A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2023

Navigating the information landscape: uncovering links between information perception, processing, and behavior

Institute of Marketing & Management

Abstract (English)

Digitalization has transformed how individuals access and share information, making some of it available anytime and anywhere through the internet, mobile devices, and social media. Digitalization has also changed how information is created and disseminated, enabling individuals to actively participate in the Information Age by creating user-generated content. The exponential growth of digital content presents both opportunities and challenges. While individuals can access information quickly and easily regarding a wide range of topics, it is essential to distinguish between truthful and false information. Fake news, especially from social media, has political and societal consequences, eroding trust in traditional media and institutions. Additionally, even if the information is true, individuals can be intentionally or unintentionally manipulated by specific characteristics of the information. Cognitive biases, such as the negativity effect and confirmation bias, influence how people perceive and process information. Individuals’ social environments, platform design, and individual characteristics also shape how they deal with information. To navigate the information landscape, it is essential to understand how individuals perceive and process information and how it can influence their behavior. This topic is a subject of the study of Human Information Behavior. To better understand the links, this dissertation builds on the Stimulus-Organism-Response model. This psychological model explains how stimuli (such as information) influence an individual’s cognitive and emotional state (organism), leading to observable behaviors (responses). Thereby, the dissertation distinguishes between primary and context stimuli, between cognitive and affective processes as part of the organism, and between psychological and behavioral responses. This cumulative dissertation aims to contribute to the understanding of how individuals perceive and process information and how information influences their behavior. For this purpose, it relies on literature-based theorizing and the analysis and interpretation of empirical data obtained from online experiments and surveys. Because false information tremendously influences society, politics, and every individual, this dissertation focuses on fake news. The first three chapters examine socio-technical interventions to combat fake news. Chapter 2 provides an approach to improving reporting behavior. It analyzes the influence of injunctive and descriptive social norms (SNs) on social media users’ reporting of fake news. The findings revealed that SN messages influence users’ re-porting behavior. While injunctive SN messages can serve as motivational tools and affect user reporting behavior in social media environments, the empirical results demonstrated no significant effect from the sole application of descriptive SN messages. However, combining both types of SN messages proved to be the most effective approach. Chapter 3 addresses the influence of the order of intervention on the short- and long-term perception of fake news. The findings showed that the order in which the intervention, consisting of warning messages and verified information, is displayed impacts the perception of fake news. When delivered after fake news exposure, such interventions can decrease the believability of fake news more effectively than interventions delivered before exposure. Chapter 4 examines how the fake news reader’s emotions influence the believability of fake news and whether warning labels can mitigate these effects. The results revealed that while low-arousal emotions in the reader could decrease the believability of fake news, high-arousal emotions did not affect believability compared to the control group. However, the presence of a warning label before reading the fake news could reduce its believability, regardless of the level of emotional arousal. Chapter 5 broadens the perspective beyond fake news. Using the example of online product reviews and information, it examines how different characteristics of information influence the user evaluation of digital products. The findings revealed that there is a “placebo effect.” This placebo effect depends on the source of information and negative placebo information has a stronger effect than positive placebo information. Furthermore, the timing of the presentation of the placebo information is important. Placebo information provided after physical sensory input had a stronger effect than information provided before it. In summary, this dissertation contributes to the understanding of how individuals perceive and process information and how information influences their behavior. The insights from this dissertation can support individuals and society in the fight against fake news. Furthermore, it uncovered the manipulative power of specific characteristics of information. The insights from this dissertation provide a foundation for future research and practical applications in the realm of human information behavior.

Abstract (German)

Digitalisierung hat bewirkt, dass manche Informationen über das Internet, mobile Geräte und soziale Medien jederzeit und überall verfügbar sind. Das hat die Art und Weise verändert, wie Menschen auf Informationen zugreifen und sie mit anderen teilen. Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise verändert, wie Informationen erzeugt und verbreitet werden. Sie ermöglicht es Menschen, aktiv am Informationszeitalter teilzunehmen, indem sie nutzergenerierte Inhalte erstellen. Das exponentielle Wachstum digitaler Inhalte bietet Chancen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Während Menschen sich schnell und einfach zu einer Vielzahl von Themen informieren können, brauchen sie die Fähigkeiten, zwischen wahrer und falscher Information zu unterscheiden. Fake News, die insbesondere in den sozialen Medien verbreitet werden, haben politische und gesellschaftliche Folgen und untergraben das Vertrauen in traditionelle Medien und Institutionen. Doch selbst wenn die Informationen wahr sind, können Menschen absichtlich oder unbeabsichtigt durch bestimmte Informationscharakteristiken manipuliert werden. Kognitive Verzerrungen wie der Negativitätseffekt oder die Bestätigungsverzerrung beeinflussen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen. Aber auch das soziale Umfeld des Einzelnen, die Gestaltung der Plattform, über die auf Informationen zugegriffen wird, und individuelle Charakteristiken beeinflussen den Umgang mit Informationen. Um sich in der Informationslandschaft zurechtzufinden, ist es wichtig zu verstehen, wie Men-schen Informationen wahrnehmen und verarbeiten und welchen Einfluss sie auf das Verhalten haben. Dieses Thema ist ein Teilbereich des Studiums des menschlichen Informationsverhaltens.Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, baut diese Dissertation auf dem Stimulus-Organismus-Reaktions-Modell auf. Dieses psychologische Modell erklärt, wie Stimuli (z. B. Informationen) den kognitiven und emotionalen Zustand eines Individuums (Organismus) beeinflussen und zu beobachtbaren Verhaltensweisen (Reaktionen) führen. Dabei unter-scheidet die Dissertation zwischen primären und kontextuellen Stimuli, zwischen kognitiven und affektiven Prozessen als Teil des Organismus und zwischen psychologischen und verhaltensbezogenen Reaktionen. Diese kumulative Dissertation soll zu dem Verständnis beitragen, wie Menschen Informationen wahrnehmen und verarbeiten und wie Informationen ihr Verhalten beeinflussen. Zu diesem Zweck stützt sie sich auf literaturbasierte Theorien sowie auf die Analyse und Interpretation empirischer Daten, die aus Online-Experimenten und Umfragen gewonnen wurden. Da falsche Informationen einen enormen Einfluss auf die Gesellschaft, die Politik und jeden Einzelnen haben, legt diese Dissertation den Fokus auf Fake News. In den ersten drei Kapiteln werden sozio-technische Interventionen zur Bekämpfung von Fake News untersucht. Kapitel 2 liefert einen Ansatz zur Verbesserung des Meldeverhaltens von Fake News. Es analysiert den Einfluss injunktiver und deskriptiver sozialer Normen (SNs) auf das Melden von Fake News durch Nutzer in sozialen Medien. Die Ergebnisse zeigen, dass SN-Botschaften das Meldeverhalten der Nutzer beeinflussen. Während injunktive SN-Botschaften als Motivationsmittel dienen und das Meldeverhalten der Nutzer in sozialen Medien beeinflussen können, zeigten die empirischen Ergebnisse keinen signifikanten Effekt bei der alleinigen Anwendung von deskriptiven SN-Botschaften. Die Kombination beider Arten von SN-Botschaften erwies sich jedoch als der effektivste Ansatz. Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss der Reihenfolge, in welcher die Interventionen gegen Fake News erscheinen, auf die kurz- und langfristige Wahrnehmung von Fake News. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reihenfolge, in der die Interventionen angezeigt werden, welche aus Warnmeldungen und verifizierten Informationen bestehen, Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Fake News hat. Wenn solche Interventionen nach dem Erscheinen von Fake News erfolgen, können sie die Glaubwürdigkeit von Fake News effektiver verringern als Interventionen, die vor dem Erscheinen der Fake News erfolgen. In Kapitel 4 wird untersucht, wie die Emotionen der Fake News Leser die Glaubwürdigkeit von Fake News beeinflussen und ob Warnhinweise diese Effekte abschwächen können. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen mit geringer emotionaler Erregung beim Leser die Glaubwürdigkeit von Fake News verringern können, während Emotionen mit hoher Erregung die Glaubwürdigkeit im Vergleich zur Kontrollgruppe nicht beeinflussen. Das Vorhandensein einer Warnung, die offen legte, dass es sich um eine Fake News handeln könnte und die vor der Lektüre der Fake News erschien, konnte jedoch deren Glaubwürdigkeit verringern. Dieser Effekt ist unabhängig vom Grad der emotionalen Erregung. Kapitel 5 weitet den Blickwinkel und untersucht am Beispiel von Online-Produktrezensionen und Informationen, wie verschiedene Informationscharakteristiken die Bewertung digitaler Produkte durch die Nutzer beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Placebo-Effekt von der Informationsquelle abhängt und dass negative Placebo-Informationen einen stärkeren Placebo-Effekt haben als positive Placebo-Informationen. Außerdem ist der Zeitpunkt der Präsentation der Placebo-Informationen wichtig. Placebo-Informationen, die nach dem physischen sensorischen Input zur Verfügung gestellt wurden, hatten eine stärkere Wirkung als Informationen, die davor gegeben wurden. Zusammenfassend erweitert diese Dissertation unser Verständnis darüber, wie Menschen Informationen wahrnehmen und verarbeiten und wie Informationen ihr Verhalten beeinflussen. Die Erkenntnisse aus dieser Dissertation können sowohl Einzelpersonen als auch Gesellschaft im Kampf gegen Fake News unterstützen. Darüber hinaus hat sie die manipulative Kraft bestimmter Informationscharakteristiken aufgedeckt. Die Erkenntnisse aus dieser Dissertation bieten eine Grundlage für zukünftige Forschung und praktische Anwendungen im Bereich des menschlichen Informationsverhaltens.

File is subject to an embargo until

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Marketing & Management

Examination date

2024-04-09

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
000 Computer science, information and general works

Original object

Standardized keywords (GND)

BibTeX

@phdthesis{Utz2023, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7007}, doi = {10.60848/2145}, author = {Utz, Lena}, title = {Navigating the information landscape: uncovering links between information perception, processing, and behavior}, year = {2023}, }