Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/15848
Browse
Browsing Schriftenreihe des Promotionsschwerpunkts Globalisierung und Beschäftigung by Person "Geiger, Niels"
Now showing 1 - 4 of 4
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Business cycles in the economy and in economics : an econometric analysis(2015) Geiger, Niels; Kufenko, VadimIt is sometimes pointed out that economic research is prone to move in cycles and react to particular events such as crises and recessions. The present paper analyses this issue through a quantitative analysis by answering two closely related research questions: (1) whether or not there are patterns in the economic literature on business cycles, and (2) whether or not these are correlated with movements in actual economic activity. To tackle these questions, a bibliometric analysis of key terms related to business cycle and crises theory is performed. In a second step, these results are confronted with data on actual economic developments in order to investigate the question of whether or not the theoretical literature follows trends and developments in economic data. Respective time series are detrended by the Kalman filter in order to estimate cycles. To determine the connection between economic activity and developments in the academic literature, a descriptive analysis is scrutinized by Granger causality tests. The paper also includes IRF analysis for quantitative assessment of the effects from economic to bibliometric variables. The results point towards a confirmation of the hypothesis of an effect of business cycles and crises in economic variables on discussions in the literature.Publication Stylized facts of the business cycle : universal phenomenon, or institutionally determined?(2015) Kufenko, Vadim; Geiger, NielsThis paper empirically investigates and theoretically reflects on the generality of the “stylized facts” discussed in business cycle analysis. Using OECD data for 1960–2010, the duration of business cycles as well as three models capturing core macroeconomic relations are estimated: based on the Phillips curve (the inflation-unemployment nexus), Okun’s law (in the context of the relation between output growth and unemployment) and the inflation-output relation. Results are validated by relevant statistical tests. Observed durations vary from 4 to 8 years, and estimated coefficients differ in signs and magnitudes. Bearing these substantial variations in mind, an explanation of this heterogeneity is attempted by referring to proxies for various institutional variables for the goods, labour and money markets. The findings suggest that core coefficients in the relations, such as the slope of the Phillips curve, show significant correlation with some of these variables, but no uniform results are obtained. In the detailed theoretical discussion and interpretation it is thus argued that the notable differences between countries call the universality of the “stylized facts” into question, but also that these variations cannot be explained exhaustively by the institutional proxy variables employed here.Publication The rise of behavioural economics : a quantitative assessment(2015) Geiger, NielsThis paper is devoted to the question of operationalising the development of behavioural economics, focussing on trends in the academic literature. The main research goal is to provide a quantitative assessment in order to answer the question of whether or not behavioural economics has gained in relative importance in the past few years. After an introduction and a short summary of the history of behavioural economics, several studies are laid out and evaluated. The results generally confirm the story as it is usually told in the literature, and add some notable additional insights.Publication Wachstums- und Investitionsdynamik in Deutschland(2014) Hagemann, Harald; Erber, Georg; Geiger, Niels; Schwarzer, Johannes; Zwiessler, OliverSowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene wurde die wichtige Rolle privater und staatlicher Investitionstätigkeit für das Wirtschaftswachstum deutlich. Zu betonen ist hierbei, dass beide Investitionsarten in einer komplementären Beziehung zueinander stehen, so dass ein entsprechend ausbalancierter Mix an privaten und staatlichen Investitionen wesentlich für das Erreichen eines dynamischen Wachstumspfades ist. Die Bedeutung der privaten Investitionstätigkeit für den Konjunktur- und Wachstumsverlauf einer Volkswirtschaft wurde anhand verschiedener Modelle wie z.B. dem Multiplikator-Akzelerator-Modell diskutiert und hervorgehoben. Die besondere Rolle der staatlichen Investitionstätigkeit und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum wurden im Rahmen der Aschauer-Hypothese vertieft dargestellt. Insgesamt ist aber auf theoretischer Ebene dennoch kritisch zu hinterfragen, auf welcher Grundlage ein bestimmter Investitionsmangel identifiziert wird und wie ein optimales Investitionsniveau bestimmt werden kann. Auf Grund dieser geradezu fundamentalen Bedeutung der Investitionen für das Wirtschaftswachstum erscheint es um so erschreckender, dass gerade in Deutschland als eine der weltweit führenden Industrienationen die Investitionstätigkeit seit Jahren auf internationaler Ebene nicht ebenso im Spitzenfeld zu finden ist. Dies ist insofern von besonderer Brisanz, da die Deutsche Wirtschaft und deren Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie, in einem harten internationalen Wettbewerb stehen und somit eine verhaltene Investitionstätigkeit auf privater und staatlicher Ebene langfristig entsprechend negative Konsequenzen für die Produktion und den Arbeitsmarkt erwarten lassen. Ganz allgemein lassen sich negative Beschäftigungseffekte in einer dynamischen Weltwirtschaft und angesichts eines immer voranschreitenden technologischen Wandels nie ganz vermeiden. Wie aber in dieser Studie herausgearbeitet wurde, sind gerade daher Investitionen auch in Bezug auf den Arbeitsmarkt langfristig vorteilhaft, um die Beschäftigung aufrecht zu erhalten. Besonders hervorzuheben sind hierbei Bildungsinvestitionen und die Anpassung der Arbeitsmarktinstitutionen an die neuen Herausforderungen an Flexibilität und Qualität des Arbeitskräftepotentials. Die in diesem Zwischenbericht angeschnittenen Themen und Fragestellungen werden im Endbericht noch vertieft dargestellt und ausgebaut werden. So wird z.B. die Investitionsentscheidung der privaten Unternehmen mikroökonomisch fundiert hergeleitet werden. Die bereits im Rahmen der Aschauer-Hypothese angedachten Bereiche der staatlichen Investitionstätigkeit werden eingehend betrachtet und diskutiert werden. Im Fokus werden hierbei insbesondere öffentliche Bildungs- und Infrastrukturinvestitionen stehen. Diese Analyse wird sowohl theoretisch als auch empirisch durchgeführt werden, wobei bezüglich der empirischen Untersuchung die Revision der VGR und deren Auswirkungen auf das gemeldete Wirtschaftswachstum im Blickpunkt stehen werden. Entsprechende wirtschaftspolitische Überlegungen und Fragestellungen werden die Studie abschließen. Hierbei wird insbesondere ein Augenmerk auf die Bestimmung einer optimalen Investitionstätigkeit und auf die Notwendigkeit und Möglichkeit der Investitionsförderung gelegt werden.