A new version of this entry is available:
Abstract (English)
As in some other low-income countries, organic agriculture (OA) has been introduced in Bhutan and is increasingly being promoted by the state with a top-down approach. While the potential of OA to provide ecosystem services and empower smallholder farmers through market participation is well known, it is also widely recognized that smallholder farmers face many challenges. This thesis discusses the challenges of OA in the case of Bhutanese smallholder farmers and assesses the potential of the farmers' social network to address some of these challenges. What challenges do smallholder farmers face in a top-down approach to OA? What types of social networks are still practiced among smallholder farmers? What potential do social networks have in overcoming the challenges of OA that pose difficulties in implementation? Answering these questions is important because organic farmers report serious challenges that are often neglected by the government in low-income countries. Because farmers are part of a community and embedded in the social structure, a change at the community level can have a huge impact on individual members. The actions of each individual can also have an impact on others, which in turn can affect the overall outcome for the community. Farmers in low-income countries rely on informal network relationships of various kinds as a substitute for the missing or inadequate formal institutions. To assess the potential of farmers' social networks in addressing the challenges of OA, this thesis identifies specific social networks that are characteristic of the farming community and relevant to addressing the challenges of OA for smallholder farmers. This study is based on three main chapters that reflect the main objectives of the overall work: 1) To describe the large-scale conversion of the OA sector in Bhutan and discuss the challenges related to institutional capacity, management and farming practices, nutrient balances and yield gaps, 2) examining informal labor exchanges in farming villages with successful adoption of labor-intensive farming practices and determining the nature of social enforcement mechanisms used, and 3) outlining and testing how two conceptually distinct social mechanisms fit the observed reality of adoption of improved seeds in Bhutanese remote villages. The first chapter takes a descriptive approach, while the second chapter presents an empirical study. The last chapter has a primarily methodological focus. In addition to these three chapters, the relevance of social network in the case of OA and the aims of the thesis are presented in the introductory chapter, and a final chapter contains the major conclusions, limitations and policy implications of the findings. The second chapter, which deals with the first objective, analyzes the feasibility of large- scale conversion to OA in Bhutan. It illustrates that organic farmers must comply with the Bhutan Organic Standard (BOS) and that the number of certified farmers under the Local Organic Assurance System (LOAS) is increasing. The results also show that organic farmers are struggling with low yields, nutrient imbalances in nitrogen, lack of funds to implement organic programs, lack of extension services for OA, and other related institutional inadequacies. The chapter argues that analyzing and understanding the challenges of conversion to OA in Bhutan can lead to transferable findings to similar contexts characterized by smallholder farming systems. The third chapter, which deals with the second objective, examines informal labor exchanges in Bhutanese farming villages that have successfully adopted labor-intensive agricultural practices such as OA. It then tests the existence of social enforcement mechanisms described in the literature by relating the observed network pattern of labor exchange to farmers supposed cooperative behavior. The results show that labor exchange networks in organic farming villages are characterized by a high prevalence of completely connected structures (i.e. triad closure) that seem to constitute the main enforcement mechanism. It discusses how this social network (well-functioning labor exchange) can be used to select further villages for OA implementation in the future. The fourth chapter addresses the third objective and examines how two different forms of social network mechanisms–social contagion (direct communication) and structural equivalence (social standing)–can benefit the dissemination of improved seeds in a wider agricultural community. This study was formulated against the assumption that farmers do not make decisions in isolation and that technology diffusion models with social network considerations provide better explanations and policy guidance. The results provide evidence that an interventionist agricultural policy should not only favor farmers with multiple connections in the hope that their behavior will influence their multiple network partners, but also farmers in different social positions, including peripheral network positions, who can inspire other, less well-connected farmers to adopt. The thesis concludes that considering the potential of farmers’ social networks in solving some of the challenges of OA in low-income countries like Bhutan can open up new avenues of research. The thesis also concludes that a large-scale conversion to OA in Bhutan may be more difficult to accomplish than previously thought, given the evidence of important challenges that are currently neglected. Given the evidence on the role of social networks and how they are still functioning in some remote villages in Bhutan, a bottom-up initiative with additional government support is preferable to the current top-down approach.
Abstract (German)
Wie in einigen anderen Ländern mit niedrigem Einkommen wurde auch in Bhutan die ökologische Landwirtschaft (ÖL) eingeführt und wird zunehmend vom Staat mit einem Top- down-Ansatz gefördert. Während das Potenzial der ÖL, Ökosystemleistungen zu erbringen und Kleinbauern durch die Teilnahme am Markt zu stärken, bekannt ist, wird auch allgemein anerkannt, dass Kleinbauern vor vielen Herausforderungen stehen. In dieser Arbeit werden die Herausforderungen des ÖL am Beispiel Bhutanischer Kleinbauern erörtert und das Potenzial sozialer Netzwerke der Landwirte zur Bewältigung einiger dieser Herausforderungen bewertet. Welchen Herausforderungen sehen sich Kleinbauern bei einem Top-Down-Ansatz für den ÖL gegenüber? Welche Arten von sozialen Netzwerken werden unter Kleinbauern noch praktiziert? Welches Potenzial haben soziale Netzwerke bei der Bewältigung der Herausforderungen, die bei der Umsetzung Schwierigkeiten bereiten? Die Beantwortung dieser Fragen ist wichtig, weil Öko-Landwirte über ernsthafte Probleme berichten, die von der Regierung in Ländern mit niedrigem Einkommen oft vernachlässigt werden. Da die Landwirte Teil einer Gemeinschaft und in die soziale Struktur eingebettet sind, kann eine Veränderung auf der Ebene der Gemeinschaft erhebliche Auswirkungen auf die einzelnen Mitglieder haben. Die Handlungen jedes Einzelnen können sich auch auf andere auswirken, was wiederum das Gesamtergebnis für die Gemeinschaft beeinflussen kann. Landwirte in Ländern mit niedrigem Einkommen verlassen sich auf informelle Netzwerkbeziehungen verschiedener Art als Ersatz für fehlende oder unzureichende formelle Institutionen. Um das Potenzial der sozialen Netzwerke von Landwirten bei der Bewältigung der Herausforderungen des ÖL zu bewerten, werden in dieser Arbeit spezifische soziale Netzwerke identifiziert, die für die landwirtschaftliche Gemeinschaft charakteristisch und für die Bewältigung der Herausforderungen der Kleinbauern relevant sind. Diese Arbeit basiert auf drei Publikationen, die deren Hauptziele adressieren: 1) Beschreibung der groß angelegten Umstellung des ÖL-Sektors in Bhutan und Erörterung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den institutionellen Kapazitäten, der Bewirtschaftung und den Anbaupraktiken, den Nährstoffbilanzen und den Ertragslücken, 2) Untersuchung des informellen Austauschs von Arbeitskräften in Bauerndörfern mit erfolgreicher Übernahme arbeitsintensiver Anbaupraktiken und Bestimmung der Art der verwendeten sozialen Durchsetzungsmechanismen und 3) Darstellung und Prüfung, wie zwei konzeptionell unterschiedliche soziale Mechanismen zur beobachteten Realität der Übernahme von verbessertem Saatgut in abgelegenen Dörfern Bhutans passen. Das erste Kapitel verfolgt einen deskriptiven Ansatz, während das zweite Kapitel eine empirische Studie vorstellt. Das letzte Kapitel hat einen primär methodischen Schwerpunkt. Zusätzlich zu diesen drei Kapiteln werden im einführenden Kapitel die Relevanz sozialer Netzwerke für den ÖL und die Ziele der Arbeit dargelegt. Das abschließende Kapitel enthält Beiträge, Einschränkungen und politische Implikationen der Ergebnisse. Das zweite Kapitel, das sich mit dem ersten Ziel befasst, analysiert die Machbarkeit einer groß angelegten Umstellung auf ÖL in Bhutan. Es zeigt sich, dass die Öko-Landwirte den Bhutan Organic Standard (BOS) einhalten müssen und dass die Zahl der zertifizierten Landwirte im Rahmen des Local Organic Assurance System (LOAS) zunimmt. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Öko-Landwirte mit niedrigen Erträgen, Nährstoffungleichgewichten bei Stickstoff, fehlenden Mitteln für die Umsetzung von Förderprogrammen für den ÖL, fehlenden ÖL-Beratungsdiensten und anderen damit verbundenen institutionellen Unzulänglichkeiten zu kämpfen haben. Es wird argumentiert, dass die Analyse und das Verständnis der Herausforderungen bei der Umstellung auf ÖL in Bhutan zu übertragbaren Erkenntnissen für ähnliche Kontexte, die durch kleinbäuerliche Anbausysteme charakterisiert sind, führen kann. Das dritte Kapitel, das sich mit dem zweiten Ziel befasst, untersucht den informellen Austausch von Arbeitskräften in bhutanischen Bauerndörfern, die erfolgreich arbeitsintensive landwirtschaftliche Praktiken wie den ÖL eingeführt haben. Anschließend wird die Existenz der in der Literatur beschriebenen sozialen Durchsetzungsmechanismen getestet, indem das beobachtete Netzwerkmuster des Arbeitsaustauschs mit dem unterstellten kooperativen Verhalten der Landwirte in Beziehung gesetzt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsaustauschnetzwerke in Dörfern mit ÖL durch eine hohe Prävalenz vollständig verbundener Strukturen (d.h. triad closure) gekennzeichnet sind, die den hauptsächlichen Durchsetzungsmechanismus darstellen. Es wird erörtert, wie dieses soziale Netzwerk (gut funktionierender Arbeitsaustausch) genutzt werden kann, um künftig weitere Dörfer für die Umsetzung des ÖL auszuwählen. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem dritten Ziel und untersucht, wie zwei verschiedene Formen sozialer Netzwerkmechanismen - soziale Ansteckung (direkte Kommunikation) und strukturelle Äquivalenz (soziales Ansehen) - die Verbreitung von verbessertem Saatgut in einer größeren landwirtschaftlichen Gemeinschaft begünstigen können. Diese Studie wurde unter der Annahme formuliert, dass Landwirte ihre Entscheidungen nicht isoliert treffen und dass Technologieverbreitungsmodelle mit Berücksichtigung sozialer Netzwerke bessere Erklärungen und politische Leitlinien liefern. Die Ergebnisse belegen, dass eine interventionistische Agrarpolitik nicht nur Landwirte mit vielfältigen Verbindungen begünstigen sollte, in der Hoffnung, dass ihr Verhalten ihre zahlreichen Netzwerkpartner beeinflusst, sondern auch Landwirte in unterschiedlichen sozialen Positionen, einschließlich peripherer Netzwerkpositionen, die andere, weniger gut vernetzte Landwirte zu einer Übernahme inspirieren können. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Berücksichtigung des Potenzials der sozialen Netzwerke von Landwirten bei der Lösung einiger der Herausforderungen des ÖL in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Bhutan der Forschung neue Wege eröffnen kann. Darüber hinaus könnte eine groß angelegte Umstellung auf ÖL in Bhutan schwieriger zu bewerkstelligen sein als bisher angenommen, da es Hinweise auf wichtige Herausforderungen gibt, die derzeit vernachlässigt werden. In Anbetracht der Erkenntnisse über die Rolle sozialer Netzwerke und deren Funktionieren in einigen abgelegenen Dörfern in Bhutan ist eine Bottom-up-Initiative mit zusätzlicher staatlicher Unterstützung dem derzeitigen Top-down- Ansatz vorzuziehen.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Farm Management
Examination date
2024-10-21
Supervisor
Edition / version
Citation
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Tshotsho2024-10-21,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/16895},
author = {Tshotsho},
title = {Social and Economic Analysis of the Organic Sector in Bhutan},
year = {2024-10-21},
}