Browsing by Subject "Ranking"
Now showing 1 - 2 of 2
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Das Publikationsverhalten deutschsprachiger Marketing-Wissenschaftler – eine empirische Analyse auf Basis bibliometrischer Vergleichsstudien(2012) Loos, Jeanette; Voeth, MarkusJournal based publication performance got essential for German speaking business and marketing scientists in recent years and gain raising influence in a variety of academic processes like promotion or tenure decisions. The growing relevance of journal publications is based on transformation processes taking place in German speaking science which are driven by the influence of political decisions, economic developments, technological factors, but also by individual attitudes and which lead to an increasing internationalization of scientific research in the field of German speaking business administration. The progression internationalization not only influences the Germany speaking business administration research landscape as a whole, but changes publication patterns of scholars in this field as scientists are forced to publish their research internationally to keep up in the international scientific reputation competition. Due to these developments, many scholars especially in the field of marketing have adjusted their publication patterns and started to publish first and foremost articles in (international) journals. In line with this, the demand of scientific journals as publication outlet has increased significantly in recent years. Taking the example of business administration there can be found more than 1.000 journals nowadays, an amount which leads to the fact, that scientists are no longer able to know all journals relevant for their field of research. As this knowledge is essential to on the one hand judge the quality of the research output of colleagues, and on the other hand to manage one?s individual publication performance, journal rankings as an indicator of different journal quality gained increasing relevance in most business administration disciplines in Germany. These rankings either define the quality of journals based on the judgment of peers, or use bibliometric measures determine the differences in quality of single journals. Likewise, journal rankings represent an instrument to analyze publication patterns of a scientific discipline, as well as the research performance of single scholars. In the field of German speaking business administration there meanwhile exist two journal rankings ? the JOURQUAL-Ranking of the German Academic Association for Business Research (VHB) and the Handelsblatt-Ranking of Business Administration journals ? which could be used to analyze and explain publication patterns. Due to the fact that both rankings are adapted from US or UK journal quality standards and focus on determining the quality of general business journals, they don?t represent an adequate measure for the publication patterns of a specific German speaking scientific community like the marketing discipline. Based on the fact, that studies focusing on the publication patterns of German speaking marketing scholars are still missing and this community is lacking its own specific journal ranking, this discipline is suffering from the absence of a profound comprehension of its own publication patterns. This research work is closing this gap by identifying the constitutive characteristics of the publication pattern of the German speaking marketing discipline.Publication SIEGER! Business-Awards als Instrument zur Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation : Ansätze für Qualitätssicherung und Schärfung der strategischen Weiterentwicklung(2024-08-14) Gebhardt, Beate; Hellstern, LauraDas von der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „SIEGER“ ist ein wichtiger Baustein für Überlegungen und Analysen zum Nutzen und zur Qualitätssicherung von hochwertigen Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerben. Es stellt die Möglichkeiten der konzeptionellen und organisatorischen Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitswettbewerben dar und beschäftigt sich mit Erfolg und der Zukunftsfähigkeit solcher Awards. Untersucht wurden in diesem Zusammenhang die strategische Bedeutung sowie Herausforderungen und – erstmals in diesem Kontext – der Einfluss von Krisen auf die Rolle von Umwelt- und Nachhaltigkeits-awards. Eine weitere Frage ist, ob und wie Awards die konkrete Nachhaltigkeitsperformance und -bewertung von Unternehmen bzw. einen Paradigmenwechsel oder eine Unternehmenstransformation unterstützen. Die Erkenntnisse des Projekts sollen Vergabeinstitutionen von Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerben eine Orientierung geben in den Fragen: • Was macht hochwertige Wettbewerbe aus? • Wie können kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) davon profitieren und Awards nutzen? • Können Awards zu einer gesamtgesellschaftlichen nachhaltigen Transformation beitragen? Für das Forschungsprojekt SIEGER wurden mittels Methoden-Mix deutschlandweit Vergabeinstitutionen von Awards und Unternehmen befragt. Gesammelt, systematisiert und abgeleitet werden Möglichkeiten resilienter, erfolgsversprechender Ansätze einer nachhaltigen Transformation der Vergabekonzepte; Möglichkeiten zur Stärkung von KMUs aus Sicht von Vergabeinstitutionen (Awardgebende), von Unternehmen (Awardnehmende) und von weiteren Experten sowie strategische Empfehlungen für zukunftsfähige Umwelt- und Nachhaltigkeitswettbewerbe. Die Projektbearbeitung übernahm der AK BEST (Business Excellence and Sustainability Transformation), eine Initiative angegliedert an die Universität Hohenheim, mit Schwerpunkt in der Award-Forschung. Zentrale Aussagen der Studie lauten: 1. Auf den Ausbau oder eine Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitstransformation können hochwertige Nachhaltigkeitsawards eine positive Auswirkung haben – auch wenn die (Unternehmens-)Welt von Krisen und/oder Unsicherheiten beeinflusst ist. 2. Die Stärken und Chancen von Awards werden höher bewertet als die Schwächen und Risiken. 3. Insbesondere der Imagegewinn, Sympathiegewinn bei Kund*innen und die Motivation bei Mitarbeiter*innen werden von Unternehmen als positive Effekte genannt. 4. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sind vor allem Finanzier-barkeit und Zeitaufwand eine Hürde für die Teilnahme, für Großunternehmen ist es die Vielzahl an Awards und deren Glaubwürdigkeit. 5. (Nachhaltigkeits-)Awards spielen auch in der Zukunft eine Rolle für Unternehmen, wenn die Vergabeinstitutionen fünf wesentliche Merkmale sicherstellen: Qualität, Glaubwürdigkeit, Transparenz, Zugänglichkeit und Wirkung. 6. Für zukünftige oder Zukunftsawards erwarten Unternehmen Kommunikations-fähigkeit (für sich) und Kommunikation (der Vergabeinstitution), um externe sowie interne Stakeholder in das Handeln und ggfs. eine Transformation zu integrieren. 7. Zentral ist dafür, dass auch die Vergabeinstitutionen in der Lage sind, ihre Awards situativ anzupassen und ggfs. eine Selbstveränderung zu schaffen (Resilienz). In diesem Abschlussbericht des Forschungsprojekts SIEGER werden diese Ergebnisse detailliert beschrieben, Ziel und Methodik der Forschungsstudie benannt und ein Weg in die Zukunft für (Nachhaltigkeits-)Awards aufgezeigt.