Browsing by Subject "Exploration"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Ambidextrie in Netzwerken komplexer Produkte : Exploration und Exploitation in der Luftfahrtindustrie(2016) Guffarth, Daniel; Pyka, AndreasSince over 100 years, no comparable product exists that is so strongly related with engineering skills, pioneering spirit and the complex combination of materials, technique and knowledge, while being a prototypical example for high development and production cost at the same time. During the last century, industry changed dramatically through evolutionary and revolutionary technical and structural changes with government intervention playing a key role for industrial evolution. Today’s aircraft industry is in a growth phase which is determined by ramping up production scales which leads, in combination with the potentially new competitors from Asia and uprising regional aircraft manufacturers, to a situation in which the duopolists Airbus and Boeing are forced to shape their supply chains more efficient and effective. At the same time continuous technological novelties in subsystems and the high R&D-intensity are further recent challenges. With this dissertation a new industry evolution framework is developed which is coping with the complex products industries requirements by considering demand, state intervention and technological mechanisms. In complex product systems different subsystems of the artefact aircraft are in different stages of the technological life cycle at the same time. This is the reason why the classical implications between technology, product, and industry life cycle stages do not hold for complex products industries. I.e. solely focusing on the manufacturer level of an industry is not sufficient. Therefore in this dissertation, industry is defined as network. The design of this network as exploration or exploitation network focusing on product or process and/or both depends on time and manner. As permanently changing requirements are characteristic for complex products, organizations have to be able to be ambidextrous, i.e. to balance exploration and exploitation which is a decisive success factor in organizational long term survival. This requirement is analyzed on three levels within the R&D network of the European aircraft industry: knowledge development, structural and network topology, as well as on regional development. Key findings are the extension of ambidexterity in the network as well as in the supply chain over time. Therefore a change from cyclical to permanent ambidexterity is directed towards the suppliers. Additionally exploration is crowded out from the core of the network as routines and fossilized structure are established over time by repeatedly cooperating with other core actors. Therefore core actors use network peripheries as a vehicle to realize explorative projects and being permanently ambidextrous. As a consequence success factors for the sustainability of the European aircraft industry are the orchestration of network stability and network heterogeneity as well as the maintenance of the SME structure and interindustry linkages for usage of explorative learning.Publication Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels : eine nachhaltigkeitsbasierte Untersuchung der Elektrifizierung des Automobils(2014) Knappe, Mathias; Pyka, AndreasBeschleunigung und Reorientierung des technischen Fortschritts überfordern selbst große Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Spezialisierung und interdisziplinärer Konvergenz. So wird die Kombination interner Forschung und Entwicklung mit externem Wissen, vor allem in Hochtechnologien, zur zentralen Voraussetzung langfristigen Unternehmenserfolgs. In diesem Kontext untersucht die vorliegende Dissertation das Potenzial kooperativen Verhaltens zwischen Unternehmen zur Bewältigung technologischer Diskontinuitäten am Beispiel des bevorstehenden Paradigmenwechsels im automobilen Antrieb. Dabei wird Kooperation als superiore Strategie zur Stimulation des explorativen Innovationsmodus identifiziert und in eine übergreifende Dynamik der Koordinationseignung im Verlauf technologischen Fortschritts integriert. Bezogen auf den automobilen Antrieb ist eine nachhaltigkeitsinduzierte Destabilisierung des technologischen Paradigmas des Verbrennungsmotors festzustellen, während sich seine intensiven Möglichkeiten erschöpfen. Konsequenz dessen ist zunehmender Innovationsdruck, der konsistenzorientiert eine systemische Transformation von Kraftwerkstechnik und Energienetz sowie einen Paradigmenwechsel zu elektrischen Antrieben erzwingt. Aufgrund der bisher geringen technologischen Reife und hohen Kosten elektrischer Antriebssysteme zeichnet sich allerdings ein Übergang in Form einer graduellen Rekonfiguration über eine Hybridphase ab, deren Dynamik maßgeblich von der Entwicklung der techno-ökonomischen Schlüsselmodule Batterie und Brennstoffzelle abhängt. Die dazu erforderliche technologische Transformation birgt existenzielle Gefährdungen für die etablierten Unter-nehmen der Automobilindustrie, die sich gegenüber ihren Herausforderern explorationsbezogen in einer inferioren Ausgangssituation befinden. Eben hier bieten sich umfangreiche Potenziale kooperativer Exploration elektrischer Antriebe auf Verhaltens-, Innovationsprozess- und Wissensebene. In Relation zu diesen erscheint das reale Kooperationsniveau jedoch als gering, volatil und, vor allem in Deutschland, übermäßig intrasektoral fokussiert. Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich Implikationen für Unternehmensführung, Innovati-onspolitik und Forschung. Managementseitig besteht die zentrale Herausforderung in der Befähigung der Organisation zur Dynamisierung von Wissen und Fähigkeiten durch simultan-heterogene Koordination explorativer und exploitativer Innovationsströme. Insbesondere die Erschließung kooperativer Potenziale setzt allerdings die Bereitschaft zur Einschränkung der eigenen Unabhängigkeit sowie zur Abweichung von bewährten Verhaltensmustern voraus. Innovationspolitisch steht die Überwindung von Beharrungskräften durch Anpassung des sozio-institutionellen Rahmens sowie die Förderung langfristiger Kooperation bei potenzialgeleiteter Intersektoralität im Vordergrund. Forschungsbezogen eröffnet speziell die Kombination von Innovations-, Nachhaltigkeits- und Koordinationstheorie ein besseres Verständnis von Triebfedern und Dynamik technischen Fortschritts, das weiter vertieft werden sollte.