Browsing by Subject "Online-Selbstoffenbarung"
Now showing 1 - 1 of 1
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Digitaler Fußabdruck der Kindheit : Sharenting in der Wahrnehmung von Heranwachsenden(2024-07-27) Forray, Ellen; Trepte, SabineDer Umstand, dass Eltern in sozialen Netzwerken Informationen ihrer Kinder veröffentlichen, führt immer wieder zu Kontroversen. Bislang ist jedoch wenig dazu bekannt, wie die betroffenen Jugendlichen über das Sharenting-Verhalten ihrer Eltern denken und es fehlt insbesondere an quantitativen Untersuchungen in diesem Bereich. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden deshalb 166 Heranwachsende im Alter von zehn bis 18 Jahren befragt, wie sie Sharenting wahrnehmen und bewerten. Mit Hilfe des Online-Fragebogens wurden Zusammenhänge zwischen der Bewertung von Sharenting und der wahrgenommenen Privatheit online, der Bereitschaft zur Online-Selbstoffenbarung sowie dem Online-Identitätsmanagement exploriert. Ziel der Studie war es, die Sichtweise Jugendlicher auf das Thema Sharenting zu verstehen und zu erfassen, welche Rolle das Teilen kindbezogener Informationen durch die Eltern in ihrem Alltag spielt. Die Ergebnisse zeigen, dass Sharenting weder in dem Ausmaß praktiziert, noch derart negativ von den Heranwachsenden wahrgenommen wird, wie der bisherige Forschungsstand vermuten lässt. Nach Ansicht der Jugendlichen, funktioniert die Kommunikation mit den Eltern zum Thema Sharenting ebenfalls zufriedenstellend und die Familien scheinen vielfach einen Modus gefunden zu haben, der für alle Beteiligten funktioniert. Die Befragten haben ferner klare Vorstellungen davon, welche Inhalte von den Eltern geteilt werden dürfen und welche privat bleiben sollten. Darüber hinaus besteht ein negativer Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Online-Privatheit und der Bewertung von Sharenting. Im Gegensatz dazu, führt eine zunehmende Bereitschaft zur Online-Selbstoffenbarung zu einer besseren Bewertung. Ein Zusammenhang mit der Bedeutung von Online-Identitätsmanagement kann hingegen nicht festgestellt werden. Die Arbeit liefert damit grundlegende Ergebnisse zur Sichtweitweise von Jugendlichen auf das Thema Sharenting.