Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

Breeding strategies for Sahiwal cattle genetic resources in Kenya

dc.contributor.advisorValle Zárate, Annede
dc.contributor.authorIlatsia, Evans D.de
dc.date.accepted2011-07-26
dc.date.accessioned2024-04-08T08:45:52Z
dc.date.available2024-04-08T08:45:52Z
dc.date.created2011-08-22
dc.date.issued2011
dc.description.abstractThe Sahiwal breed is an important cattle genetic resource in the tropics where it is vital for subsistence and economic development among various communities. In Kenya a breeding and conservation programme has been in existence for over 45 years with the ascertains of its relevance in light of the producers? production aims and breeding goals still left pending. Moreover, there have been no systematic efforts undertaken to evaluate the suitability of the existing breeding programme or to examine how competitive it is compared to other alternative programmes in terms of genetic and economic merit. This thesis focused on understanding the breeding strategies for improvement of Sahiwal cattle genetic resources in Kenya. Specific objectives were; 1) to critically examine the existing breeding and conservation programmes for Sahiwal cattle genetic resources in the tropics focussing mainly on the strengths and weaknesses in Pakistan, India and Kenya as the core regions of development, 2) to understand the production conditions under which Sahiwal cattle genetic resources are raised, determine producers production aims and assess the relative importance of breeding goals and production challenges, 3) to identify and define the roles of various stakeholder institutions that are crucial in the realisation of a promising and sustainable Sahiwal cattle breeding programme, 4) to identify based on genetic and economic merits the optimal breeding programme for Sahiwal cattle genetic resources by evaluating the current and alternative breeding programmes, and 5) to analyse and discuss organisational options for implementation of promising breeding and conversion programmes. The results from the literature review study show that most studies on Sahiwal cattle genetic resources in the tropics have mainly concentrated on evaluating their performance levels with only a few published reports describing other breed characteristics. The Sahiwal breed is utilised for dairy and beef production under smallholder dairy pastoral extensive and ranching production systems both as purebreds or crossbreds. The necessary components to strengthen the breeding programme such as performance recording genetic evaluation and AI facilities exist albeit at different degree. Breeding and conservation efforts benefit from the technical and financial support from government research institutions, which also provide incentives to enhance participation in the programmes. However, breeding goals are rather informal and only defined in terms of high production levels with functional traits largely ignored. Field data analysis revealed that Sahiwal genetic resources were mainly kept for domestic milk production and for revenue generation through sales of milk and live animals. To a limited extent they were kept for breeding and also for multiple objectives that included insurance against risks and social functions. Production aims were influenced to varying extents by various household and farmer characteristics. Sahiwal cattle and their crosses were generally perceived to be better with respect to productive traits and fertility traits when compared to the EAZ. However, the EAZ was rated higher with respect to adaptation traits. The breeding objective traits of primary importance were high milk yield and big body size, good reproductive efficiency and relatively good adaptation to local production conditions. Performance and functional traits are important breeding goals that play a major role in fulfilling the multiple production objectives. This forms the basis for the optimisation of a breeding programme for sustainable utilisation to meet the needs of Sahiwal cattle producers. All the breeding programmes evaluated in this study showed positive genetic and economic gains, however, the difference was only in the margins of these benefits. Given the small population of the Sahiwal breed, an open-nucleus breeding programme is economically and genetically optimal because it will allow for efficient utilisation of the existing genetic base by allowing participation of more diverse pastoral born sires in the nucleus. The CNCROSS will continue to play an important role of facilitating the exploitation of trade-offs that exist between the Sahiwal and the EAZ with regard to production and adaption, as well as an intermediate phase in the up-grading programme. However, the full benefits of the open-nucleus breeding programme can only be realised in the presence of proper logistical organisation to facilitate exchange of breeding bulls between the pastoral herds and the nucleus farms and ensure equitable distribution. Co-operation between producers and relevant stakeholder institutions is necessary to ensure the requisite structures for implementation and sustainable execution of the breeding programme.en
dc.description.abstractDie Sahiwal-Rinderrasse ist eine wichtige genetische Ressource der Tropen, die entscheidend für die Subsistenz und ökonomische. In Kenia besteht seit mehr als 45 Jahren ein Zucht- und Erhaltungsprogramm, dessen Relevanz in Bezug auf die Produktions- und Zuchtziele der Nutzer noch unklar ist. Außerdem gibt es bisher keine systematischen Versuche, bestehende Zuchtprogramme bezüglich ihrer Eignung bzw. ihrer genetischen und ökonomischen Konkurrzenzfähigkeit im Vergleich zu anderen Programmen zu untersuchen. Im Fokus dieser Arbeit steht daher das Verständnis von Zuchtstrategien zur Verbesserung der genetischen Ressource Sahiwal-Rind in Kenia. Besondere Ziele waren: 1)die bestehenden Zucht- und Erhaltungsprogamme für Sahiwal-Rinder in den Tropen kritisch zu untersuchen, mit besonderer Berücksichtigung der Stärken und Schwächen der Programme in den Hauptentwicklungsregionen Pakistan, Indien und Kenia; 2) die Produktionsbedingungen zu verstehen, unter denen Sahiwal-Rinder gehalten werden und die Produktionsziele der Halter zu bestimmen, und die relative Bedeutung der Zuchtziele und Herausforderungen in der Produktion zu bewerten; 3)die Rollen der verschiedenen beteiligten Institutionen zu identifizieren und zu definieren, die für die Umsetzung eines vielversprechenden nachhaltigen Zuchtprogramms für Sahiwal-Rinder in Kenia entscheidend sind; 4) durch die Bewertung der bestehenden und alternativen Zuchtprogramme das optimale Zuchtprogramm für Sahiwal-Rinder zu identifizieren, basierend auf dem genetischen und ökonomischen Gewinn; 5)und die praktischen Möglichkeiten der Implementierung aussichtsreicher Zucht- und Erhaltungsprogramme zu diskutieren. Ergebnisse der Literaturstudie zeigten, dass sich die meisten Studien über die genetische Ressource des Sahiwal-Rindes in den Tropen hauptsächlich auf die Leistungsbewertung konzentrieren, die sich auf nur wenige veröffentlichte Berichte zur Beschreibung der Rasse stützt. Das Sahiwal-Rind wird zur Milch- und Fleischproduktion in kleinbäuerlichen und pastoralen Milchvieh- und Weidesystemen verwendet, wobei sowohl Reinzucht-, als auch Kreuzungstiere eingesetzt werden. Notwendige Voraussetzungen zur Verbesserung der Zuchtprogramme, wie zum Beispiel die Leistungserfassung, die genetische Bewertung und Besamungseinrichtungen existieren, sind jedoch unterschiedlich stark vorhanden. Bemühungen der Zucht und des Erhalts können durch technische und finanzielle Hilfe staatlicher Forschungsinstitutionen unterstützt werden, die auch Anreize zur Teilnahme an den Programmen geben. Jedoch sind die Zuchtziele eher informell und nur auf hohem Produktionsniveau definiert, während funktionale Merkmale größtenteils unberücksichtigt bleiben. Die Auswertung der im Feld gesammelten Daten zeigte, dass Sahiwal-Rinder hauptsächlich zur Milchproduktion für den Eigenbedarf und dem Einkommenserwerb durch den Verkauf von überschüssiger Milch und lebendes Tiere gehalten werden. Zu einem geringen Teil werden sie auch zur Zucht gehalten oder dienen anderen mannigfachen Zwecken, unter anderem der Risikoabsicherung und sozialen Funktionen. Produktionsziele werden dabei unterschiedlich stark von Farm- und Haushaltseigenschaften beeinflusst. Sahiwal-Rinder und ihre Kreuzungen werden in den Produktions- und Fruchtbarkeitsmerkmalen im Allgemeinen besser angesehen als EAZ. EAZ hingegen werden besser beurteilt in Bezug auf Adaptationsmerkmale. Die wichtigsten Merkmale für Pastoralisten sind eine hohe Milchleistung und ausgeprägte Körpergröße, hohe Reproduktionsleistung und eine gute Anpassung an die örtlichen Produktionsbedingungen. Leistungs- und Funktionsmerkmale sind wichtige Zuchtziele, die zum Erreichen verschiedener Produktionsziele beitragen. Sie formen daher die Basis für die Optimierung der Zuchtprogramme zur Sicherstellung Befriedigung der Bedürfnisse der Sahiwal-Rinderhalter. Alle Zuchtprogramme, die in dieser Arbeit evaluiert wurden, zeigten einen positiven genetischen und ökonomischen Gewinn, wenn auch mit unterschiedlichen Gewinnspannen. Aufgrund der geringen Populationsgröße der Sahiwal-Rasse ist ein offenes Nukleus-Zuchtprogramm ökonomisch und genetisch optimal, denn es erlaubt einen effizienten Nutzen der vorhandenen genetischen Basis, die durch die zusätzliche Aufnahme diverser Zuchtbullen aus den Herden der Pastoralisten in die Nukleusherde erweitert wird. Kreuzungstiere werden jedoch weiterhin von Bedeutung sein, da sie die Vorteile beider Rassen (Sahiwal und EAZ) vereinen und so ein wichtiger Zwischenschritt im Zuchtprogramm sind. Es braucht allerdings geeignete logistische Strukturen für den Austausch von Bullen zwischen den Herden der Pastoralisten und den Nukleusfarmen, sowie für die ausgewogene Verteilung der Tiere, um den vollen Nutzen eines offenen Nukleuszuchtprogramms zu realisieren. Eine aktive Teilnahme der Produzenten und der relevanten Institutionen könnte außerdem die notwendigen Strukturen für die Implementierung und den reibungslosen Ablauf der Zuchtprogramme sicherstellen.de
dc.identifier.swb348876602
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5507
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-6261
dc.language.isoeng
dc.rights.licensecc_by-ncen
dc.rights.licensecc_by-ncde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/
dc.subjectSahiwal cattleen
dc.subjectBreeding strategiesen
dc.subjectKenyaen
dc.subjectZuchtstrategiede
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndSahiwal <Rind>de
dc.subject.gndKeniade
dc.titleBreeding strategies for Sahiwal cattle genetic resources in Kenyade
dc.title.dissertationZuchtstratgien für die genetische Ressource des Sahiwal-Rinds in Keniade
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Ilatsia2011, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5507}, author = {Ilatsia, Evans D.}, title = {Breeding strategies for Sahiwal cattle genetic resources in Kenya}, year = {2011}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorIlatsia, Evans D.
local.export.bibtexKeyIlatsia2011
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number480de
local.opus.number626
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute of Animal Production in the Tropics and Subtropicsen
local.university.instituteInstitut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropende
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
PhD_Ilatsia.pdf
Size:
1.39 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext