Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Browse by Subject

Browsing by Subject "Kommunikation / Psychologie"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Kommunikationsstile von Führungskräften: Eine strukturelle Analyse des Kommunikationsverhaltens in Führungssituationen
    (2005) Waldherr, Annie
    In dieser Arbeit wird ein Fragebogen zur Erfassung acht verschiedener Kommunikationsstile von Führungskräften entwickelt und empirisch geprüft. Theoretische Grundlage ist die Strukturale Analyse sozialen Verhaltens (SASB) nach Benjamin (1974), die soziales Verhalten anhand der Faktoren Interdependenz und Affiliation unterscheidet. Der Fragebogen wurde an einer Stichprobe von 144 Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen getestet. Die interne Konsistenz der Kommunikationsskalen lag zwischen r = .64 und r = .92. Die durch das Modell postulierte Circumplexstruktur der Kommunikationsstile wurde durch Korrelations- und Faktorenanalysen grundsätzlich bestätigt. Die Interdependenzachse ließ sich dabei weniger deutlich belegen als die Affiliationsachse. Im zweidimensionalen Raum formte die Verteilung der Kommunikationsvariablen eher eine Ellipse als einen perfekten Circumplex. Eindeutig bestätigt wurden die Situationsunabhängigkeit der Kommunikationsstile und Zusammenhänge zu externen Kriterien: Die Stile Helfen, Umsorgen und Bestätigen korrelierten hoch positiv mit affektiven Arbeitseinstellungen der Mitarbeiter, die Stile Ignorieren, Zurückweisen und Herabsetzen hingegen hoch negativ. Für die Big Five fanden sich hohe Zusammenhänge mit der Affiliationsachse, jedoch kaum Zusammenhänge mit der Interdependenzachse. Trotz der Schwäche der Interdependenzachse wird das SASB-Modell als plausibles und leistungsfähiges Modell für die Beschreibung des Kommunikationsverhalten von Führungskräften gesehen, da es den Statusunterschied von Interaktionspartner berücksichtigt.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy