hohPublica
hohPublica bietet den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen der Universität Hohenheim.
Neueste Veröffentlichungen
Als die Düngerfabrik in die Luft flog
vor 100 Jahren zerstörte ein BASF-Chemieunfall die Kleinstadt Oppau bei Ludwigshafen
(2021) Emmerich, Frank
Es waren schockierende Bilder, die am 4. August 2020 aus Beirut, der Hauptstadt des Libanon, um die Welt gingen. Eine heftige Explosion hatte große Teile des Hafens und der angrenzenden Stadtbezirke zerstört: Über 200 Menschen kamen ums Leben und mehr als 6.000 wurden teils schwer verletzt. Für das stark angeschlagene Libanon war diese Katastrophe umso verheerender, denn es wurden dabei riesige Getreideläger vernichtet.
Mit dem krähenden Hahn ins Wanderkino
Landwirtschaft und Filmschaffen vereinte der Produzent Ernst Munck zu einem großen Wurf
(2021) Emmerich, Frank
Er gehört zum festen Bestandteil im Museumsjahr und ist seit fast drei Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt vieler Museumsfreunde: Der Filmabend im Max-Eyth-Saal. Der jährliche Filmreigen taucht ein in 100 Jahre landwirtschaftliche Entwicklung und ist eine gute Gelegenheit, ausgewählte Schätze des hauseigenen Archivs vorführen zu können. Die Produktionen aus den 1950er Jahren ragen dabei besonders heraus. Filme aus dieser Zeit sind zahlenmäßig am stärksten vertreten und stehen für eine Phase des Aufbruchs und der vielen Neuerungen.
Ein Allrounder für die Rübenernte
neues Exponat im DLM: der selbstfahrende Rübenroder V300SF von Stoll
(2020) Tomforde, Fabian
Im vergangenen Jahr konnte das DLM Hohenheim ein weiteres Großexponat in seine Sammlung aufnehmen: einen selbstfahrenden, dreireihigen Rübenroder des Herstellers Stoll, Broistedt. Warum trotz innovativer Ansätze diesem Roder kein Erfolg beschieden war, erklärt der folgende Beitrag.
Rübenladen: vom Wagen in den Waggon
bis zur Umstellung auf LKW-Anlieferung waren die Bahnhöfe Umschlagplatz für den Rübentransport
(2020) Eben, Eugen
Seit den 1980er Jahren werden Zuckerrüben per LKW zu den Fabriken angeliefert. Vor dieser Entwicklung war die Anlieferung per Bahn die Regel. Lediglich aus einem Umkreis von ca. 20 km (dem sog. Fuhrbezirk) mussten die Landwirte den Transport mit eigenen Fuhrwerken bewerkstelligen. Der überwiegende Teil rollte jedoch auf Schienen in die Fabrik. Über die Praxis des Rübenverladens und die technischen Einrichtungen hierzu klärt der folgende Beitrag auf.
75 Jahre Unimog
1946 entsteht der erste Prototyp des vielfältig einsetzbaren Nutzfahrzeuges
(2021) Wischhof, Hans-Jürgen
Es gibt weltweit nur wenige Nutzfahrzeuge, die im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte zur Legende werden und für die ein eigenes Museum geschaffen wurde. Der Unimog gehört zu dieser Spezies. Erfunden und entwickelt wurde er von hochmotivierten und engagierten Männern in einer Zeit, geprägt von größter Materialknappheit und Versorgungsnöten.