Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Caspers, Ludwig"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 5 of 5
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Einfluß der Zuführgeschwindigkeit, der Trommelumfangsgeschwindigkeit, der Spaltweite und des Grüngutanteils auf den Dreschvorgang bei verschiedenen Getreidearten
    (1964) Wieneke, Franz; Caspers, Ludwig
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Einfluß von Spaltweite, Spalt- und Korbform auf den Dreschvorgang
    (1966) Caspers, Ludwig
    Die Dreschspaltweite hat unter den Parametern, die die Arbeitsqualität beeinflussen, besondere Bedeutung, da sie verändert und den herrschenden Bedingungen angepaßt werden kann. Der Einfluß der tatsächlichen Weite wie auch der Spaltform, d. h. des Verhältnisses zwischen Einlauf- und Auslaufspaltweite, wird anhand von Ergebnissen vieler Versuchsreihen dargestellt. Dabei wird auch die Zusammenwirkung mit anderen Parametern wie Trommelumfangsgeschwindigkeit, Zuführgeschwindigkeit und Schichtdicke sowie Grüngutanteil berücksichtigt. Die Abscheidungsfunktionen über der Korblänge liefern wichtige Hinweise über den örtlich-zeitlichen Verlauf des Dreschvorganges. Auf der Grundlage der Ergebnisse mit dem Standardkorb wurden Untersuchungen über Korbformen durchgeführt. Dabei wurden einmal der Einfluß der Korbleistenstellung untersucht und zum anderen die scharfkantigen durch abgerundete Leisten ersetzt.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Neue alternative Dreschsysteme mit besonderer Beschreibung des Mehrtrommel-Abscheidesystems und seiner Leistungscharakteristik
    (1987) Caspers, Ludwig
    Alternative Dreschsysteme haben entweder kombinierte Dresch- und Abscheiderotoren oder konventionelle Dreschorgane mit nachfolgenden Abscheiderotoren. Das Claas-Cylinder-System gehört zu den letztgenannten mit 8 Abscheide-Zylindern und ebensovielen Körben. Neben einer Beschreibung der konstruktiven Unterschiede im Vergleich mit konventionellen Maschinen, wird anhand von Versuchsergebnissen die von konventionellen Systemen abweichende Leistungscharakteristik des Cylinder-Systems dargestellt.Ihre wichtigsten Merkmale sind die höhere Leistungsdichte und die größere Leistungsstabilität bei wechselnden Erntebedingungen.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Systematik der Dreschorgane
    (1969) Caspers, Ludwig
    Seit der Erfindung des Schlagleistendreschers im Jahre 1785 sind zahlreiche Vorschläge und Ausführungen von Dreschwerkzeugen gemacht worden, die die jeweils bekannten Einrichtungen verbessern sollten. Es wird in der vorliegenden Arbeit versucht, die Dreschorgane zu ordnen, um in einer Übersicht die vielen Ideen den Konstrukteuren als Anregung für ihre Arbeit zugänglich zu machen. Als Ordnungsprinzip wird die Bewegung des Gutes in den Drescheinrichtungen zugrunde gelegt. Dabei ergeben sich folgende vier Gruppen: Tangentialsysteme, Axial-Tangential-Systeme, Axial-Tangential-Radial-Systeme und Radialsysteme. Eine weitere Gruppe umfaßt all diejenigen Dreschorgane, die sich in diese vier Gruppen nicht einordnen lassen. Von allen Dreschsystemen hat das Tangentialsystem mit der Kombination Trommel-Korb die weitaus größte Bedeutung erlangt. Deshalb wird in einem weiteren Abschnitt eine Übersicht über die Anordnung der Elemente Trommel und Korb unter besonderer Berücksichtigung der Mehrtrommeldrescher und der Dreschwerke mit Strohleittrommeln als Trennorgan gegeben.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Versuch einer dünnschichtigen Getreidezuführung beim Dreschen
    (1966) Wieneke, Franz; Caspers, Ludwig
    Durch dünn ausgelegte Halmschichten kann bekanntlich die Arbeitsqualität der Dreschorgane verbessert oder bei gleicher Arbeitsqualität der Durchsatz gesteigert werden. Es wurde deshalb untersucht, inwieweit mit den herkömmlichen Förderorganen in den Mähdreschern eine Verdünnung des Halmgutstromes zu erreichen ist. Da sich vermutlich kurzes Halmgut leichter auseinanderziehen läßt als langes, wurde untersucht, von welcher Halmlänge ab eine wesentliche Verbesserung der Arbeitsqualität festzustellen ist. Mit einfachen Zuführeinrichtungen mit Schneidwerkzeugen wurde versucht, den Gutstrom aufzureißen und zu zerteilen

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy