Browsing by Person "Schnaak, Feline"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Dynamic capabilities for the twin transformation climb: a capability maturity model(2024) Breiter, Katharina; Crome, Carlotta; Oberländer, Anna Maria; Schnaak, Feline; Breiter, Katharina; FIM Research Center for Information Management, Alter Postweg 101, 81659, Augsburg, Germany; Crome, Carlotta; FIM Research Center for Information Management, Alter Postweg 101, 81659, Augsburg, Germany; Oberländer, Anna Maria; FIM Research Center for Information Management, Alter Postweg 101, 81659, Augsburg, Germany; Schnaak, Feline; FIM Research Center for Information Management, Alter Postweg 101, 81659, Augsburg, GermanyDigital transformation and sustainability transformation are at the top of organizations’ agendas to remain competitive. While guidance on both transformations exists separately, even more research on integrating digital and sustainability transformation, namely twin transformation, is required. Specifically, deeper knowledge about relevant twin transformation capabilities and progress is needed for effective implementation. To enhance the understanding and provide corresponding guidance, we developed a twin transformation capability maturity model focusing on dynamic capabilities required to realize twin transformation based on a structured literature review and interviews with 13 experts. Further, we demonstrated its use with a technology service provider. Our contribution is twofold: First, accounting for organizations’ twin transformation starting points in terms of their digitalization and sustainability experience and expertise, we reveal three pathways to becoming a twin transformer. Second, our work provides an overview of 45 relevant twin transformation capabilities structured along six capability dimensions and four maturity stages. Our work also provides relevant practical implications supporting organizations in assessing their twin transformation maturity building the foundation for targeted capability development.Publication Der Einfluss von digitalen Technologien auf Wissensarbeit: Kompetenzen im Wandel(2024) Lanzl, Julia; Schnaak, Feline; Schöttl, Frederik; Gimpel, Henner; Lanzl, Julia; Institutsteil Wirtschaftsinformatik, Fraunhofer FIT, Alter Postweg 101, 86159, Augsburg, Deutschland; Schnaak, Feline; Institutsteil Wirtschaftsinformatik, Fraunhofer FIT, Alter Postweg 101, 86159, Augsburg, Deutschland; Schöttl, Frederik; Institutsteil Wirtschaftsinformatik, Fraunhofer FIT, Alter Postweg 101, 86159, Augsburg, Deutschland; Gimpel, Henner; Institutsteil Wirtschaftsinformatik, Fraunhofer FIT, Alter Postweg 101, 86159, Augsburg, DeutschlandDie voranschreitende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben in der Arbeitswelt Auswirkungen auf die Ausbildung von Fachkräften und insbesondere auf die geforderten Kompetenzen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Neben klassischen Basiskompetenzen, wie beispielsweise kritischem Denken, treten Digitalkompetenzen wie beispielswiese die Verarbeitung von Informationen zunehmend in den Vordergrund. Deshalb bestehen die Fragen: Was sind durch die fortschreitende Digitalisierung relevante Digitalkompetenzen in der Wissensarbeit? Wie präsentieren und vermitteln Unternehmen und Hochschulen diese Digitalkompetenzen und welche Handlungsempfehlungen lassen sich diesbezüglich ableiten? Durch eine Literaturrecherche in praxisnaher und wissenschaftlicher Literatur wurden Digitalkompetenzen gesammelt, definiert und klassifiziert. Zwölf wichtige Digitalkompetenzen werden herausgestellt und es wird beobachtet, ob und wie sie in der Praxis bereits in betriebswirtschaftlichen Studiengängen, unternehmensinternen sowie -externen Off-the-job-Weiterbildungen und im Recruiting Beachtung finden. Dies ermöglicht das Ableiten von Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Unternehmen, sowie deren Zusammenarbeit. Zusätzlich verhelfen die Ergebnisse Weiterbildungen entsprechend an die neuen Gegebenheiten anzupassen und die Wichtigkeit der Digitalkompetenzen für den Berufseinstieg und die berufliche Laufbahn zu verdeutlichen.