A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
ResearchPaper
2017

Kreative Gründungsförderung - wo Startups die Politik in der Pflicht sehen

Institute of Marketing & Management

Abstract (German)

Deutschland zählt im internationalen Vergleich zu den Volkswirtschaften, die auf eine bestens ausgebaute Förderinfrastruktur verweisen können. Dennoch verbleibt die Gründungsrate auf einem nicht akzeptablen, niedrigen Niveau. Wir befragen daher rund 200 Startup- Unternehmer aus Baden-Württemberg zu ihren Unterstützungserwartungen gegenüber der Politik. Insbesondere für politische Entscheidungsträger und öffentliche Fördereinrichtungen legen die Ergebnisse zwei Schlüsse nahe. Einerseits werden vielfach Förderangebote gefordert, die längst etabliert sind. Offenkundig haben etliche Programme ein Kommunikationsproblem und können sich im „Förderdschungel“ nicht bemerkbar machen. Andererseits liegt trotz der zahlreichen existierenden Angebote immer noch ein immenses Aufwärtspotenzial in der Etablierung kreativer, neuartiger Ansätze der Gründungsförderung. Hierzu machen wir entsprechende Vorschläge.

File is subject to an embargo until

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Hohenheim entrepreneurship research brief; 03

Published in

Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Marketing & Management

Examination date

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
German

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
330 Economics

Original object

Free keywords

Standardized keywords (GND)

BibTeX

@techreport{Kuckertz2017, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6227}, author = {Kuckertz, Andreas and Prochotta, Alicia}, title = {Kreative Gründungsförderung - wo Startups die Politik in der Pflicht sehen}, year = {2017}, school = {Universität Hohenheim}, series = {Hohenheim entrepreneurship research brief}, }