cc_by-nc-ndcc_by-nc-ndGrethe, HaraldKleinwechter, Ulrich2024-04-082024-04-082011-09-082011https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5511During the past decades, China has carried out ambitious economic reforms. The reforms have resulted in strong economic growth and considerable reductions in poverty. The current situation, however, is also characterised by rising tensions within the country, caused, among others, by rural-urban and inland-coastal disparities. In this situation, rural-urban migration occupies central stage, both for the livelihoods of rural households and for the outcome of further policy reforms. In this context, trade liberalisation for a number of reasons can be expected to play an important role for the future development of poverty and inequality in the country. Against this background, the present work analyses and assesses the impacts of further trade liberalisation efforts on a rural community in south-western China. Recognising the importance of these issues, emphasis is put on poverty, inequality and rural-urban labour migration. Subject of the analysis is a village located in one of the less developed counties of Guizhou province. Thereby, this village level case study aims not only at shedding light on the impacts of future trade reforms on this particular village, but also has the objective of providing more general insights into the mechanisms which are at work when trade policies are brought down to a local level. The study seeks to promote an enhanced understanding of relevant processes in similar settings, allowing for improved assessments in the field of development oriented trade policy analysis. The objectives of the study are achieved by the application of a village computable general equilibrium model embedded into a macro-microsimulation framework. In this framework, aggregate results from a national level CGE study of unilateral trade liberalisation in China are administered as a policy shock to the village model, which offers a highly disaggregated picture of the village economy and allows for a detailed analysis of the impacts of the reform. The village model which is a CGE representation of the village economy forms the core part of the present study. The households which make up the village community are depicted by six representative household groups, each of them represented by an agricultural household model. The six groups stratify the village population by household demographics and income levels, thus distinguishing the households by their migration behaviour and by relative poverty. Each representative household can carry out up to four productive activities: agriculture, formal and informal local off-farm work as well as migration. Agricultural production is modelled with a nested Leontief-Cobb-Douglas technology. Household consumption is represented by a per-capita LES which includes self-consumption of agricultural output, purchased goods as well as leisure. By incorporating the assumption of a perfectly neoclassical village land market, the model makes a step towards the modelling of land rental transactions which take place within the village. The land market links the households together and creates local general-equilibrium effects which greatly affect the outcome of the policy reform. The salient feature of the village model is a novel approach towards the modelling of the households' labour allocation behaviour, and in particular the migration behaviour. The approach takes into account household preferences towards work in different types of employment as well as feedback links between household migration and consumption demand. This is achieved by the assumption of a composite utility function, which defines the behaviour of each household in the model. The composite utility function consists of a consumption utility function, which captures utility created by commodity consumption, and a labour utility function, which allows to account for the utility or disutility associated with the participation in different types of employment. By considering the disutility arising from certain employment options, the current work offers an important contribution to the methodological development of agricultural household and village equilibrium modelling. It provides a modelling framework, which paves the way for similar applications in different settings and opens an interesting field for future applications, which may also extend to levels of higher regional aggregation. At the same time, the model constitutes a highly valuable tool for the analysis of the migration behaviour of rural households under different policy scenarios along the lines of household demographics and income levels. Thereby, the availability of transparent information on socio-economic characteristics of the household groups, the remittances behaviour as well as the disutility connotations of migration offer great support to such efforts. Not least, it allows deriving theoretically sound hypotheses on the migration behaviour of rural households in different policy situations.Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat China tiefgreifende wirtschaftliche Reformen durchgeführt. Zwar haben die Veränderungen ein beeindruckendes Wirtschaftswachstum und eine starke Reduktion der Armut zur Folge, gleichzeitig ist die gegenwärtige Situation jedoch auch durch wachsende Spannungen innerhalb des Landes gekennzeichnet. Die zunehmend ungleiche Entwicklung zwischen städtischen und ländlichen Regionen führt zu einer verstärkten Migration von Arbeitskräften. Dieser Prozess, der von großer Bedeutung für die Einkommenssituation in den ländlichen Haushalten ist, wird in starkem Maße von einer Vielfalt wirtschaftspolitischer Maßnahmen beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass insbesondere die zunehmende Handelsliberalisierung die zukünftige Entwicklung von Armut und Ungleichheit im ländlichen Raum beeinflussen wird. Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende Arbeit die Auswirkungen weiterer Handelsliberalisierung auf ein Dorf in der Proviny Guizhou in Südwestchina. Unter Anerkennung der Relevanz dieser Aspekte liegt besonderes Augenmerk auf Stadt-Land-Migration, Armut und Einkommensverteilung. Dabei hat die Studie nicht nur das Ziel, die Auswirkungen künftiger Reformen der Handelspolitik auf dieses spezielle Dorf zu beleuchten, sondern verfolgt auch die Absicht, Einblick in die Mechanismen zu liefern, die am Werk sind, wenn eine lokale Perspektive eingenommen wird. Darüber hinaus möchte die vorliegende Untersuchung zu einem besseren Verständnis für Prozesse in vergleichbaren Situationen beitragen und damit eine genauere Einschätzung der Wirkungen handelspolitischer Maßnahmen auf Entwicklungsländer ermöglichen. Die Zielsetzungen der Studie werden auf dem Wege der Entwicklung und Anwendung eines Dorfgleichgewichtsmodells, das in einen Makro-Mikrosimulationsmodellrahmen eingebettet ist, erreicht. Innerhalb dieses Modellrahmens werden aggregierte Ergebnisse einer nationalen CGE-Studie unilateraler Handelsliberalisierung in China als Politikschock in das Dorfmodell eingegeben, welches ein hochgradig disaggregiertes Bild der Dorfwirtschaft liefert und damit eine detaillierte Analyse der Politikfolgen ermöglicht. Das Dorfgleichgewichtsmodell bildet das Kernstück der vorliegenden Arbeit. Die Haushalte des Dorfes werden durch landwirtschaftliche Haushaltsmodell für sechs repräsentative Haushaltsgruppen abgebildet. Die sechs Gruppen stratifizieren die Bevölkerung des Dorfes nach demografischen Merkmalen sowie nach Höhe der Einkommen und unterscheiden die Haushalte damit in Bezug auf ihr Migrationsverhalten und ihre relative Armut. Das herausragende Merkmal des Dorfgleichgewichtsmodells ist ein neuer Ansatz der Modellierung des Arbeitsallokationsverhaltens der Haushalte und darin insbesondere des Migrationsverhaltens. Der Ansatz berücksichtigt sowohl die Präferenzen der Haushalte für die Arbeit in bestimmten Beschäftigungsarten als auch Rückkopplungseffekte zwischen Arbeitsmigration und Konsumnachfrage. Erreicht wird dies durch die Annahme einer zusammengesetzten Nutzenfunktion, die das Verhalten der einzelnen Haushalte im Modell beschreibt. Die zusammengesetzte Nutzenfunktion besteht aus einer Konsumnutzenfunktion, die den durch Güterkonsum geschaffenen Nutzen erfasst, und eine Arbeitsnutzenfunktion, die es ermöglicht, Nutzen oder Unnutzen, der durch die Teilnahme in verschiedenen Beschäftigungen entsteht, zu berücksichtigen. Durch die Berücksichtigung des Unnutzens, der aus verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten erwächst, stellt die vorliegende Arbeit einen wichtigen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung der Dorfgleichgewichtsmodellierung dar. Sie bietet einen grundlegenden Modellrahmen, der den Weg für ähnliche Anwendungen in anderen Zusammenhängen bereitet und eröffnet ein interessantes Feld für zukünftige Anwendungen, die sich auch auf Ebenen höherer regionaler Aggregationen erstrecken können. Gleichzeitig stellt das Modell ein wertvolles Werkzeug für die Analyse des Migrationsverhaltens ländlicher Haushalte unter verschiedenen Politikszenarien unter Einbeziehung von Aspekten der Demografie und des Einkommensniveaus der Haushalte dar.engTrade liberalisationChinaComputable general equilibriumAgricultural household modelMigrationLandwirtschaftliches Haushaltsmodell630Allgemeines GleichgewichtsmodellAußenhandelspolitikChinaLändliche EntwicklungMigrationLändlicher HaushaltVillage level impacts of trade reform in ChinaAuswirkungen von Handelsreformen auf Dorfebene in ChinaDoctoralThesis350056625urn:nbn:de:bsz:100-opus-6308