Hohenheimer Schriftenreihen
Permanent URI for this communityhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/15819
Browse
Browsing Hohenheimer Schriftenreihen by Classification "630"
Now showing 1 - 20 of 167
- Results Per Page
- Sort Options
Publication A 2014 Social Accounting Matrix (SAM) for Uzbekistan with a focus on the agricultural sector(2021) Wieck, Christine; Bozorov, Abdurashid; Feuerbacher, ArndtSocial accounting matrices (SAMs) are the core underlying data for economy-wide simulation models such as computable general equilibrium models. This paper reports the development of a SAM for Uzbekistan for the year 2014. The last SAM developed for Uzbekistan is based on the year 2001 (Müller, 2006) and Uzbekistan is listed among the top ten countries by GDP and population by the Global Trade and Analysis Project for which a recent input-output is missing. The SAM documented in this technical paper is characterized by a detailed representation of the agricultural sector. Generally, data availability in Uzbekistan is a challenge and the development process had to rely on myriad data sources. The final SAM values are estimated using an information-theoretic, cross-entropy approach. Using a Bayesian perspective, the degree of uncertainty of cell entries’ prior values reflected the availability and quality of data sources. In total, this SAM consists of 88 accounts. There are 31 commodity accounts and 31 accounts describe economic activities of which 17 activities are part of the agricultural sector. The factor accounts comprise five types of labor, capital, and main natural resources: land and water. There are three household accounts, one government, and five tax accounts. The authors hope that this SAM will allow researchers to investigate research questions that are of high priority for Uzbekistan’s future economic development, particularly those related to the future role of agriculture and water.Publication Die Abscheidefunktion von Hordenschüttler und Reinigungsanlage in Mähdreschern(1993) Böttinger, StefanDas Durchsatzoptimum von Mähdreschern wird bei dem maximalen Gutdurchsatz mit noch akzeptablen Kornverlusten der Trennelemente Hordenschüttler und Reinigungsanlage erreicht. Dem Mähdrescher-Fahrer müssen Hilfsmittel für das Erkennen des Durchsatzoptimums zur Verfügung gestellt werden, da es in Abhängigkeit der Stoffeigenschaften des Erntegutes stark schwankt. Es werden physikalische Modelle für die Trennprozesse im Mähdrescher aufgestellt und die mathematische Beschreibung der Kornabscheidung über der Länge der Trennelemente daraus abgeleitet. Aus Messwerten der Kornabscheidung an verschiedenen Stellen eines Trennelementes werde aktuelle Parameter der Abscheidefunktion bestimmt und verschiedenen Prozesskenngrößen berechnet. Die Korrelation zwischen den berechneten Prozesskenngrößen und dem Betriebsverhalten der Trennelemente wird im labor- und Feldversuch experimentell untersucht.Publication Adaptive operator systems in tractors : analysis of potentials and methods for specification and evaluation(2024) Schempp, Timo ThomasDer Ackerschlepper wird in der Landwirtschaft, auf dem Bau, im Forst und im Kommunalbereich als Universalmaschine eingesetzt. Dazu wird er wechselnd mit einer Vielzahl von Maschinen gekoppelt, um diese zu betreiben. Es ergeben sich wechselnde Bedienszenarien mit unterschiedlichen Anforderungen an die Bedienung der gekoppelten Maschinen. Heutige Bediensysteme sind statisch und müssen daher als Kompromisslösung für diese unterschiedlichen Anforderungen an die Bedienung eingeordnet werden. Adaptive Bediensysteme können sich hingegen an wechselnde Bedienszenarien anpassen. Diese Arbeit beleuchtet den Stand der Technik der Bediensysteme in Ackerschleppern allgemein und explizit an drei ausgewählten Beispielen. Ferner werden zwei Methoden beschrieben, mit denen ein adaptives Bediensystem spezifiziert werden kann. Für die Bewertung der kognitiven und physischen Ergonomie von Bediensystemen allgemein werden zwei weitere Methoden vorgestellt. Alle Methoden sind für einen auf dem V-Modell basierenden Entwicklungsprozess geeignet. Die beschriebenen Ergebnisse einer theoretischen und praktischen Potentialanalyse motivieren den Einsatz adaptiver Bediensysteme im Ackerschlepper. Die theoretische Potentialanalyse stützt sich auf die Grundlagen der Ergonomie und auf die Art und Weise wie die Funktionen in einem Ackerschlepper genutzt werden. Die praktische Potentialanalyse stützt sich auf die Auswertung und Analyse von Messdaten aus dem Feld mit fast 500 Arbeitsstunden aus 14 Bedienszenarien. Ferner beschreibt diese Arbeit die Anwendung der Methoden zur Spezifikation, das entwickelte und funktionsfähige adaptive Bediensystem und die Anwendung der Bewertungsmethoden, die für das adaptive Bediensystem eine signifikante Verbesserungen der physischen und kognitiven Ergonomie zeigen.Publication Agricultural sciences in upland Northern Vietnam : situating research in a dynamic environment(2006) Friederichsen, RupertThis paper aims to provide an introductory overview over the socio-cultural context of Northern Vietnam to agricultural researchers. The paper focuses on the interplay between Vietnam?s lowlands and the uplands to specify what makes the Northern uplands a distinct region; as an object of empirical agricultural research and as a context of application of research results. The paper reviews the developments of selected social institutions from pre-colonial times to the current era of ?renovation?. First, developments in Vietnam?s legal and administrative structures are outlined. Second, education and higher education, particularly the agricultural sciences, are discussed. The third and main part elaborates on social, political, and economic specifics of the Northern Uplands. It is suggested that the relationship between formal and informal institutions is crucial for understanding the dynamics of contemporary uplands Vietnam, particularly in the given multi-cultural situation.Publication Akzeptanz und Erfolg kleinräumiger Systeme der Lebensmittelversorgung im urbanen Umfeld am Beispiel Stuttgart : empirische Untersuchungen von Verbrauchern und Unternehmen(2012) Gebhardt, BeateThe working paper analyzes the acceptance of short-chain food supply systems by consumers and companies in Stuttgart, the provincial capital of Baden-Württemberg, based on theoretical considerations and empirical studies carried out by the Chair of Agricultural Markets and Marketing at the University of Hohenheim. The key questions of the empirical studies focus on the following points: How does the city population reflect the importance of regional foods? What are the attitudes and purchase behavior of urban consumers in regard to regional food or self production and what importance can the subjects gain in the future? Of which importance is regional food to local merchants? assortment in Stuttgart and which future developments can we derive?Publication Alte und neue Wege des Gemeinschaftsmarketings für Agrarprodukte und Lebensmittel(2007) Rügge, Matthias; Kliebisch, ChristophGemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel ist spätestens seit der Ein-führung des Absatzfondsgesetzes im Jahr 1969 das zentrale Instrument zur Absatzförde-rung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Institutionalisiert in der Centralen Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft (CMA) ist das Gemeinschaftsmarketing jedoch vor allem in der jüngeren Vergangenheit zunehmender Kritik ausgesetzt. Mit dem vorlie-genden Beitrag soll daher neben einem historischen Abriss zum Gemeinschaftsmarketing für Agrarprodukte und Lebensmittel und dem derzeitigen Organisationsaufbau ein Blick auf andere Organisationsformen des Gemeinschaftsmarketing gelenkt werden. Exemplarisch geschieht dies anhand des Modells der ?Levy Boards? in Großbritannien. Letztlich wird hierbei der Frage nachgegangen, ob bzw. welche Elemente dieses Modells für das bundesdeutsche Gemeinschaftsmarketing Vorbildcharakter haben.Publication An ordinal regression model using dealer satisfaction data(2007) Staus, AlexanderThis article analyses dealer satisfaction data in the agricultural technology market in Germany. The dealers could rate their suppliers in the ?overall satisfaction? and in 38 questions which can be summarized in 8 dimensions. An ordinal regression model which is also known as the proportional odds model is used to analyse the ordinal scaled rating of the dealers. The ordinal regression model is a well examined method in econometric theory, but many authors prefer using a linear regression model due to better interpretation, even the assumptions of a linear regression do not fit the data. Since the estimated coefficients of an ordinal regression model can not be properly interpreted we show other methods for a better insight of the relationship of the dealer satisfaction and the influencing variables. These methods are easy to use and it is recommended to list some of them in empirical papers.Publication Analyse der Maschinenkosten mittels automatisierter und manueller Maschinendokumentation im ackerbaulichen Produktionsprozess(2023) Lattke, Justus; Böttinger, Stefan“Smart Farming”, “Agriculture 4.0” and the “Internet of Things” are terms set to define the future of global agriculture. Many studies predict that these new technologies will have more impact on agricultural productivity than the “Green Revolution” of the 1970s. Upstream and downstream agricultural suppliers claim that their products and services will benefit farmers and their businesses. In this study, several farm management software programs were tested for their capacity to add value to the cropping division of a large and diversified farm. The evaluation showed that a farm management software program based on automatic collection of machinery cost data, gave more precise and timely information than a process relying on manual data collection. This conclusion was arrived at by calculating total cropping equipment costs over a full season using two cost accounting methods – an adaptable planned cost calculation and a process cost calculation – and comparing the results from the automatic and the manual collection of data. To determine the most suitable method and to select the various software programs to evaluate, various trade fairs and companies were visited, and websites searched. The most promising software programs were then tested for functionality and ease of use at the Horsch farm, “Agrovation”. It turned out difficult to establish an incentive system for employees to use the new technologies. For this reason, the farm machines at Agrargesellschaft Pfiffelbach were equipped with the 365FarmNet application without employee registration. The entire production period of crops harvested in 2018 was included. Both automatic and manual data collection took place from August 1, 2017 to December 31, 2018. To evaluate the quality of the two methods of data acquisition, the actual hours worked were compared with the hours recorded according to the type of cost collection.Publication Anforderungs- und einsatzgerechte Auslegung von Fahrantrieben mobiler Erntemaschinen(2019) Häberle, SteffenFahrantriebe mobiler Erntemaschinen werden im Rahmen einer fortschreitenden Automatisierung zunehmend zum integralen Bestandteil der Prozessführung. Komplexe Anforderungen, die sich aus deren Einsatz ergeben, haben zu einer Etablierung hydrostatischer Fahrantriebe geführt. Der zunehmende legislative Druck und die steigenden Vermarktungschancen kraftstoffsparender Technologien rücken die Effizienzbewertung von Antriebssystemen stärker in den Fokus der Forschung und Entwicklung. Standardisierte Bewertungssysteme lassen sich bei mobilen Arbeitsmaschinen, wegen deren Heterogenität und Vielfältigkeit ihrer Aufgaben, allerdings nur schwer umsetzen. Die vorliegende Arbeit zeigt einen allgemeingültigen methodischen Ansatz zur Effizienzbewertung anhand von Lastkollektiven und eines Simulationsmodells auf. Dieser lässt sich auf alle mobilen Arbeitsmaschinen mit quasistationären Lastanteilen anwenden. Am Beispiel eines Mähdreschers werden typische Einsatzbedingungen mit gemessenen Einsatzprofilen und Lastkollektiven ermittelt und in den Gesamtkontext möglicher Nutzungsszenarien kategorisiert. Mittels eines Antriebsstrangmodells wird damit die Energieausnutzung des Fahrantriebs, entsprechend den Einsatzbedingungen, berechnet. Basierend auf diesen Ergebnissen und einer detaillierten Anforderungsanalyse sind neue Antriebslösungen erarbeitet und entsprechenden Leistungsklassen zugeordnet worden. Für einen Referenzmähdrescher wird ein methodisch ausgewähltes Fahrantriebskonzept, ein sogenannter Summierungsantrieb, ausgelegt und modellbasiert bewertet. Die berechneten Ergebnisse der optimierten Antriebsvariante zeigen deutliche Verbesserungen der Energieausnutzung bei einem erhöhten Kundennutzen.Publication Animal welfare in non-anthropocentric cost-benefit analysis and social welfare functions: A critical review to guide practical application(2024-10) Dusel, Sara; Wieck, ChristineCost-benefit analysis and social welfare functions are two closely related methods to evaluate impacts of policies on humans (producers, consumers etc.) and animals. In cost-benefit analysis, the impacts on animals are currently either disclosed as intangible impacts or monetised from the human (anthropocentric) perspective through production costs, revenues and willingness to pay. Social welfare functions are more flexible to aggregate and trade-off impacts on animals, but they are not yet applied in practice. In the literature, advances have been made to monetise policy impacts from the animals’ (non-anthropocentric) perspective and to include animals in social welfare functions. Yet, policy analysts who seek to implement any of these approaches in practice face substantial challenges because the available studies differ considerably in the methodologies and underlying normative assumptions. We conduct a critical review of the scientific and grey literature with the aim to synthesise the available material, to facilitate an informed debate on conflicting normative assumptions, and to eventually guide the practical application of non-anthropocentric cost-benefit analysis and social welfare functions. The results of the critical review are presented in the form of a checklist that allows to better comprehend key steps of the methodologies. Step-by-step, the checklist gives an overview of the alternative options and normative assumptions in the literature, and points to any remaining research gaps. Beside the academic debate, this is relevant for practical policy analysts who need to make methodological choices for their policy questions at hand.Publication Applikationstechnische Untersuchungen im Weinbau an Pflanzenschutzgeräten mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit(1990) Kleinlagel, Bernd; Kutzbach, Heinz DieterZur Verringerung der Umweltbelastung bei Pflanzenschutzmaßnahmen sind u.a. technische Weiterentwicklungen der Pflanzenschutzgeräte notwendig. Die erst seit kurzer Zeit im deutschen Weinbau anzutreffenden Pflanzenschutzgeräte mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit, kurz Recyclinggeräte genannt, versprechen neben einer deutlichen Reduzierung von Abdrift und Bodensedimentation der Pflanzenschutzmittel auch eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendung der nicht zur Anlagerung gelangten Spritzflüssigkeit. Die unter Laborbedingungen durchgeführten Versuche zur Bestimmung der Auffangraten liefern grundlegende Daten zu den verschiedenen technischen Lösungen. Ziel der unter praxisüblichen Bedingungen durchgeführten Freilanduntersuchungen war es, aufzuzeigen, inwieweit diese neue Applikationstechnik Spritzmittelverluste mindert und dennoch eine qualitativ und quantitativ ausreichende Wirkstoffanlagerung auf den Rebblättern ermöglicht.Publication Assessing participation in agricultural research projects: an analytical framework(2004) Neef, Andreas; Neubert, DieterRecent discourse in the field of agricultural research has focused on how to assess and optimize the use of participatory approaches. In this paper, we propose a new Analytical Framework for the Assessment of Participatory Agricultural Research (AFAPAR) that seeks to evaluate participatory research elements along different dimensions and over several research phases and thus takes into account the complexity and dynamics of agricultural research projects. Empirical data from a long-term collaborative research program on ?Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia? (The Uplands Program ? SFB 564) are used to explore the potential and shortcomings of AFAPAR. Findings suggest that while there is a need for further refinement, the analytical framework provides a sound basis for a differentiated assessment of participatory approaches in agricultural research that goes beyond the existing one-dimensional typologies of participatory research with their inherent claim of ?the more participation, the better?.Publication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2000(2009) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2001(2009) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2002(2009) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2003(2009) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2004(2005) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2005(2006) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2006(2007) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, PeterPublication Bericht der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim für das Jahr 2007(2008) Landesanstalt für Bienenkunde; Rosenkranz, Peter