Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2024

A gendered perspective on online privacy and self-disclosure

Eine geschlechtsspezifische Perspektive auf Online-Privatheit und Selbstoffenbarung

Abstract (English)

In research on online privacy and self-disclosure, gender is commonly included as a potentially predictive variable. The results are heterogeneous and sometimes controversial; explanations are often lacking or based on stereotypical assumptions. With this dissertation, I seek to provide a gender-focused perspective on online privacy and self-disclosure by taking a closer look at gender effects in privacy-related outcomes, studying the implementation of gender as a research variable, and investigating how gender is related to people’s inherent need for privacy. To this end, I present a short introduction in the first chapter, followed by four publications: a book chapter on privacy and gender (Study 1), a systematic literature review (Study 2), an empirical investigation of gender effects in privacy behavior (Study 3), and the development of the Need for Privacy Scale (NFP-S; Study 4). In Study 1, the book chapter, I summarize key theoretical advancements in gender and privacy research in line with the feminist movement. Further, empirical findings on gender disparities are presented from a communication science perspective. I discuss the ongoing gender-based digital divide as well as risks associated with automatic gender categorization. Lastly, I address the problems of conceptualizing gender as a binary, static variable, and propose alternative perspectives for more equitable treatment. In Study 2, my co-author Prof. Dr. Sabine Trepte and I examine how scholars in the field of online privacy incorporate gender into their research. For n = 107 articles reporting gender effects (or a lack thereof), we assess whether gender theory is included, to what extent it is referred to, and what function it serves. The results show that in most studies, gender is undertheorized, resulting in reduced explanatory power and the risk of gender essentialism. To meet the need for gender theorization in online privacy research we identified in Study 2, I present an empirical investigation of the social web gendered privacy model (Thelwall, 2011) in Study 3. The model aims to link gender differences in online privacy concerns, data protection behavior and online self-disclosure and explain them via gender differences in offline factors. Using longitudinal data (n = 1,043), I found partial support for the relationships between the privacy-related variables as well as for the transfer from offline to online contexts. The expected gender differences did not arise consistently, which challenges the model’s claim that women constitute an especially vulnerable population regarding social media usage. To offer added value for the broader field of privacy-related research, my co-authors Jana Dombrowski and Prof. Dr. Sabine Trepte and I present the Need for Privacy Scale (NFP-S) in Study 4. The NFP-S is a concise measure of the need for privacy as a personality trait, developed to be applied in any context. Against the theoretical backdrop of Burgoon’s (1982) privacy dimensions, we propose a second-order model with informational, psychological, and physical need for privacy as the first-order factors. In two large-scale surveys (Study 1: n1 = 3,278; n2 = 1,226; Study 2: N = 1,000), the scale was validated with regard to relevant personality traits, privacy-related cognitive criteria and behaviors as well as socio-demographic variables. With the goal of disentangling (biological) sex and gender, we include self-assessed femininity and masculinity. We find that congruity between participants’ perception of their femininity/masculinity and their sex is related to a higher need for privacy. In the overall discussion, I combine insights from the studies, provide ideas for future research, and offer societal and practical implications. Taken together, the four studies contribute to the field of online privacy by emphasizing the psychological perspective of gender as a socially constructed, multifaceted, and dynamic construct. Adopting this view is desirable for privacy researchers, as it helps to better understand privacy-related attitudes and decision-making, hence increasing overall validity. Furthermore, a differentiated understanding of gender is needed to prevent oversimplifications and stereotyping and to promote ethical and fair research.

Abstract (German)

In der Forschung zu Online-Privatheit und Selbstoffenbarung wird das Geschlecht häufig als potenziell prädiktive Variable herangezogen. Die Ergebnisse sind heterogen und teilweise kontrovers; Erklärungsansätze fehlen häufig oder beruhen auf stereotypischen Annahmen. In der vorliegenden Dissertation nehme ich eine geschlechtsspezifische Perspektive auf Online-Privatheit und Selbstoffenlegung ein. Dabei werde ich Geschlechtsunterschiede in privatheitsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen näher betrachten, die Einbettung von Geschlecht als Variable in der Privatheitsforschung analysieren, und untersuchen, wie Geschlecht mit dem inhärenten Bedürfnis nach Privatheit zusammenhängt. Studie 1, ein Buchkapitel, bietet einen Überblick über die theoretischen und feministischen Meilensteine der Geschlechts- und Privatheitsforschung, relevante empirische Erkenntnisse zu Geschlechtsunterschieden, die Debatte über die anhaltende digitale Kluft zwischen den Geschlechtern und eine Reflexion über die Folgen der automatisierten Geschlechtskategorisierung. Ein kritischer Blick wird auf die vorherrschende binäre Konzeptualisierung von Geschlecht als männlich vs. weiblich geworfen; sowie Vorschläge für eine gerechtere Perspektive und Umsetzung gegeben. In Studie 2 untersuchen meine Co-Autorin Prof. Dr. Sabine Trepte und ich, wie Wissenschaftler*innen im Bereich der Online-Privatheit Geschlecht als Variable in ihre Forschung einbeziehen. Für n = 107 Artikel, die über geschlechtsspezifische Unterschiede (oder deren Abwesenheit) berichten, wird erfasst, ob Geschlechtstheorien enthalten sind, inwieweit auf sie Bezug genommen wird und welche Funktion sie erfüllen. Es zeigt sich, dass Geschlecht in den meisten Studien unzureichend theoretisiert wird. Dies reduziert die Erklärungskraft der Studien und birgt das Risiko des Gender-Essentialismus. Um den in Studie 2 ermittelten Bedarf an geschlechtsspezifischer Theoretisierung in der Online-Privatheitsforschung zu bedienen, wird in Studie 3 eine empirische Untersuchung des Social Web Gendered Privacy Models (Thelwall, 2011) präsentiert. Das Modell zielt darauf ab, Geschlechtsunterschiede in Online-Privatheitsbedenken, Datenschutzverhalten und Online-Selbstoffenbarung zu verknüpfen und durch Geschlechtseffekte in Offline-Faktoren zu erklären. Die Untersuchung erfolgt mit einem längsschnittlichen Datensatz (n = 1,043). Die Ergebnisse unterstützen teilweise die vorhergesagten Beziehungen zwischen den privatheitsbezogenen Online-Konstrukten sowie die Übertragung von Offline- auf Online-Kontexte. Die erwarteten geschlechtsspezifischen Unterschiede treten nicht konsistent auf, was die Annahme des Modells, dass Frauen hinsichtlich ihrer Nutzung sozialer Medien eine besonders vulnerable Bevölkerungsgruppe darstellen, in Frage stellt. In Studie 4 präsentiere ich gemeinsam mit meinen Co-Autorinnen Jana Dombrowski und Prof. Dr. Sabine Trepte die Need for Privacy Scale (NFP-S). Die NFP-S ist ein kurzes, vielseitiges Messinstrument für die Erfassung des Privatheitsbedürfnisses als Persönlichkeitsmerkmal, das für die kontextübergreifende Anwendung entwickelt wurde. Vor dem theoretischen Hintergrund der Privatheitsdimensionen von Burgoon (1982) schlagen wir ein Second-Order-Modell vor, bei dem das informationale, psychologische und physische Privatheitsbedürfnis die Faktoren erster Ordnung darstellen. In zwei repräsentativen Befragungen (Studie 1: n1 = 3,278; n2 = 1,226; Studie 2: N = 1,000) wird die Skala hinsichtlich relevanter Persönlichkeitsmerkmale, datenschutzbezogener Einstellungen und Verhaltensweisen sowie soziodemografischer Variablen validiert. Mit dem Ziel, zwischen biologischem und psychosozialem Geschlecht zu differenzieren, wurden die Studienteilnehmenden gebeten, ihre Maskulinität und Femininität selbst einzuschätzen. Es zeigt sich, dass die Übereinstimmung zwischen der Selbstwahrnehmung von Femininität/Maskulinität der Teilnehmenden und ihrem biologischen Geschlecht mit einem höheren Privatheitsbedürfnis einhergeht. In der Diskussion werden die Erkenntnisse aus den Studien zusammengefasst, Anregungen für zukünftige Forschung sowie gesellschaftliche und praktische Implikationen gegeben. In der Gesamtschau leisten die vier Studien einen Beitrag zur Online-Privatheitsforschung, indem sie die psychologische Konzeptionalisierung von Geschlecht als sozial konstruiert, vielschichtig und dynamisch betonen. Die Übernahme dieser Sichtweise ist für die Online-Privatheitsforschung wünschenswert, da sie dazu beiträgt, privatheitsbezogene Einstellungen und Entscheidungen besser zu verstehen und somit die Validität von Untersuchungen zu erhöhen. Darüber hinaus ist ein reflektiertes Geschlechtsverständnis erforderlich, um Stereotypisierungen vorzubeugen und ethische und faire Forschung zu fördern.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Communication Science

Examination date

2024-03-05

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
300 Social sciences, sociology, and anthropology

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Frener2024, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6965}, doi = {10.60848/2103}, author = {Frener, Regine}, title = {A gendered perspective on online privacy and self-disclosure}, year = {2024}, }
Share this publication