Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Person

Browsing by Person "Kahrs, Manfred"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 6 of 6
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Anwendung der Hydrostatik im Landmaschinen- und Ackerschlepperbau
    (1965) Kahrs, Manfred
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Auslegung von Landmaschinenbauteilen nach Lastkollektiven
    (1963) Kahrs, Manfred
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Entwicklung einer hydrostatischen Leistungsbremse zur Prüfung von Fahrzeug- und Schleppergetrieben
    (1967) Kahrs, Manfred
    Mit den bisher verwendeten Prüfständen für Fahrzeug- und Schleppergetriebe ist es nur unter Schwierigkeiten möglich, die Prüflinge bei kleinen Abtriebsdrehzahlen mit hohen Momenten zu belasten, wie es ihrem Einsatz entspricht. Nach einem Überblick der bekannten Prüfstände und Leistungsbremsen sowie deren Arbeitskennlinien und -grenzen werden die Möglichkeiten auf ölhydrostatischer Basis arbeitender Leistungsbremsen dargestellt. Mit dieser Bauart ist nämlich das maximale Bremsmoment in jedem Punkt des Drehzahlbereichs einstellbar, und außerdem besteht die günstige Möglichkeit, stoßförmige Betriebsbelastungen aufzubringen. Wegen dieser und weiterer Vorzüge wurde eine ölhydrostatische Leistungsbremse entwickelt und gebaut, deren Wirkungsweise, Konstruktion, Arbeitskennlinien und Herstellungskosten ausführlich beschrieben werden.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Grundlagen der hydrostatischen Leistungsübertragung
    (1964) Kahrs, Manfred
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Verlustleistung und Wirkungsgrad von Hydro-Axialkolbengetrieben und ihre Abhängigkeit von konstruktiven Merkmalen
    (1969) Kahrs, Manfred
    Bei den stufenlosen hydrostatischen Antrieben haben sich die Axialkolbenaggregate heute allgemein durchgesetzt und werden von zahlreichen Firmen in verschiedenen Bauformen hergestellt. Da der Wirkungsgrad für viele Anwendungsfälle eine große Bedeutung hat, werden in dieser Arbeit die Zusammenhänge zwischen der konstruktiven Ausführung der Axialkolbenaggregate und ihrem Wirkungsgrad theoretisch und experimentell untersucht. Anhand der Meßergebnisse wird ferner die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von den für die Anwendung wichtigen Betriebsgrößen angegeben. Nach diesem Überblick über die heutigen Verhältnisse wird über die vielfach noch offenen Möglichkeiten zur Erzielung günstigerer Wirkungsgrade durch konstruktive Maßnahmen oder durch die Wahl eines vorteilhaften Betriebszustandes berichtet.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Verlustleistungen und Wirkungsgrade mechanischer und hydrostatischer Getriebe für Ackerschlepper und selbstfahrende Landmaschinen
    (1967) Kahrs, Manfred
    Stufenlose hydrostatische Getriebe haben gegenüber den Zahnrad- Stufengetrieben zahlreiche Vorzüge, die ihre Verwendung auch in Schleppern und Landmaschinen mit Fahrantrieb wünschenswert erscheinen lassen. Aus verschiedenen Gründen werden sie aber bis heute in diese Maschinen nur in geringem Umfang serienmäßig eingebaut, vor allem weil man befürchtet, daß ihre Wirkungsgrade für Arbeitsmaschinen mit hoher Leistungsausnutzung zu niedrig seien. Um vergleichbare Unterlagen über die Wirkungsgrade beider Getriebearten zu bekommen, wurden die Verlustleistungen mehrerer ausgeführter Getriebe gemessen und deren Tendenzen festgestellt. Anhand der Meßergebnisse wird über die besonders bei den hydrostatischen Getrieben noch zahlreichen Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich des Wirkungsgrades berichtet.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy