Browsing by Subject "Journalismus"
Now showing 1 - 4 of 4
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Journalismus im Internet-Zeitalter : Ergebnisse von Fallstudien(2009) ; Spachmann, KlausIn der neuen Medienwelt scheint es, als verliere der traditionelle Journalismus zunehmend seine exklusive Funktion. Neue partizipative Vermittlungsformen arbeiten nach dem Netzwerk-Prinzip. Deren Kennzeichen sind ein offener Zugang für jeden und eine intensive Vernetzung der Inhalte ? sowohl innerhalb eines einzelnen Angebots als auch zwischen Angeboten im gesamten Internet. Qualitätssicherung und Kontrolle funktionieren hier ganz anders als im traditionellen Journalismus: Offene Diskussionen, formale Bewertungen sowie Ergänzungen und Kommentare durch die Nutzergemeinschaft sorgen nach der Erstveröffentlichung von Inhalten für eine Prüfung und Gewichtung von Informationen. Dies ist das demokratietheoretisch verheißungsvolle Gegenmodell zu Journalisten als Gatekeepern, die Themen und Zugang zur Öffentlichkeit an entscheidender Stelle steuern. Allerdings ist unklar, ob solche Angebote tatsächlich Gleiches oder auch nur Ähnliches leisten können wie der traditionelle Journalismus. Vieles spricht dafür, dass sie eher komplementäre Leistungen erfüllen. Die voranschreitende Etablierung des Internets als Massenmedium stellt den Journalismus jedenfalls vor weitreichende Herausforderungen. In den klassischen Medienbereichen geraten immer mehr journalistische Angebote in Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere für die Tageszeitungen. Anfang 2009 lässt diesbezüglich eine Nachricht aus den USA aufhorchen. Demnach steht die traditionsreiche amerikanische Tageszeitung San Francisco Chronicle kurz vor dem Aus. Sollte die Zeitung tatsächlich eingestellt werden, wäre San Francisco die erste große amerikanische Metropole ohne eigene Tageszeitung. Die aktuellen Herausforderungen für journalistische Angebote gehen jedoch weit über die Frage hinaus, welche Zukunft einzelne technische Verbreitungsmedien wie die Presse im digitalen Zeitalter noch haben. Sie betreffen Selbstverständnis und Arbeitsweise journalistischer Arbeit insgesamt. Der als Einweg- Kommunikation angelegte traditionelle Journalismus mit seinen auf die Gatekeeper-Rolle ausgerichteten Arbeitsweisen und klassischen Geschäftsmodellen wird mehr und mehr in Frage gestellt. Die Redaktion als ?black box? für das Publikum auf der einen und das Publikum als unbekannte Größe für die Redaktion auf der anderen Seite gehören der Vergangenheit an. Transparenz wird zum prägenden Merkmal journalistischer Arbeit. Informationen und Informationsquellen sind im Internet-Zeitalter nicht knapp, sondern im Überfluss vorhanden. Im Unterschied zu den klassischen Medien ist die Berichterstattung im Online-Medium deshalb ständig im Fluss ? Nutzer erleben sie eher als ?work in progress? denn als etwas Abgeschlossenes. Und die Nutzer tragen eigene Inhalte zur Berichterstattung bei. Der traditionell betriebene Journalismus im Internet ebenso wie in den klassischen Medien gerät an seine Grenzen. Wie behauptet sich also der Journalismus im Zeitalter des Internets? Wie gehen traditionelle journalistische Akteure mit den Möglichkeiten des Online-Mediums um? Welche innovativen Formen der Informationsvermittlung gibt es? Diese Fragen wurden von Studierenden des Diplomstudiengangs Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim bearbeitet. In einem im Sommer 2008 veranstalteten Projektseminar führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fallstudien von Angeboten im Internet durch, die in diesem Band dokumentiert werden.Publication Krise der Zeitungen: Wohin steuert der Journalismus? Ergebnisse einer Umfrage unter Chefredakteuren und Schlussfolgerungen(2003) Mast, Claudia; Spachmann, KlausMassive Auflageneinbrüche bei der jungen Leserschaft, Rückgang des Anzeigengeschäfts, härtere Konkurrenz zwischen alten und neuen Medien ? die Tagespresse steht massiv unter Druck. Die Befragung der Chefredakteure deutscher Tageszeitungen gibt Aufschluss über Problemfelder und Profilsuche der Redaktionen. Welche Erwartungen werden gegenüber den Journalisten gehegt? Wie sehen Basisstrategien für das Intranet aus? Wie lassen sich redaktionelle Inhalte untereinander vernetzen? Die Krise als Chance zu begreifen führt zu Kurskorrekturen in der Wirtschaftsberichterstattung: Wohin steuern die Wirtschaftsredaktionen? Führt die Zeitungskrise zu einem Siegeszug des Magazinjournalismus?Publication VERZERRT. SCHRILL. GESPALTEN. Meinungsklima und Diskursqualität im Internet und ihre Wirkungen auf den Journalismus(2022) Fulda, Stefanie; Schweiger, WolfgangJournalists play a dual role in shaping public opinion. On one hand, they influence public opinion through their publications. At the same time, they themselves continuously monitor public opinion and orient themselves to it. It seems obvious that the way journalists perceive the world can also influence their work. In fact, it has not yet been studied in terms of the perceived climate of opinion. It is similar with the perceived digital debate culture. Quality, tone and content of online discourses are already widely addressed under keywords such as incivility and hate speech. Effects on journalism are also mentioned, but they don´t focus on how journalists perceive the combined climate of opinion and quality of discourse and how this affects their work. In fact, user comments, individual opinions and opinion leaders are of particular importance to journalists in this perception. Due to the still incomplete state of research on the perception effects of public opinion and discourse quality on journalism, qualitative, guideline-supported interviews were therefore set up on the question "How do journalists perceive opinion climate and discourse quality on the Internet and how does this affect their work?" in order to approach the possible manifestations of this topic in an explorative manner. For these interviews, which lasted 1 - 1.5 hours, 20 journalists from all over Germany were interviewed. The net sample of participating journalists differed according to department, type of employment, age, location, gender, subject areas and degree of position, with the aim of obtaining answers from as many different journalists as possible and being able to compare the answers of certain groups with each other. In addition, a website was created as a central information point for the project. With the help of a repetitive change of perspective in the survey, which addresses the approach and considerations of the interviewees, but also inquires how, from the interviewees point of view, other journalists deal with the same issue, it was possible to identify some hidden perceptual effects. Beginning with the question about the central sources of public opinion perception, via processing and the mechanisms in this process, to the recognizable effects on journalistic work, it was thus possible to trace the path of perception of opinion climate and discourse quality to the effects on journalistic topic selection and topic processing. A key finding of the survey is that it remains unclear to the group of journalists surveyed whether the perceived climate of opinion on the Internet is representative of society as a whole - many do not rule out parallels of digital and general public opinion. At the same time, it is rationally clear to many journalists that they should not be too impressed by the experiences on the Net, since these represent only a small section of society, but emotionally it does happen - because the quality of the experienced, digital discourse is so impressive. On the other hand, almost all of the journalists surveyed assume that the perceived climate of opinion influences their journalistic work, but show a lack of clarity about the extent to which they are personally affected by this in their work. They do not know the concrete effects. Finally, it became obvious that journalists base their perception of public opinion quite significantly on the perceived quality of discourse. This is an understandable approach, but one that harbors the risk of misperceptions due to third person, negativity or false uniqueness effects, to name just a few of the most important potential distortions of perception. This has consequences: If those who report on public opinion are subject to a distorted perception, then they bring this into their reporting, which reinforces the tendency for recipients to also be subject to a distorted perception of public opinion. Citizens, in turn, express themselves in social media or below journalistic articles in the comments. These are read by editorial teams and in turn used for journalistic reporting. This is where the circle closes, because this is how recipients and journalists influence each others distorted perceptions and draw conclusions about public opinion in society. Minority opinions are perceived as majority opinions, the emotionally heated discourse on the Internet shapes the impression of a growing polarization of society, and journalism carries this idea into its reporting. The consequence is a possible misinterpretation of public opinion by journalistic media, so that journalism runs the risk of arguing past the actual public opinion of society through a distorted perception of public opinion and discourse quality on the Internet.Publication Zeitungsjournalismus im Internetzeitalter : Umfragen und Analysen(2011) Mast, Claudia