized groups, but they did not facilitate access to inputs and services either. The Innovation Platform approach was found to be effective in facilitating market access and promoting technical innovations. By design and in practice, women were given a chance to participate in this approach not only by attending meetings but also by participating in decision-making. The study demonstrates that both the institutional set-up and the prevailing governance processes are key aspects of institutional arrangements for inclusive dairy development. Success factors include decentralized governance structures; low state interference; participation of women not only at the village level, but also higher levels of the cooperative arrangement (union or federation level); democratic practices, especially transparency, in the election of leaders; and involvement of all types of members in decision making. Effectiveness and inclusiveness in the provision of economic services also mattered, most notably with regard to input supply and support services to all members. The type of institutional arrangements required to realize these success factors may differ across regions, as the comparison of Telangana and Bihar shows. Overall, the study suggests that performing a context-specific social and gender analysis is essential for the design of formal institutional arrangements for dairy markets, a finding that likely applies to all agricultural markets. The study clearly shows that creating organizations with women-only membership is not a sufficient condition to promote inclusive agricultural development. What matters is women’s participation in leadership position of agricultural marketing organizations (which may require quotas), capacity building, networking through self-help groups and extension services that are accessible to women. The study also shows that innovative institutional arrangements, such as Innovation Platforms, also have a promising potential to foster inclusive agricultural development.Prognosen für die nähere Zukunft sagen voraus, dass bis zum Jahr 2025 die Nachfrage nach Milchprodukten in Entwicklungsländern aufgrund von Bevölkerungswachstum, Verstädte-rung und wachsendem Einkommen um 25 Prozent steigen wird. Dieser Nachfrageanstieg bie-tet eine einzigartige Chance für kleinbäuerliche Milchbauern, höhere Einkommen und mehr Wohlstand durch die Steigerung der Milchproduktion zu erlangen. Gegenwärtig sehen sich kleinbäuerliche Milcherzeuger in Entwicklungsländern durch niedrige Produktivität, man-gelnden Marktzugang und hohe Transaktionskosten erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Investitionen in die Milcherzeugung, die darauf abzielen, diese Beschränkungen zu überwin-den, können ein wirksames Instrument zur Armutsbekämpfung und zur Entwicklung des länd-lichen Raums sein. Viele Entwicklungsorganisationen haben bereits in die Verringerung der Armut investiert, indem sie das Wachstum des Milchsektors gefördert haben. Der Erfolg sol-cher Entwicklungsprojekte war unterschiedlich und hängt weitgehend von den lokalen Gege-benheiten ab. Indien ist ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, die bei der Förderung der Entwicklung des Milchsektors überwunden werden müssen. So wurde ein beachtliches Wachstum von Milchproduktion und -vermarktung durch "Operation Flood" erreicht, ein großangelegtes staatlich finanziertes Programm zur Förderung der kleinbäuerlichen Milch-produktion und -vermarktung. Das erzielte Wachstum im Milchsektor war jedoch nicht gleichmäßig auf die verschiedenen Regionen Indiens verteilt. Darüber hinaus sind marginali-sierte Landwirtinnen und Landwirte, abhängig von der Region, weiterhin Hindernissen beim Zugang zu technologischen Innovationen (z. B. Verbesserung des genetischen Potentials und bessere Fütterungspraktiken) und zu Institutionen (z. B. Kredite und Märkte) ausgesetzt. Indi-en ist somit ein geeignetes Land für eine Vergleichsstudie, die darauf abzielt zu ermitteln, welche Formen institutioneller Rahmenbedingungen und Strukturen am besten geeignet sind, ein integratives Wachstum des Milchsektors zu fördern, abhängig von den örtlichen Gege-benheiten. Vor diesem Hintergrund ist es das Hauptziel dieser Arbeit, institutionelle Strukturen und Vereinbarungen für eine integrative Entwicklung des Milchsektors zu analysieren und die Faktoren zu untersuchen, die das inklusive Wachstum des Sektors in Indien positive oder negativ beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf institutionellen Strukturen und Vereinbarungen, die das Potenzial haben, Governance-Probleme und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bei der Entwicklung des Milchsektors zu beheben. Die Daten für diese Arbeit wurden in drei indischen Bundesstaaten erhoben, die sich hinsichtlich der allgemeinen Governance-Bedingungen unterscheiden: Telangana, das günstige Rahmenbedingungen hinsichtlich Governance genießt; Bihar, das als intermediär eingestuft werden kann; und Uttarakhand, ein Staat mit eher ungünstigen Bedingungen. Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Nach einem einleitenden Kapitel untersucht Kapitel 2 die Governance-Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen institutionellen Strukturen und Vereinbarungen im Milchsektor für inklusives Wachstum ergeben. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Barrieren, die Frauen überwinden müssen, um sich unter verschiedenen institutionellen Bedingungen an der Milchvermarktung zu beteiligen und Zugang und Kontrolle über das Einkommen aus der Milchproduktion zu erhalten. Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie zum MilkIT Projekt, einem international finanzierten Projekt, das das institutionelle Instrument der Innovationsplattform zur Förderung der Milchproduktion und -vermarktung nutzte. Kapitel 5 vergleicht und diskutiert die Gesamtergebnisse der Arbeit und identifiziert die Erfolgsfaktoren, die integratives Wachstum im Milchsektor unterstützen. Das letzte Kapitel enthält schließlich politische Empfehlungen für die integrative Entwicklung des Milchsektors. Die institutionelle Struktur der Milchvermarktung, die in Bihar und Telangana untersucht wurden, umfasst verschiedene Arten von Molkereigenossenschaften (mit gemischter Mitgliedschaft und mit ausschließlich weiblicher Mitgliedschaft), eine private Molkereigesellschaft und informelle Vermarktungsvereinbarungen. Ein qualitativer Forschungsansatz unter Verwendung der Grounded Theory wurde angewendet, um die Faktoren zu identifizieren, die die Partizipation von Frauen und marginalisierten Gruppen in verschiedenen Institutionen beeinflussen. Ein Forschungsaufenthalt von jeweils zwei Wochen in jedem der ausgewählten Dörfer wurde genutzt, um Daten mit Hilfe von Teilnehmerbeobachtungen und anderen Rechercheinstrumenten (semistrukturierte Interviews, Fokusgruppendiskussionen und die Anwendung von Net-Map, einer partizipativen Kartierungstechnik) zu sammeln. In Uttarakhand wurden Daten aus einer Haushaltsgrunderhebung und von Fokusgruppendiskussionen für das MilkIT-Projekt mit einer Haushaltsumfrage nach der Intervention verglichen, um die Auswirkungen von Innovationsplattformen auf institutionelle und technologische Innovationen zu bewerten. Darüber hinaus wurde die Dokumentation von Treffen im Rahmen der Innovationsplattform analysiert. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass geschlechtsspezifische Ungleichheit und Governance-Herausforderungen wesentliche Hindernisse für integratives Wachstum darstellen, die kontextspezifische Interventionen erfordern. In Telangana erwiesen sich Molkereigenossenschaften, die nur Frauen als Mitglieder haben, als ein geeignetes institutionelles Format für die integrative Entwicklung des Milchsektors. Die Genossenschaften mit weiblicher Mitgliedschaft zeigten bessere Ergebnisse als Genossenschaften mit gemischter Mitgliedschaft. Die Studie zeigte, dass Frauen und Produzenten von niedrigeren Kasten oft nicht in der Lage waren, sich aktiv an Genossenschaften mit gemischter Mitgliedschaft zu beteiligen; solche Mitglieder hatten nur begrenzten Zugang zu Führungsrollen und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse aus Bihar waren nicht so eindeutig, was die Notwendigkeit eines kontextspezifischen Ansatzes nochmals unterstreicht. Genossenschaften, die nur Frauen vorbehalten waren, erlaubten auch unteren Kasten sich zu beteiligen. Trotzdem wurden alle Führungsrollen von Männern besetzt, die das Management dieser Genossenschaften beherrschten. Wie in Telangana war die gemischte Molkereigenossenschaft in Bihar nicht vollständig inklusiv. Allerdings profitieren Frauen und Mitglieder der niedrigen Kaste, die in der Lage waren beizutreten, relativ stärker vom Zugang zu Ausstattung und Ausbildung, als es in Telangana der Fall war. Der Ausschluss von Frauen und marginalisierten Gruppen wurde besonders deutlich bei einem privaten Molkereiunternehmen in Telangana, das sich hauptsächlich auf die Vermarktung von Milch konzentrierte und keine Dienstleistungen zur Produktivitätssteigerung der Produzenten anbot. Andererseits zeigte es sich, dass informelle Strukturen in der Milchvermarktung für Frauen und Randgruppen leicht zugänglich waren, allerdings ohne den Zugang zu Betriebsmitteln und Dienstleistungen zu erleichtern. Es wurde festgestellt, dass der Ansatz der Innovationsplattform den Marktzugang erleichtert und die Verbreitung von technischen Innovationen fördert. In der Praxis erhielten Frauen hier die Chance, sich aktiv zu beteiligen, und zwar nicht nur durch die Teilnahme an Sitzungen, sondern auch durch ihre Beiträge zu Entscheidungsprozessen. Die Studie zeigt, dass sowohl institutionelle Strukturen als auch die vorherrschenden Governance-Prozesse Schlüsselaspekte institutioneller Bestimmungen für die integrative Milchentwicklung sind. Erfolgsfaktoren sind dezentrale Governance-Strukturen; geringe staatliche Einmischung; Beteiligung von Frauen nicht nur auf dörflicher Ebene, sondern auch auf höheren Ebenen der genossenschaftlichen Organisation (Gewerkschafts- oder Verbandsebene); demokratische Praktiken, insbesondere Transparenz bei der Besetzung von Führungspositionen; und Einbeziehung aller Arten von Mitgliedern in die Entscheidungsfindung. Auch bei der Bereitstellung wirtschaftlicher Dienstleistungen spielten Effizienz und Inklusivität eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die Betriebsmittelbereitstellung und Dienstleistungen für alle Mitglieder. Die Art der institutionellen Strukturen, die zur Realisierung dieser Erfolgsfaktoren erforderlich ist, kann regional unterschiedlich sein, wie der Vergleich von Telangana und Bihar zeigt. Insgesamt legt die Studie nahe, dass die Durchführung einer kontextspezifischen Analyse der sozialen und geschlechtsspezifischen Aspekte bei die Gestaltung formeller institutioneller Strukturen für die inklusive Entwicklung des Milchsektors von wesentlicher Bedeutung ist, was wahrscheinlich auch für andere Agrarsektoren gilt. Die Studie zeigt deutlich, dass die Schaffung von Organisationen, die ausschließlich Frauen aufnimmt, keine hinreichende Voraussetzung für die Förderung einer integrativen Entwicklung ist. Was zählt, ist die hinreichende Repräsentation von Frauen in Führungspositionen von Vermarktungsorganisationen (wozu Quoten erforderlich sein könnten), die Stärkung von sozialen und technischen Fähigkeiten und eine Vernetzung von Produzenten durch Selbsthilfegruppen und Beratungsdienste, die für Frauen zugänglich sind. Die Studie zeigt auch, dass innovative institutionelle Formate wie Innovationsplattformen ein vielversprechendes Potenzial zur Förderung einer integrativen Agrarentwicklung haben.enghttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_mit_pod.phpDairyInstitutional analysisDairy cooperativesInnovation platformGovernance challengesInstitutionelle AnalyseMilchgenossenschaftenInnovationsplattformGovernance-Herausforderungen630MolkereiGovernanceComparison of institutional arrangements for inclusive dairy market development in IndiaVergleich institutioneller Regelungen für eine integrative Entwicklung des Milchmarktes in IndienDoctoralThesis1724486780urn:nbn:de:bsz:100-opus-17538