Browsing by Subject "Koordination"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Interdependenzen zwischen Planungsproblemen : ein multiagentenbasierter Koordinationsansatz(2016) Schüle, Michael; Kirn, StefanIn this thesis, interdependencies of planning problems in a supply chain in the context of a civil engineering logistic scenario are analysed. In this construction site scenario there are - within the scheduling of activities - the resource-constrained project scheduling problem (RCPSP) and - within the spatial distribution of activities - the asymmetric traveling salesman problem (ATSP) in an interdependence. The required coordination in order to resolve the impact caused by interdependencies of several planning is address as the core problem in this work. Since the individual planning processes do not consider the optimality of the planning of the respective other planning problem, there arise potentially in terms of the overall system and its objective function from the optimum material deviated solutions, although the isolated solutions of partial problems are optimally possibly. The coordination problem is exacerbated by the asymmetric distribution of information through the supply chain. From the perspective of the supply chain, this has the consequence that the service providers must be closely integrated as autonomous actors throughout all levels of the supply chain. In this context of the contractual relationship between the service providers with potentially different interests the coordination problem is extended to the coordination effort between the potentially autonomous providers. This decentralized decision situation must therefore be considered in the coordination of planning. Thereby software agents provide a suitable approach to represent autonomous, distributed, decentralized logistics systems. Especially the field of agent-based decentralized coordination for decentralized planning of decentralized plans offers this work a perspective to develop an approach for the coordination problem. Specifically, the agent-based coordination approach of the generalized partial global planning (GPGP) is used for the planning and coordination tasks, in which both the process of planning as well as the result of planning is distributed. Based on this method, a coordination approach along the interaction protocol engineering process model is developed. The result represents a coordination protocol. The evaluation is performed using the method of simulation as part of a multi-agent simulation. The simulation model is a reduced version of the construction site scenario. The aim of the simulation is to show that the presented multi-agent system and developed coordination protocol (1) are suitable for the optimization of the interdependent planning problems and (2) showing a sound system behaviour.Publication Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels : eine nachhaltigkeitsbasierte Untersuchung der Elektrifizierung des Automobils(2014) Knappe, Mathias; Pyka, AndreasBeschleunigung und Reorientierung des technischen Fortschritts überfordern selbst große Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Spezialisierung und interdisziplinärer Konvergenz. So wird die Kombination interner Forschung und Entwicklung mit externem Wissen, vor allem in Hochtechnologien, zur zentralen Voraussetzung langfristigen Unternehmenserfolgs. In diesem Kontext untersucht die vorliegende Dissertation das Potenzial kooperativen Verhaltens zwischen Unternehmen zur Bewältigung technologischer Diskontinuitäten am Beispiel des bevorstehenden Paradigmenwechsels im automobilen Antrieb. Dabei wird Kooperation als superiore Strategie zur Stimulation des explorativen Innovationsmodus identifiziert und in eine übergreifende Dynamik der Koordinationseignung im Verlauf technologischen Fortschritts integriert. Bezogen auf den automobilen Antrieb ist eine nachhaltigkeitsinduzierte Destabilisierung des technologischen Paradigmas des Verbrennungsmotors festzustellen, während sich seine intensiven Möglichkeiten erschöpfen. Konsequenz dessen ist zunehmender Innovationsdruck, der konsistenzorientiert eine systemische Transformation von Kraftwerkstechnik und Energienetz sowie einen Paradigmenwechsel zu elektrischen Antrieben erzwingt. Aufgrund der bisher geringen technologischen Reife und hohen Kosten elektrischer Antriebssysteme zeichnet sich allerdings ein Übergang in Form einer graduellen Rekonfiguration über eine Hybridphase ab, deren Dynamik maßgeblich von der Entwicklung der techno-ökonomischen Schlüsselmodule Batterie und Brennstoffzelle abhängt. Die dazu erforderliche technologische Transformation birgt existenzielle Gefährdungen für die etablierten Unter-nehmen der Automobilindustrie, die sich gegenüber ihren Herausforderern explorationsbezogen in einer inferioren Ausgangssituation befinden. Eben hier bieten sich umfangreiche Potenziale kooperativer Exploration elektrischer Antriebe auf Verhaltens-, Innovationsprozess- und Wissensebene. In Relation zu diesen erscheint das reale Kooperationsniveau jedoch als gering, volatil und, vor allem in Deutschland, übermäßig intrasektoral fokussiert. Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich Implikationen für Unternehmensführung, Innovati-onspolitik und Forschung. Managementseitig besteht die zentrale Herausforderung in der Befähigung der Organisation zur Dynamisierung von Wissen und Fähigkeiten durch simultan-heterogene Koordination explorativer und exploitativer Innovationsströme. Insbesondere die Erschließung kooperativer Potenziale setzt allerdings die Bereitschaft zur Einschränkung der eigenen Unabhängigkeit sowie zur Abweichung von bewährten Verhaltensmustern voraus. Innovationspolitisch steht die Überwindung von Beharrungskräften durch Anpassung des sozio-institutionellen Rahmens sowie die Förderung langfristiger Kooperation bei potenzialgeleiteter Intersektoralität im Vordergrund. Forschungsbezogen eröffnet speziell die Kombination von Innovations-, Nachhaltigkeits- und Koordinationstheorie ein besseres Verständnis von Triebfedern und Dynamik technischen Fortschritts, das weiter vertieft werden sollte.