A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2017
Contribution of cattle breeds to household livelihoods and food security in southern Mali
Contribution of cattle breeds to household livelihoods and food security in southern Mali
Abstract (English)
In recent decades, there has been a rapid shift in livestock breeds used in developing countries. Local breeds are increasingly being replaced by exotic breeds, leading to a loss of genetic resources. The introduction of more productive but less adapted exotic livestock breeds might offer opportunities. However, it may also pose threats to the livelihoods of poor farmers. In southern Mali, where cattle play an important role in the livelihoods of rural households, the endemic trypanotolerant N’Dama cattle, are increasingly replaced and crossbred with the larger and more milk yielding trypano-susceptible Fulani Zebu. Thus, the N’Dama cattle face serious threats of genetic erosion, despite their adaptive attributes. A systematic comparison of the endemic N’Dama cattle, Fulani Zebu cattle and their crosses under the same farming conditions is required to reveal whether farmers benefit from the introduction of Fulani Zebu cattle or are negatively affected by the replacement of N’Dama purebreds.
The overall objective of the study was, therefore, to evaluate and compare N’Dama cattle with Fulani Zebu and their crossbreds based on their performance and contribution to household economic benefits and food security, taking into account the production environment and farmer breeding strategies. Specific objectives were (i) to investigate the production objectives and trait and breed preferences of cattle keepers; (ii) to evaluate and compare the productive and economic performances of N’Dama cattle, Fulani Zebu cattle and their crossbreds in order to assess the comparative advantages of these breed groups for farmers; and (iii) to examine households’ food security and coping strategies, with a particular emphasis on the contribution of different cattle breeds.
The study was carried out in the communes of Sibirila and Garalo, which are located in the Sikasso region of southern Mali. A stratified random sampling based on cattle and breed ownership was applied for the selection of 258 households. The 160 households with a herd were grouped into four herd categories based on breed composition. Forty-five households with only oxen and 53 without cattle represented two additional herd categories. Data collection methods encompassed household interviews, herd surveys and focus group discussions. The herd surveys were carried out for 120 households to assess individual cows’ (n=770) performances using a cow progeny history survey and body condition scoring (BCS). Food security was assessed using a household dietary diversity score (HDDS), food consumption score (FCS), and modified household food insecurity access scale (mHFIAS). Gross margin, net benefit and cost benefit ratio were calculated for the assessment of economic performance and efficiency. Besides descriptive statistics, data were analysed using an exploded logit model, mixed linear models and non-parametric tests using the Statistical Analysis System (SAS).
Draught power and savings were the most important production objectives. Farmers reported a large body size as the most preferred trait, followed by fertility, draught ability and milk yield. N’Dama was valued for disease and drought tolerance and their good traction ability. Crossbreds were the favored breed group and were appreciated for milk yield and body size, similar to Fulani Zebu. Breed preferences were mainly explained by resistance to disease for N’Dama cattle and high market price for Fulani Zebu and crossbred cattle. Production objectives, trait and breed preferences were mainly influenced by farmers ethnicity and cultural background.
Results on cow individual performances showed a higher body condition for N’Dama compared to crossbred and Fulani Zebu cattle. Gross margin and the benefit-cost ratio were highest in Fulani Zebu herds, followed by crossbred herds due to higher revenue generated from cattle and milk sale from these herds. The higher cash revenue for the sale of cattle in crossbred and Fulani Zebu herds was explained by the higher offtake rate in these two herd categories and a 25 and 60% higher selling price for crossbred and Fulani Zebu, respectively, than for N’Dama cattle. When non-market benefits were included, economic performances between the herd categories were similar as shown by the similar net benefit per cattle.
Cattle ownership and breed group were important determinants of all household food security indicators. Households keeping Fulani Zebu and mixed herds had the highest FCS, which was mainly explained by their more frequent milk consumption compared to the other breed groups. HDDS and FCS were positively correlated with diversity of food crops cultivated on farm and household wealth and negatively correlated with cotton cultivation. Generally cattle herd ownership was strongly associated with improved household diet diversity and reduced vulnerability to food insecurity.
The results of the present study showed that the ongoing replacement of native N’Dama cattle by Fulani Zebu cattle and their crosses is contributing to an improved household economic situation and food security. Fulani Zebu and crossbred cattle are the most suitable options for market-oriented local and settled transhumant farmers, given their higher price and increased profitability. The N’Dama cattle remain a valuable breed for subsistence-oriented local farmers for whom non-market benefits from cattle such as saving play a considerable role. Further research is required to investigate possible ways of optimizing and organizing the ongoing process of crossbreeding between the N’Dama and Fulani Zebu cattle, with a more systematic crossbreeding and selection program in line with the farmers’ interest.
Abstract (German)
In den letzten Jahrzehnten hat in den Entwicklungsländern eine schnelle Änderung bezüglich der verwendeten Nutztierrassen stattgefunden. Die Einführung von exotischen Nutztierrassen mit höherer Leistung, die aber weniger an die lokalen Umweltbedingungen angepasst sind, könnte zwar Vorteile bieten, aber auch Gefahren für den Lebensunterhalt der armen Bauern bergen. Im Süden Malis, werden die endemischen, trypanotoleranten N’Dama Rinder zunehmend durch die größeren trypanoanfälligen Fulani Zebu ersetzt oder mit ihnen gekreuzt. Damit besteht eine ernsthafte Bedrohung der genetischen Erosion für das N’Dama Rind. Ein systematischer Vergleich der endemischen N’Dama Rinder, Fulani Zebu-Rinder und ihrer Kreuzungen unter den gleichen Haltungsbedingungen im westlichen Afrika ist notwendig, um zu zeigen, ob Tierhalter Vorteile von der Einführung der Fulani Zebu-Rinder ziehen oder Nachteile durch die Verdrängung der N’Dama- Rinder haben.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit war daher, NDama, Fulani Zebu und deren Kreuzung zu bewerten und miteinander zu vergleichen, basierend auf ihren Leistungen, ihrem Beitrag zum Lebensunterhalt und zur Ernährungssicherung der ländlichen Haushalte unter Berücksichtigung der Produktionsumgebung und der Zuchtziele der Tierhalter.
Die Datenerhebung wurde von Oktober 2012 bis April 2013 in den Gemeinden Sibirila und Garalo in der Region Sikasso im Süden Malis durchgeführt. Eine stratifizierte Zufallsstichprobe, basierend auf Rinderbesitz und Rasse, wurde für die Auswahl von 258 Haushalten angewendet. Methoden der Datenerhebung umfassten Haushaltinterviews, eine Herdenerhebung und Fokusgruppen-Diskussionen. Die Ernährungssicherheit von Haushalten wurde anhand eines Nahrungsmittelvielfalt-Scores (HDDS), eines Nahrungsmittelkonsum-Scores (FCS) und einer modifzierten „household food insecurity access scale“ (mHFIAS) ermittelt. Der Bruttogewinn, der Reingewinn und das Kosten-Nutzen-Verhältnis wurden für die Beurteilung der wirtschaftlichen Leistung und Effizienz berechnet. Neben deskriptiven statistischen Methoden wurden die Daten mit einem exploded Logit-Model, einem gemischten linearen Model und nicht-parametrischen Tests analysiert.
Die Zugleistung der Tiere und Haltung der Tiere als Anlage waren die wichtigsten Produktionsziele. Die am meisten bevorzugte Eigenschaft war nach Meinung der Tierhalter die Körpergröße der Tiere, gefolgt von Fruchtbarkeit, Zugfähigkeit und Milchleistung. N’Dama Rinder wurden für ihre Toleranz gegen Krankheiten und Dürre und für ihre gute Zugleistung geschätzt. Kreuzungstiere waren die bevorzugte Rassegruppe und wurden, ähnlich wie Fulani Zebu, für ihren Milchertrag und ihre Körpergröße geschätzt. Die Bevorzugung von N’Dama Rindern wurde mit "Krankheitsresistenz", die Bevorzugung von Fulani Zebu Rindern und Kreuzungstieren wurde mit "hoher Marktpreis" begründet. Produktionsziele, Merkmals- und Rassepräferenzen wurden hauptsächlich von der ethno-kulturellen Zugehörigkeit (einheimische Bambara Bauern und sesshaft gewordene Fulani Hirten) beeinflusst.
Ergebnisse zur individuellen Kuhleistung zeigten eine bessere Körperverfassung und eine niedrigere Abkalbe- und Verkaufsrate der N’Dama Rinder im Vergleich zu Fulani Zebu Rindern und ihrer Kreuzung. Die Abkalbe-und Verkaufsrate waren bei den Fulani Zebu- und Kreuzungstierherden höher als bei N’Dama Herden. Der Bruttogewinn und das Kosten-Nutzen-Verhältnis waren am höchsten in der Zebuherde, gefolgt von der Kreuzungstierherde. Dies wurde durch höhere Einnahmen aus Tier- und Milchverkäufen aus diesen Beständen erklärt. Die höheren Einnahmen beim Viehverkauf aus Herden mit Kreuzungstieren und Fulani Zebu erklärten sich durch höhere Verkaufsraten und einen 25% bzw. 60% höheren Verkaufspreis bei Kreuzungs- bzw. Fulani Zebu-Tieren im Vergleich zu N’Dama-Tieren. Wenn nicht-marktbezogene Vorteile berücksichtigt wurden, ähneln sich die Wirtschaftsleistungen aller Herden- Kategorien, wie aus dem gleichwertigen Nettonutzen pro Tier hervorgeht.
Rinderbesitz und Herden-Kategorie waren wichtige Determinanten für alle Ernährungs-sicherheitsindikatoren der Haushalte. Haushalte, die Fulani Zebu und gemischte Herden halten, hatten die höchste FCS, was vor allem durch ihren häufigeren Milchkonsum erklärt werden konnte. HDDS und FCS waren positiv mit der Vielfalt der auf dem Betrieb angebauten Nahrungspflanzen und dem Vermögen der privaten Haushalte korreliert und negativ korreliert mit dem Baumwollanbau. In der Regel war der Besitz einer Rinderherde eng mit einer verbesserten Ernährungsvielfalt der Haushalte und einer reduzierten Anfälligkeit für Ernährungsunsicherheit verbunden.
Die Ergebnisse der Arbeit zeigen auch, dass die derzeitige Verdrängung der heimischen N’Dama Rinder durch Fulani Zebu Rinder und ihrer Kreuzungen zu einer verbesserten wirtschaftlichen Situation und Nahrungssicherung der Haushalte beitragen. Fulani Zebu und Kreuzungstiere sind aufgrund ihrer höheren Preise und höherer Profite die geeignetsten Optionen für marktorientierte, sesshaft gewordene Fulani Hirten. Das N’Dama Rind bleibt eine wertvolle Rasse für die subsistenzorientierten lokalen Bauern, für die nicht marktabhängigen Vorteile von Rindern, wie ihre Nutzung als finanzielle Anlage, eine erhebliche Rolle spielen. Weitere Forschung ist erforderlich, um den laufenden Prozess der Kreuzung zwischen den N’Dama und Fulani Zebu-Rindern zu optimieren durch eine systematischere Kreuzungszucht und Zuchtprogramme, die im Einklang mit den Interessen der Tierhalter stehen.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Animal Production in the Tropics and Subtropics
Examination date
2017-08-03
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Collections
Original object
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Traoré2017,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6200},
author = {Traoré, Sékou Amadou},
title = {Contribution of cattle breeds to household livelihoods and food security in southern Mali},
year = {2017},
school = {Universität Hohenheim},
}