Browsing by Subject "Aircraft industry"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Airbus - ein gelungenes Beispiel für beschäftigungsorientierte Industriepolitik?(2000) Hepperle, Guntram R. M.Spätestens seit dem offiziellen Verkaufsstart des A3XX am 23.6.2000 ist "der Airbus" wieder in aller Munde. Am selben Tag wurde die Überführung des Konsortiums in eine eigenständige Aktiengesellschaft nach französischem Recht bekanntgegeben. Zusammen mit der Fusion drei der vier Airbus-Mutter-Unternehmen (Aerospatiale Matra,Casa und DASA) zum neuen europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS und dem Börsengang am 1O.7.2llllll ist eine Entwicklung zum vorläufigen Abschluß gekommen, die in den 60er Jahren begann. Ziel war es damals gewesen, den Rückstand Europas gegenüber den USA im zivilen Großflugzeugbau aufzuholen. Es sollte die vermutete technologische Lücke geschlossen werden. Die Luftfahrtindustrie wurde als strategische Zukunftsbranche betrachtet: zum einen wegen der militärischen Relevanz, zum anderen wegen dem Rückstand gegenüber den USA. Nicht zuletzt erhoffte man sich die Schaffung von Arbeitsplätzen in einem zukunftsorientierten Bereich, ein Anliegen, das seit den 80er und 90er Jahren des vergangeneu Jahrhunderts auf Grund der verschärften Arbeitsmarktprobleme in Europa an Bedeutung hinzugewonnen hat. Aus diesen Grunden wurden erhebliche öffentliche Mittel in die Unterstützung der Entwicklung neuer Flugzeuge investiert. Das Airbus-Projekt wurde zu einem der größten Subventionsempfänger in Europa. Aus theoretischer Sicht wurde der Airbus zu einem klassischen Fall vertikaler (das heißt, sektoraler, auf einzelne Branchen bezogener) Industriepolitik, zu deren Rechtfertigung Elemente der Theorie der Strategischen Handelspolitik herangezogen wurden. Er eignet sich deshalb besonders gut für eine an industriepolitischen Fragestellungen interessierten Untersuchung. Aus dem Gesagten ergibt sich die Vergebensweise der vorliegenden Untersuchung. Im ersten Schritt ist die historische Entwicklung des Airbus nachzuzeichnen. Im zweiten Schritt wird die Praxis der theoretischen Überprüfung unterzogen: Durch welche Charakteristika ist die Produktion ziviler Großraumflugzeuge gekennzeichnet? Welche staatlichen Handlungsoptionen lassen sich daraus vor dem Hintergrund der Theorie der strategischen Handelspolitik ableiten? Welche Ergebnisse empirischer Studien liegen vor Danach sind die Beschäftigungswirkungen zu analysieren. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst.Publication Ambidextrie in Netzwerken komplexer Produkte : Exploration und Exploitation in der Luftfahrtindustrie(2016) Guffarth, Daniel; Pyka, AndreasSince over 100 years, no comparable product exists that is so strongly related with engineering skills, pioneering spirit and the complex combination of materials, technique and knowledge, while being a prototypical example for high development and production cost at the same time. During the last century, industry changed dramatically through evolutionary and revolutionary technical and structural changes with government intervention playing a key role for industrial evolution. Today’s aircraft industry is in a growth phase which is determined by ramping up production scales which leads, in combination with the potentially new competitors from Asia and uprising regional aircraft manufacturers, to a situation in which the duopolists Airbus and Boeing are forced to shape their supply chains more efficient and effective. At the same time continuous technological novelties in subsystems and the high R&D-intensity are further recent challenges. With this dissertation a new industry evolution framework is developed which is coping with the complex products industries requirements by considering demand, state intervention and technological mechanisms. In complex product systems different subsystems of the artefact aircraft are in different stages of the technological life cycle at the same time. This is the reason why the classical implications between technology, product, and industry life cycle stages do not hold for complex products industries. I.e. solely focusing on the manufacturer level of an industry is not sufficient. Therefore in this dissertation, industry is defined as network. The design of this network as exploration or exploitation network focusing on product or process and/or both depends on time and manner. As permanently changing requirements are characteristic for complex products, organizations have to be able to be ambidextrous, i.e. to balance exploration and exploitation which is a decisive success factor in organizational long term survival. This requirement is analyzed on three levels within the R&D network of the European aircraft industry: knowledge development, structural and network topology, as well as on regional development. Key findings are the extension of ambidexterity in the network as well as in the supply chain over time. Therefore a change from cyclical to permanent ambidexterity is directed towards the suppliers. Additionally exploration is crowded out from the core of the network as routines and fossilized structure are established over time by repeatedly cooperating with other core actors. Therefore core actors use network peripheries as a vehicle to realize explorative projects and being permanently ambidextrous. As a consequence success factors for the sustainability of the European aircraft industry are the orchestration of network stability and network heterogeneity as well as the maintenance of the SME structure and interindustry linkages for usage of explorative learning.