Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Capacity development of tribal forest dwellers through Participatory Forest Management in Bangladesh

dc.contributor.advisorKnierim, Andreade
dc.contributor.authorKabir, Khondokar Humayunde
dc.date.accepted2019-05-09
dc.date.accessioned2024-04-08T08:57:27Z
dc.date.available2024-04-08T08:57:27Z
dc.date.created2019-06-24
dc.date.issued2018
dc.description.abstractThis thesis examines the Participatory Forest Management (PFM) approach in the micro-scale context of the Madhupur Sal forest in Bangladesh. In Bangladesh, PFM has been the main policy instrument for managing natural forest areas in the last two decades. The present national forest policy in Bangladesh emphasizes the importance of the participation of different actors, especially forest dwellers, in forest management programs. The overall aim of PFM is to capacitate and to improve the livelihood conditions of forest dwellers through different forestry extension programs. Since its outset, many PFM programs have been conducted within the context of Madhupur Sal forest. Scientific studies have examined PFM contexts using a wide range of indicators, focusing on outcomes such as change in forest coverage, change in income level, poverty reduction and livelihood improvement to evaluate the impact of a PFM program. Few studies have also focused on institutional analysis and looked at formal and informal institutions and their role in natural resource management. According to scientific evidence, the impacts of PFM programs on livelihood and forest improvement remain contested. Despite the execution of different PFM programs over the last two decades in Madhupur Sal forest, the forest area reduced dramatically, the livelihood of forest dwellers became more vulnerable and forest dwellers engaged in conflicts with officials of the forest department (FD) concerning their rights. In the past, most studies considered that problem from the narrow perspective of a lack of ‘knowledge or empowerment’ of forest dwellers without systemic consideration of forest development agencies, and the roles of other actors in PFM. To date, there is still limited research which considers the capacity issue at the individual, organizational, and ‘enabling environment’ level. An improved understanding of the role of people’s capacity level is, however, vital to guide future PFM programs. Therefore, this study considers the PFM context from a holistic perspective that focuses not on forest dwellers but other actors within this system. Thus, the objectives of this study are: (1) to determine the changes in capacity level of participants in PFM programs and to explore the factors that influence changes in capacity level of forest dwellers, (2) to assess the role and performance of the pluralistic forest advisory systems, and (3) to explore the potential of a rights-based approach to create an enabling environment for collaborative action and cooperative conflict management. This thesis is composed of five chapters. The introductory chapter provides background information, the problem statement, the main research objectives, information about the study area and population, the theoretical embedding, and presents the outline of the thesis. The thesis combines qualitative and quantitative methods for collecting and analyzing data to deal with the three interrelated research objectives. The work on the first objective is based on a mixed methods approach (face-to-face survey, focus group discussions, key informant interviews, and participatory observation). The second objective is pursued using qualitative methods (stakeholder analysis, semi-structured interviews, participatory workshops) while the third objective is followed employing a case study approach. In Chapter 2, a modified analytical framework is used to explore the assertion that capacity is the outcome of a process-oriented approach like PFM. This revised framework combines different components of social learning platforms with essential components derived from a capacity development framework developed by the Tropical Agriculture Platform (TAP). Key capacities include the capacity to navigate complexity, capacity to collaborate, capacity to learn and reflect, and capacity to engage in political and strategical processes. Changes in the capacity level of forest dwellers were investigated with regard to the PFM initiative ‘Re-vegetation of Madhupur Forests” (RMF). The findings show that this PFM approach has brought desired changes in different dimensions of capacity development, i.e., capacity to collaborate, capacity to learn and reflect, and capacity to engage in strategic and political processes. The initiative did not bring changes to the capacity to navigate complexity. Furthermore, the long-run engagement and a range of participatory activities with different development organizations increased the understanding of participants and kept them up-to-date about their rights in forest management. The results also reveal that the FD worked through existing social capital within the community and took initiatives like several group discussions and meetings with the tribal community and their leaders before the RMF program. This initiative resulted in a common consensus of the tribal forest dwellers and reduced conflicts between FD and tribal forest dwellers. Findings regarding factors that influence changes in the capacity level of forest dwellers reveal that extension services, credit support, trust within society, information and communication influence the level of capacities to adapt and respond to changes among the tribal forest dwellers. Chapter 3 presents the role and performance of a pluralistic forest advisory system, considering the influence and importance of advisory service providers for managing natural resources, their organizational characteristics, and their service quality. A stakeholder analysis was conducted to identify advisory organizations along with the dynamics of power relations with forest dwellers. A ‘best-fit’ framework was used to explore the characteristics and service quality of the existing organizations. The findings reveal that a range of organizations including public, private, and social organizations was working with tribal forest dwellers and followed the common objective of improving forest management and the livelihoods of the local forest dwellers. Also, a number of organizations involved in the provision of advisory services were still struggling with lack of capacities such as a limited number of advisors, lack of training facilities for the advisors and a lack of need-based technological contents. The findings further reveal that the FD had limited linkages and partnerships with other actors at the local level, despite being a central coordinating and executing agency for furthering forest policies and programs. At the same time, analysis of the organizational pluralism highlights that some NGOs worked for the livelihood improvement of forest dwellers by providing a range of technologies and information. Here, social organizations collaborated closely with forest dwellers and provided necessary information about the rights of forest dwellers. The overall assessment suggests that public sector organizations should take more proactive roles in integrating the important services of NGOs and other social organizations with forest dwellers within the pluralistic system. The study on exploring the potential of the rights-based approach to creating an enabling environment (chapter 4) reveal that neglecting rights of the forest dwellers before the initiation of RMF program led to ineffective policies and programs and subsequently to long-running conflicts. Different development programs implemented by the FD without any prior concern of tribal forest dwellers’ rights and interests, such as social forestry, eco-park and rubber garden establishment, became subject to conflicts. Results further revealed that several tribal forest dwellers died due to the clashes with the police when they steered the action of social movements for the sake of their rights. Tribal forest dwellers experienced top-down, non-cooperative, and even aggressive interventions from the FD which brought uncertainties into their daily lives. In contrast, participants of the RMF program reported that the FD initiated several meetings with tribal people and their leaders to know about their needs and expectations and engaged them in RMF program by offering several promises. During the execution of the RMF program, the FD contributed to welfare provisions like financial support, jobs, training, social forestry plots, healthcare cards, and similar offers. The results also reveal that the FD acknowledged different non-material issues like mutual respects, mobility in the forest, freedom to make decisions as a community forest worker, individual and social security, harassment-free life, access to information and regular communication between FD’s and forest dwellers. Based on the above findings, this study provides some recommendations for the future design and implementation of PFM in Bangladesh which are: (i) the government should integrate the rights-based approach in the policy development since this can transform long-run disputes into collaborative action; (ii) more attention needs to be paid by the FD for the establishment of coordinated advisory services with other advisory service providers; (iii) the importance and influence of social organizations to mobilize the tribal forest dwellers towards cooperation and action should not be overlooked by the FD; (iv) any participatory forest management intervention in the future should be designed in such a way that it implies changes in the capacity level of the forest-dependent people, (v) the FD should integrate other public sector organizations in the provision of advisory services for forest management, because they are providing a range of technologies and information and working closely with forest dwellers, and (vi) the Government should move away from ‘one-size-fits-all’ thinking to a ‘best fit’ thinking.en
dc.description.abstractDiese Arbeit untersucht den Participatory Forest Management (PFM) Ansatz im Kontext des Madhupur Sal Waldgebiets in Bangladesch. Seit zwei Jahrzehnten ist PFM in Bangladesch das wichtigste politische Instrument zur Bewirtschaftung der natürlichen Waldflächen. Die gegenwärtige nationale Forstpolitik in Bangladesch betont die Bedeutung der Beteiligung verschiedener Akteure, insbesondere der Waldbewohner, am Forstwirtschaftsprogramm. Das übergeordnete Ziel des PFM ist es, die Kompetenzen zu stärken und den Lebensunterhalt der Waldbewohner durch verschiedene forstliche Beratungsprogramme zu sichern und zu verbessern. Seit 1980 wurden mehrere PFM-Programme im Madhupur Sal Waldgebiet durchgeführt. Wissenschaftliche Studien haben den PFM Ansatz dabei anhand einer Reihe von Indikatoren und Ergebnissen untersucht, z.B. die Verbesserung der Lebensgrundlage, Armutsbekämpfung, Veränderung der Waldbedeckung und des Einkommens¬niveaus, um die Veränderungen und Wirkungen der PFM-Programme zu bewerten. Nur wenige Studien konzentrierten sich dabei auf die institutionelle Analyse. Diese befassten sich sowohl mit formalen als auch mit informellen Institutionen und deren Rolle im Management natürlicher Ressourcen. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen sind die Wirkungen der PFM-Programme auf die Verbesserung der Lebensgrundlage und die Verbesserung des Waldes umstritten. Trotz der verschiedenen PFM-Programme in den letzten zwei Jahrzehnten im Madhupur Sal Wald hat sich die Waldfläche drastisch reduziert, die Lebensgrundlage der Waldbewohner ist noch mehr gefährdet, und die Waldbewohner befinden sich bezüglich ihrer Rechte im Konflikt mit der Forstbehörde. In der Vergangenheit betrachteten die meisten Studien dieses Problem aus einer engen Perspektive als fehlendes "Wissen oder empowerment" der Waldbewohner ohne Berücksichtigung der Rolle von Forstentwicklungs¬organi¬sationen und anderen Akteuren als System. Zudem gibt es bisher nur begrenzte Forschungsarbeiten, die Fragen der Kapazität auf individueller und organisatorischer Ebene sowie das förderliche Umfeld berücksichtigen. Ein besseres Verständnis der Fähigkeiten der Waldbewohner ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen zukünftiger PFM-Programme. Daher betrachtet diese Studie den PFM-Ansatz aus einer ganzheitlichen Perspektive, die nicht nur die Waldbewohner, sondern auch andere Akteure in diesem System berücksichtigt. Damit sind die Ziele dieser Studie: (1) die Veränderungen des Kapazitätsniveaus bzw. die Befähigung der Teilnehmer, sich an PFM-Programmen zu beteiligen und die Faktoren zu erforschen, die die Veränderungen dieser Fähigkeiten der Waldbewohner beeinflussen; (2) die Rolle und Leistung des pluralistischen Beratungssystems zur Förderung einer nachhaltigen Waldnutzung zu bewerten; und (3) das Potenzial eines rechtebasierten Ansatzes zu erforschen, um ein günstiges Umfeld für kooperatives Handeln und kooperatives Konfliktmanagement zu schaffen. Diese Arbeit besteht aus fünf Kapiteln. Das einleitende Kapitel enthält Hintergrundinformationen, die Problemstellung, die Präsentation der wichtigsten Forschungsziele, Informationen über das Untersuchungsgebiet und die Bevölkerung, die theoretische Einbettung und den Überblick über diese Arbeit. Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden für die Erhebung und Analyse der Daten zur Erreichung der drei miteinander verbundenen Forschungsziele. Für die Bearbeitung des ersten Forschungsziels wird ein mixed-method Ansatz verwendet (Face-to-Face-Umfrage, Fokusgruppen-Diskussion, Interviews mit Schlüsselinformanten und partizipative Beobachtung), für das zweite qualitative Methoden (Stakeholder-Analyse, halbstrukturierte Interviews, partizipativer Workshop) und für das dritte Ziel ein Fallstudienansatz. Im zweite Kapitel wird der analytischen Rahmen vorgestellt. Dieser wird verwendet zur Untersuchung der Annahme, dass die Ausbildung von Handlungsfähigkeiten das Ergebnis eines prozessorientierten Ansatzes wie PFM ist. Dieses Rahmenkonzept kombiniert verschiedene Komponenten der sozialen Lernplattform mit Komponenten des von der Tropical Agriculture Platform (TAP) entwickelten Capacity Development Framework. Zu den hier genannten Schlüsselqualifikationen gehören die Fähigkeit, Komplexität zu bewältigen, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, die Fähigkeit zu lernen und zu reflektieren sowie die Fähigkeit, sich an politischen und strategischen Prozessen zu beteiligen. Die empirischen Untersuchungen bezüglich der Veränderungen der Schlüsselqualifikationen bei dem an der PFM-Initiative "Re-vegetation of Madhupur Forests (RMF)“ teilnehmenden Waldbewohnern zeigten, dass der PFM-Ansatz gewünschte Veränderungen in verschiedenen Dimensionen von Kapazitäten mit sich bringt. Konkret wurde die Kooperationsfähigkeit, die Lern- und Reflexionsfähigkeit und die Fähigkeit sich an strategischen und politischen Prozessen zu beteiligen verändert, allerdings nicht die Fähigkeit Komplexität zu bewältigen. Das langfristige Engagement und eine Reihe von partizipativen Aktivitäten erhöhten das Verständnis der Teilnehmer für die nachhaltige Waldnutzung und hielten sie über ihre Rechte im Forstmanagementsystem auf dem Laufenden. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Forstbehörde das bestehende Sozialkapital innerhalb der Gemeinschaft nutzte und bereits Initiativen vor dem RMF-Programm ergriff, die die Entwicklung eines gemeinsamen Konsens mit den Waldbewohnern förderten und Konflikte zwischen der Forstbehörde und den Waldbewohnern reduzierten. Faktoren, die die Veränderungen des Kapazitätsniveaus der Waldbewohner positiv beeinflussten, waren Beratungsleistungen, Kreditunterstützung, Vertrauen in die Gesellschaft, und Information und Kommunikation zur Anpassung an und Umgang mit Veränderungen. Kapitel 3 befasst sich mit der Rolle und den Leistungen des pluralistischen Beratungssystems unter Berücksichtigung des Einflusses und der Bedeutung von Beratungsdienstleistern für das Management natürlicher Ressourcen, ihrer organisatorischen Merkmale und ihrer Servicequalität. Eine Stakeholder-Analyse wurde durchgeführt, um die Beratungsorganisationen und ihrem Einfluss zu identifizieren. Der " best-fit" Framework wurde verwendet, um die Merkmale und die Servicequalität der bestehenden Organisationen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Reihe von Organisationen, darunter öffentliche, private und soziale Organisationen, mit Waldbewohnern zusammen arbeiteten, um die Waldbewirtschaftung und die Lebensgrundlage der lokalen Waldbewohner zu verbessern. Eine Reihe von Organisationen, die an der Erbringung von Beratungsdienstleistungen beteiligt waren, hatten allerdings immer noch mit mangelnden Kapazitäten zu kämpfen, darunter eine begrenzte Anzahl von Beratern, fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten für diese und fehlende bedarfsorientierte, technologische Inhalte. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass die Forstbehörde nur begrenzte Verbindungen und Partnerschaften mit anderen Akteuren auf lokaler Ebene hatte, obwohl sie ein zentraler Koordinator und Träger für die Förderung der Forstpolitik und -programme ist. Auf der anderen Seite hat die Analyse des organisatorischen Beratungspluralismus auch gezeigt, dass einige NGOs durch die Bereitstellung von Technologien und Informationen zur Verbesserung der Lebensgrundlage der Waldbewohner beigetragen haben, wobei die sozialen Organisationen in enger Zusammenarbeit mit den Waldbewohnern notwendige Informationen über ihre Rechte zur Verfügung gestellt haben. Die Gesamtbewertung legt nahe, dass Organisationen des öffentlichen Sektors eine proaktive Rolle bei der Integration von NGOs und anderen sozialen Organisationen mit Waldbewohnern innerhalb des pluralistischen Systems spielen. Die im vierten Kapitel vorgestellte Studie über die Erforschung des rechtebasierten Ansatzes zur Schaffung eines unterstützenden Umfelds (‚enabling environment‘) zeigt, dass die Vernachlässigung der Rechte der Waldbewohner vor der Aufnahme des RMF-Programms zu ineffektiven Richtlinien und Programmen und nachfolgenden und langanhaltenden Konflikten führte. Verschiedene Entwicklungsprogramme, die von der Forstbehörde ohne vorherige Rücksichtnahme der Waldbewohner durchgeführt wurden, führten dazu, dass Entwicklungsprogramme zur Sozialen Forstwirtschaft, zur Einrichtung eines ‚Ökoparks‘ und eine Gummiplantagenanlage Gegenstand von Konflikten wurden. Die Situation verschärfend wirkte ferner, dass mehrere Waldbewohner durch Zusammenstöße mit der Polizei starben, als sie sich in der soziale Bewegung zur Verteidigung ihrer Rechte engagierten. So erlebten die Waldbewohner dass top-down geführte, unkooperative und sogar aggressive Eingriffe der Forstverwaltung auf vielfältige Weise Unsicherheit in ihren Alltag brachten. Im Gegensatz dazu berichteten die Teilnehmer des RMF-Programms, dass die Forstbehörde mehrere Treffen mit den lokalen Waldbewohnern und ihren Anführern durchführte, um die Bedürfnisse und Erwartungen kennen zu lernen, und mehrere Versprechungen im Hinblick auf die Entwicklungsförderung zu geben. Während der Durchführung des RMF-Programms leistete die Forstbehörde Sozialhilfe wie finanzielle Unterstützung, Arbeit, Ausbildung, die Einführung sozialer Forstwirtschaft und einer Gesundheitskarte. Die empirischen Ergebnisse zeigen weiter, dass die Forstbehörde auch verschiedene nicht-materielle Themen wie gegenseitige Achtung, Mobilität im Wald, Entscheidungsfreiheit als kommunale Waldarbeiter, individuelle und soziale Sicherheit, belästigungsfreies Leben, Zugang zu Informationen und regelmäßige Kommunikation der Waldbewohner gefördert hat. Basierend auf den oben genannten Ergebnissen aus den drei Teiluntersuchungen liefert die vorliegende Arbeit eine Reihe politischer Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von PFM-Ansätzen in Bangladesch. Zunächst sollte die Regierung den rechtebasierten Ansatz in den politischen Diskurs integrieren, da dieser Ansatz langfristige Streitigkeiten in kooperatives Handeln umwandeln kann; zweitens wird empfohlen, dass die Forstbehörde der Einrichtung koordinierter Beratungsdienstleistungen mit anderen Beratungsdienstleistern unter Berücksichtigung der Bedeutung, der Merkmale und der Servicequalität der bestehenden Organisationen mehr Aufmerksamkeit schenken soll; drittens darf die Bedeutung und der Einfluss sozialer Organisationen für die Mobilisierung der Waldbewohner zur Zusammenarbeit durch die Forstbehörde nicht vernachlässigt werden; viertens sollte jede partizipative Waldbewirtschaftung in Zukunft so konzipiert werden, dass sie Veränderungen der Handlungsfähigkeiten der vom Wald abhängigen Menschen bewirken kann, und fünftens sollte die Forstbehörde öffentliche Organisationen in die Erbringung von Beratungsdiensten einbeziehen, und schließlich wird für die künftige Politikgestaltung empfohlen, dass die Regierung von einem " One-size-fits-all " zu einem " Best Fit " Konzept übergehen möge.de
dc.identifier.swb1667807870
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6395
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-16289
dc.language.isoeng
dc.rights.licensepubl-mit-poden
dc.rights.licensepubl-mit-podde
dc.rights.urihttp://opus.uni-hohenheim.de/doku/lic_mit_pod.php
dc.subjectParticipatory Forest Managementen
dc.subjectCapacityen
dc.subjectSocial learningen
dc.subjectConflictsen
dc.subjectAdvisory systemen
dc.subjectPartizipatives Forstmanagementde
dc.subjectKapazitätde
dc.subjectKonfliktde
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndSoziales Lernende
dc.subject.gndBeratungssystemde
dc.titleCapacity development of tribal forest dwellers through Participatory Forest Management in Bangladeshde
dc.title.dissertationPartizipatives Forstmanagement zur Kapazitätsentwicklung autochtoner Waldnutzer in Bangladeschde
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Kabir2018, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6395}, author = {Kabir, Khondokar Humayun}, title = {Capacity development of tribal forest dwellers through Participatory Forest Management in Bangladesh}, year = {2018}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorKabir, Khondokar Humayun
local.export.bibtexKeyKabir2018
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number430de
local.opus.number1628
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Social Sciences in Agricultureen
local.university.instituteInstitut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichsde
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Diss_Kabir.pdf
Size:
2.3 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext