Browsing by Person "Wilkens, Dieter"
Now showing 1 - 4 of 4
Results Per Page
Sort Options
Publication Energiebilanzen an der als Sonnenkollektor genutzten Oberfläche eines Biogasreaktors - eine theoretische Studie(1987) Friedrichsen, Welm; Orth, Hans Wilhelm; Wilkens, DieterBiogasreaktoren benötigen zu ihrem Betrieb Energie, überwiegend in Form von Wärme. In Ländern mit hoher Strahlungsintensität könnte die direkte Nutzung der auf einen Biogasreaktor einstrahlenden Sonnenenergie eine Möglichkeit zur Bereitstellung dieser Wärme sein.In einer theoretischen Betrachtung wird ein Teil der Reaktoroberfläche als Sonnenkollektor genutzt, und für verschiedene Oberflächenkonstruktionen werden Energiebilanzen berechnet.Ein Energiegewinn wird nur erreicht in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und hohen Umgebungstemperaturen. Aber selbst da bleibt der Energiegewinn klein. Eine wärmedämmende Abdeckung in sonnenarmen Zeiten ist unbedingt erforderlich. Geeignete Absorberabdeckungen könnten zu einer weiteren Verminderung des Energiebedarfs des Biogasreaktors führen.Publication Hydraulisch betätigte Drehwerke für Volldrehpflüge(1985) Wilkens, DieterDie große Bedeutung, die der Volldrehpflug inzwischen unter den Pflügen eingenommen hat, ist nicht zuletzt durch die Entwicklung zuverlässiger und preisgünstiger Drehwerke ermöglicht worden. Ausgehend von den zunächst eingesetzten mechanisch betriebenen Drehwerken, wurden hydraulische Drehwerke entwickelt, die auch Pflüge mit großer Masse sicher zu drehen vermögen, die bei der heute üblichen Baukastenbauweise der Pflüge trotz unterschiedlicher Ansprüche der Einzeltypen für eine ganze Typenfamilie einsetzbar sind und die eine komfortable Fernbedienung des Pfluges bei geschlossener Fahrerkabine ermöglichen.Anhand einer charakteristischen Auswahl soll in diesem Beitrag ein Überblick über die unterschiedlichen Bauarten verschiedener hydraulisch betätigter Drehwerke vermittelt werden. Dabei stehen weniger konstruktive Details als die systembedingten Unterscheidungsmerkmale im Vordergrund. Die Entwicklung zu den robusten und einfach bedienbaren Drehwerkstypen findet dabei besondere Berücksichtigung.Publication Kraftmessungen an Bodenbearbeitungsgeräten(1984) Röhrs, Werner; Wilkens, DieterDie Weiterentwicklung von Bodenbearbeitungsgeräten und deren Werkzeugen erfordert die Kenntnis der zwischen dem Ackerschlepper und dem Bodenbearbeitungsgerät sowie der direkt an den Werkzeugen wirkenden Kräfte. Aus diesem Grund ist bereits seit Beginn der mechanisierten Bodenbearbeitung eine Vielzahl von Methoden zur Ermittlung der Kräfte an Bodenbearbeitungsgeräten entwickelt worden.Die Ausbildung einer solchen Meßeinrichtung ist durch die Beanspruchungsverhältnisse gekennzeichnet, denen die Bodenbearbeitungsgeräte unterliegen. Insbesondere asymmetrisch belastete Werkzeuge, wie beispielsweise das Pflugschar, erfordern ein vergleichsweise aufwendiges Meßverfahren, das Aufschluß über die räumliche Beanspruchung geben soll Anhand einer systematischen Zusammenstellung einer Reihe verschiedener Ausführungen werden in diesem Beitrag die unterschiedlichen Konzeptionen von Kraftmeßeinrichtungen behandelt.Publication Neuere Untersuchungen zur Strohverbrennung(1982) Orth, Hans Wilhelm; Wilkens, Dieter; Meyer-Bothling, FritzIm Hinblick auf die Kostensenkung und eine mögliche Sicherung der Energieversorgung in der Landwirtschaft ist die Strohverbrennung in den letzten Jahren zunehmend Gegenstand neuerer Forschungsarbeiten geworden. Das Interesse der Forschung und der Industrie an der Strohverbrennung ist umso mehr begreiflich, als gerade das Stroh eine der wichtigsten regenerativen Energiequellen im landwirtschaftlichen Bereich darstellt [1].In einer Reihe von grundlegenden Untersuchungen wurde auf die feuerungstechnischen Eigenschaften des Brennstoffes Stroh eingegangen [2, 3, 4]. Das Ziel weiterer Untersuchungen und Neuentwicklungen war im wesentlichen die Verbesserung des Wirkungsgrades der Feuerung bei Verringerung der Emissionswerte und die Steigerung des Bedienungskomforts. Gegenstand der hier beschriebenen Untersuchungen sind Leistungsmessungen an einer Versuchsanlage mit vorwiegend unterem Abbrand bei Variation des Füllungsgrades. Dabei sollen ins- besondere die Auswirkungen auf den Wirkungsgrad, die Brenndauer und die Abgasverluste ermittelt werden.