Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2021

The entrepreneur's social self and its impact on the entrepreneurial process

Abstract (English)

Economic action is embedded into social systems. Prior research in entrepreneurship research has made substantial progress in delineating the impact of entrepreneurial activity on societal progress. The early agentic view on entrepreneurship relies on perceiving individual entrepreneurs as actors who shape their economic and social environments. However, entrepreneurs and their organizations are, at the same time, embedded in and driven by their social environments. Positions in social systems, in particular, might inform how individuals discover, evaluate, and exploit entrepreneurial opportunities. This doctoral thesis aims to shed light on how individuals’ feelings of belonging and status in social environments influence key mechanisms in the entrepreneurial process. More specifically, the thesis builds and tests a theory on how the social class origins of individuals influence their beliefs in entrepreneurial feasibility and alter their entrepreneurial career intentions. Furthermore, it addresses how the perceived belonging to a social group—namely, the social identity of founders—influences the strategic orientations of new ventures and ultimately impacts the entrepreneurship outcomes for the organization, the community, and the society. By drawing on the extant literature and collecting new data, this thesis analyzes the interplay between individuals’ feelings of social belonging, their status, and the key mechanisms of the entrepreneurial process over the course of four quantitative studies. In building on the existing discussions about the compatibility of structural and agentic views, it develops a theoretical model of the entrepreneur’s social self, functioning as intermediary between social systems and an entrepreneur’s behavior. For instance, the first study of this dissertation asks how social class origins affect entrepreneurial self-efficacy. Based on a sample of 700 individuals that are largely representative of the German student population, the findings show that early social environments imprint cognitive tendencies toward entrepreneurship such as an individual’s perceived entrepreneurial self- efficacy. However, in line with the study’s hypotheses, individuals can alter these cognitive imprints through selecting and creating more favorable environments at later points in time. Specifically, education and perceptions of social mobility alter initial cognitive imprints toward individuals’ belief of adequately responding to relevant entrepreneurial tasks. Whereas the first study of this dissertation enhances the understanding of the role of individuals’ perceived positions in social systems over time on their perceived feasibility of the entrepreneurial process, the second study sheds light on how such perceptions of feasibility and social position affect entrepreneurial career entries. Based on a survey among 1,003 young adults in a critical career phase, the study’s findings indicate that social class origins influence how rather than if individuals intend to enter an entrepreneurial career. That is, the higher the individuals’ social class origins, the more likely their intention to combine paid employment with self-employment activities as entrepreneurial career path. While the first two studies highlight the role of positions in social systems for the entrepreneurial process, the remaining two studies in this dissertation turn toward how perceptions of belonging to social systems drive individual entrepreneurial cognition, firm-level strategic decision making and performance. Hence, one study asks how entrepreneurs’ social identities affect their entrepreneurial self-efficacy. Since social identities represent individual feelings of belonging to groups in social systems, the study hypothesizes how belonging to particular founder groups alters individuals’ beliefs in their entrepreneurial self-efficacy. Drawing on a survey among 753 nascent entrepreneurs, the study finds that feelings of belonging generally increase entrepreneurial self-efficacy beliefs. Furthermore, nascent entrepreneurs identifying with a group of self-oriented entrepreneurs (driven by economic self-interest) more likely experience entrepreneurial self-efficacy compared to those entrepreneurs identifying with a group of others-oriented entrepreneurs (driven by interests in communitarian and societal value generation). The final study of this dissertation takes up the difference between self- and other oriented founder identities in order to examine its impact on new ventures’ strategic decision making and performance. Based on a sample of 318 active founders, the study’s findings delineate how founders’ social identities influence the innovativeness, risk-taking and proactiveness of their newly found ventures. Furthermore, the findings indicate that these strategic orientations only partially succeed in translating founders’ social identities into performance. Whereas founder social identities that focus on creating value for others trigger more innovative ventures, self-oriented social identities are related to more risk-taking at an organizational level, which leads to higher performance outcomes at the enterprise, community, and societal levels. Overall, the results of this dissertation contribute to research on how individuals interpret their social environments and accordingly form decisions in the entrepreneurial process. Particularly, the findings speak to the emerging field of research on the interplay between social inequality and entrepreneurial organizations. However, this doctoral thesis can only be an intermediate step of understanding the inclusiveness of the entrepreneurial process. Hence, it formulates a call and outlines a future research agenda on how social status influences the ways in which individuals identify, evaluate, and exploit entrepreneurial opportunities. This might lay the ground for further research on the role of the entrepreneur’s social self in the entrepreneurial process.

Abstract (German)

Wirtschaftliches Handeln ist in soziale Systeme eingebettet. Die bisherige Forschung im Bereich des Unternehmertums erzielte wesentliche Fortschritte bei der Beschreibung der Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf den gesellschaftlichen Fortschritt. Die in früher Literatur grundlegende Sichtweise auf das Unternehmertum beruht darauf, einzelne Unternehmer als Akteure wahrzunehmen, die ihr wirtschaftliches und soziales Umfeld gestalten. Unternehmer und ihre Organisationen sind jedoch gleichzeitig in ihr soziales Umfeld eingebettet und werden von diesem angetrieben. Insbesondere Positionen in sozialen Systemen können darüber Aufschluss geben, wie Individuen unternehmerische Gelegenheiten entdecken, bewerten und nutzen. Diese Dissertation soll beleuchten, wie das Zugehörigkeits- und Statusgefühl von Individuen in sozialen Kontexten Schlüsselmechanismen im unternehmerischen Prozess beeinflussen. Zu diesem Zweck, entwickelt und validiert diese Dissertation eine Theorie zum Einfluss der sozialen Herkunft auf unternehmerische Karriereabsichten und unternehmerische Selbstwirksamkeit. Darüber hinaus befasst sie sich mit der Frage, wie die wahrgenommene Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe - namentlich die soziale Identität der Gründerinnen und Gründer - die strategischen Ausrichtungen neuer Unternehmen beeinflusst und sich letztlich auf die Ergebnisse des Unternehmertums für die Organisation, die Gemeinschaft und die Gesellschaft auswirkt. Auf der Grundlage der vorhandenen Literatur und der Erhebung neuer Daten analysiert diese Thesis das Zusammenspiel zwischen der wahrgenommenen sozialen Zugehörigkeit von Individuen, ihrem Status und den Schlüsselmechanismen des unternehmerischen Prozesses im Verlauf von vier quantitativen Studien. Aufbauend auf den in der Literatur bestehenden Diskussionen über die Vereinbarkeit von strukturellen und personenbezogenen Wirkungsperspektiven entwickelt sie ein theoretisches Modell des sozialen Selbst eines Unternehmers, das als Vermittler zwischen sozialen Kontexten und dem Verhalten eines Unternehmers fungiert. In der ersten Studie dieser Dissertation wird zum Beispiel gefragt, wie sich die Herkunft aus einer sozialen Schicht auf die unternehmerische Selbstwirksamkeit auswirkt. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 700 Individuen, die weitgehend repräsentativ für die deutsche Studentenpopulation sind, zeigen die Ergebnisse, dass frühe soziale Umgebungen unternehmerische Kognitionen wie die unternehmerische Selbstwirksamkeit eines Individuums prägen. In Übereinstimmung mit den Hypothesen der Studie können die Individuen diese kognitiven Prägungen jedoch verändern, indem sie zu späteren Zeitpunkten günstigere Umgebung auswählen oder entwickeln. Insbesondere Trainings und eine wahrgenommene soziale Mobilität verändern die anfänglichen kognitiven Prägungen hin zu einer unternehmerischen Selbstwirksamkeit. Während die erste Studie dieser Dissertation das Verständnis der Rolle von wahrgenommenen Positionen in sozialen Systemen über die Zeit auf die unternehmerische Selbstwirksamkeit analysiert, beleuchtet die zweite Studie, wie solche Wahrnehmungen den Eintritt in eine unternehmerische Karriere beeinflussen. Auf der Grundlage einer Umfrage unter 1.003 jungen Erwachsenen in einer kritischen Karrierephase deuten die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass die Herkunft aus einer sozialen Schicht eher einen Einfluss darauf hat, wie und nicht ob Individuen beabsichtigen, eine unternehmerische Laufbahn einzuschlagen. Das heißt, je höher die soziale Herkunft der Individuen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie beabsichtigen, eine bezahlte Beschäftigung mit einer selbständigen Tätigkeit als unternehmerischen Karriereweg zu kombinieren. Während die ersten beiden Studien die Rolle von Positionen in sozialen Systemen für den unternehmerischen Prozess hervorheben, wenden sich die beiden anderen Studien in dieser Dissertation der Frage zu, wie die Wahrnehmung der Zugehörigkeit in sozialen Systemen die individuelle unternehmerische Kognition, die strategische Entscheidungsfindung auf Unternehmensebene und den Unternehmenserfolg beeinflusst. Daher wendet sich eine Studie der Frage zu, wie soziale Identitäten von Unternehmern ihre unternehmerische Selbstwirksamkeit beeinflussen. Da soziale Identitäten individuelle Zugehörigkeitsgefühle zu Gruppen in sozialen Systemen repräsentieren, stellt die Studie die Hypothese auf, dass die Zugehörigkeit zu bestimmten Gründergruppen den Glauben der Individuen an ihre unternehmerische Selbstwirksamkeit verändert. Auf der Grundlage einer Umfrage unter 753 angehenden Unternehmern kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass Zugehörigkeitsgefühle im Allgemeinen den Glauben an die unternehmerische Selbstwirksamkeit verstärken. Darüber hinaus erleben angehende Unternehmer, die sich mehr mit einer Gruppe von selbstorientierten Unternehmern identifizieren (angetrieben durch wirtschaftliches Eigeninteresse), eine höhere Selbstwirksamkeit als Unternehmer, die sich verstärkt mit einer Gruppe von sozial-orientierten Unternehmern identifizieren (angetrieben durch Interessen an kommunitärer und gesellschaftlicher Wertschöpfung). Die Abschlussstudie dieser Dissertation greift den Unterschied zwischen selbst- und sozialorientierten Gründeridentitäten auf, um Auswirkungen auf die strategische Entscheidungsfindung und Leistung neuer Unternehmen zu untersuchen. Auf der Grundlage einer Stichprobe von 318 aktiven Gründerinnen beschreiben die Ergebnisse der Studie, wie die sozialen Identitäten von Gründern die Innovationsfähigkeit, Risikobereitschaft und Proaktivität ihrer neu gegründeten Unternehmen beeinflussen. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es den strategischen Orientierungen nur teilweise gelingt, die sozialen Identitäten der Gründerinnen in den gewünschten Unternehmenserfolg umzusetzen. Während soziale Identitäten von Gründern, die sich auf die Wertschöpfung für andere konzentrieren, innovativere Unternehmungen hervorbringen, sind selbstorientierte soziale Identitäten mit mehr Risikobereitschaft auf organisatorischer Ebene verbunden, was zu höheren Unternehmenserfolgen auf Unternehmens-, Gemeinschafts- und gesellschaftlicher Ebene führt. Insgesamt tragen die Ergebnisse dieser Dissertation zu der Frage, wie die Interpretation sozialer Umgebungen individuelle Entscheidungen im unternehmerischen Prozess prägen, bei. Vor allem betten sich die Ergebnisse dabei in das aufstrebende Forschungsfeld der Wechselwirkung zwischen sozialer Ungleichheit und unternehmerischer Organisationen ein. Dennoch kann diese Doktorarbeit nur ein Zwischenschritt hin zu einem V erständnis der sozialen Zugänglichkeit des unternehmerischen Prozesses sein. Daher formuliert und skizziert die Dissertation eine Forschungsagenda zu der Frage, wie und warum sozialer Status die Identifikation, das Bewerten und das Nutzen unternehmerischer Gelegenheiten beeinflusst. Damit bietet die Doktorarbeit einen Ausgangspunkt für zukünftige Forschung zur Rolle des sozialen Selbst im unternehmerischen Prozess.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Marketing & Management

Examination date

2021-03-07

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
330 Economics

Original object

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Brändle2021, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6600}, author = {Brändle, Leif}, title = {The entrepreneur's social self and its impact on the entrepreneurial process}, year = {2021}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication