Repository logo
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
    Communities & Collections
    All of hohPublica
Log In
Log in as University member:
Log in as external user:
Have you forgotten your password?

Please contact the hohPublica team if you do not have a valid Hohenheim user account (hohPublica@uni-hohenheim.de)
Hilfe
  • English
  • Deutsch
  1. Home
  2. Browse by Subject

Browsing by Subject "Separation"

Type the first few letters and click on the Browse button
Now showing 1 - 5 of 5
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Die Abscheidefunktion von Hordenschüttler und Reinigungsanlage in Mähdreschern
    (1993) Böttinger, Stefan
    Das Durchsatzoptimum von Mähdreschern wird bei dem maximalen Gutdurchsatz mit noch akzeptablen Kornverlusten der Trennelemente Hordenschüttler und Reinigungsanlage erreicht. Dem Mähdrescher-Fahrer müssen Hilfsmittel für das Erkennen des Durchsatzoptimums zur Verfügung gestellt werden, da es in Abhängigkeit der Stoffeigenschaften des Erntegutes stark schwankt. Es werden physikalische Modelle für die Trennprozesse im Mähdrescher aufgestellt und die mathematische Beschreibung der Kornabscheidung über der Länge der Trennelemente daraus abgeleitet. Aus Messwerten der Kornabscheidung an verschiedenen Stellen eines Trennelementes werde aktuelle Parameter der Abscheidefunktion bestimmt und verschiedenen Prozesskenngrößen berechnet. Die Korrelation zwischen den berechneten Prozesskenngrößen und dem Betriebsverhalten der Trennelemente wird im labor- und Feldversuch experimentell untersucht.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Einfluss verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften des Planetentrommelsortierers bei der Korn-Spreu-Trennung
    (1989) González Oliva, Abel; Kutzbach, Heinz Dieter
    Der erhöhte Kurzstrohanteil moderner Mähdrescher mit rotierenden Dresch- und Trennelementen und der Wunsch nach einer hangunabhängigen Reinigungsanlage macht die Entwicklung und Untersuchung neuer Separationsverfahren zur Korn-Spreu-Trennung notwendig. Als eine Alternative zu den konventionellen Flachsieb-Reinigungsanlagen wurde der Planetentrommelsortierer untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Arbeitsverhaltens und des Einflusses verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften dieses Verfahrens.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Meßverfahren zur Beurteilung des Stoffeignschaftseinflusses auf die Leistung der Trennprozesse im Mähdrescher
    (1992) Beck, Thomas
    Der bei der Korn/Stroh- und bei der Korn/Spreu-Trennung im Mähdrescher auftretende Kornverlust ist eine stetig wachsende Funktion des Durchsatzes. Die Trennprozeßleistung ist der Massendurchsatz, bei dem ein zuverlässiger Kornverlust überschritten wird. Parameter der Funktion sind die konstruktive Gestaltung der Trennelemente und die Stoffeigenschaften des Erntegutes. Für denselben Mähdrescher werden deshalb in verschiedenen Jahren oder Feldern unterschiedliche Leistungen festgestellt. Der Einfluß der Stoffeigenschaften muß deshalb quantitativ beurteilt werden. Um den aufwendigen Einsatz eines Vergleichsmähdreschers zu vermeiden, werden wesentlich einfachere und genauere Meßverfahren für Stoffeigenschaften vorgeschlagen. Aus der Anaalyse der Trennprozesse im Mähdrescher werden zwei Meßverfahren für technologische Stoffeigenschaften hergeleitet. Für die Korn/Stroh-Trennung wird eine Zeitkonstante der Entmischung (Durchdringungszeit) bestimmt, für die Korn/Spreu-Trennung wird die Fluidisierungsgeschwindigkeit des Gutgemisches gemessen. Korrelationen zwischen Änderungen dieser Stoffeigenschaften und Leistungsänderungen der Trennprozesse eines Versuchsmähdreschers werden im Feldversuch experimentell bestätigt.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Organic matter composition of digestates has a stronger influence on N2O emissions than the supply of ammoniacal nitrogen
    (2021) Petrova, Ioana Petrova; Pekrun, Carola; Möller, Kurt
    Manures can be treated by solid–liquid separation and more sophisticated, subsequent approaches. These processes generate fertilizers, which may differ in composition and N2O release potential. The aim of the study was to investigate the influence of processing-related changes in digestate composition on soil-derived N2O emissions after application to soil. For that purpose, N2O emissions within the first 7 weeks after fertilization with two raw and eight processed digestates (derived from solid–liquid separation, drying and pelletizing of separated solid, and vacuum evaporation of separated liquid) were measured in the field in 2015 and 2016. Additionally, an incubation experiment was run for 51 days to further investigate the effect of subsequent solid and liquid processing on soil-derived N2O release. The results showed that, only in 2016, the separation of digestate into solid and liquid fractions led to a decrease in N2O emissions in the following order: raw digestate > separated liquid > separated solid. N removal during subsequent processing of separated solid and liquid did not significantly influence the N2O emissions after fertilization. In contrast, the concentrated application of the final products led to contradictory results. Within the solid processing chain, utilization of pellets considerably increased the N2O emissions by factors of 2.7 (field, 2015), 3.5 (field, 2016), and 7.3 (incubation) compared to separated solid. Fertilization with N-rich ammonium sulfate solution led to the lowest emissions within the liquid processing chain. It can be concluded that the input of less recalcitrant organic C into the soil plays a greater role in N2O release after fertilization than the input of ammoniacal N. Digestate processing did not generally reduce emissions but apparently has the potential to mitigate N2O emissions substantially if managed properly.
  • Loading...
    Thumbnail Image
    Publication
    Untersuchungen zum Einfluss der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Tangentialdreschwerken
    (1996) Büermann, Martin
    Der Fortschrittbericht zeigt Ergebnisse über das Abscheideverhalten von modernen Tangentialdreschwerken, sowohl in Ein- als auch in Zweitrommelanordnung. Im Vordergrund steht hierbei der Einfluss der geometrischen Zuordnung der Förder- und Trennelemente auf das Abscheideverhalten von Dreschwerk und Schüttler. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen wurden alle am Dresch- und Trennprozess beteiligten Baugruppen wie im realen Prozess gleichzeitig untersucht, so dass vor allem direkte Rückschlüsse auf das Abscheideverhalten des leistungsbegrenzenden Schüttlers gezogen werden können. ? Es zeigt sich, dass die Position des Schrägförderers nur geringe Einflüsse auf die Dresch- und Trennleistung des Dreschwerkes hat. Im Gegensatz hierzu hat die Wendetrommelposition große Einflüsse. Weiterhin wird über Ergebnisse zum Wendetrommeldurchmesser sowie zur Leistungsaufnahme der Förder- und Trennelemente berichtet. Darüber hinaus wird ein Vergleich zwischen Ein- und Zweitrommeldreschwerk gezeigt.

  • Contact
  • FAQ
  • Cookie settings
  • Imprint/Privacy policy