Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2023

The role of home gardens in mitigating food insecurity and dietary quality : the case of the Mbororo community in the Northwest Region of Cameroon

Abstract (English)

Despite significant efforts made by development and research organizations to combat global food and nutrition insecurity, many people, especially in sub-Saharan Africa, still struggle with acute food insecurity. Over two billion people also suffer from micronutrient deficiencies or "hidden hunger," which leads to various health problems, particularly in poor communities without access to health infrastructures such as health centers, clinics, and hospitals. Against this backdrop, this dissertation investigated the impact and challenges of home gardens in addressing food and nutrition insecurity in the Mbororo minority community in the Northwest Region of Cameroon. The publications included in this thesis focus on (i) micronutrient deficiencies within the Mbororo community, (ii) assessing the impact of a home garden project on food and nutrition outcomes, and (iii) evaluating agricultural risks within the Mbororo community as a challenge to their food system and the home garden project. The study on micronutrient deficiencies used the 24-hour dietary recall method to collect data on the dietary diversity of Mbororo women in the Northwest Region. Mean dietary diversity scores were used to examine the impact of socio-cultural and economic characteristics on the quality of the Mbororo womens diet. The study found that some characteristics, such as the size of the cooking stove, had a significant impact on the diet, while others, like education, did not. Iron-rich foods were the least consumed, indicating a high risk of nutritional anemia within the community. Members of the Aku sub-tribe were found to be more vulnerable than their Jaafun counterparts. The home garden project aimed to empower Mbororo women by cultivating nutrient-rich vegetables for both income and home consumption. Women from 114 households in seven communities participated in the project, and gardens were built for all participants. The women received materials, educational support, and financial assistance during the implementation of the project. Three groups of vegetables were included in the project: nutrient-rich vegetables like amaranth, high market-value vegetables like chili peppers, and indigenous vegetables like "caricachee." The home garden project was evaluated as a way to mitigate food and nutrition insecurity within the Mbororo community and potentially serve as a model for other minority communities. Qualitative research methods, including in-depth interviews, focus group discussions, and observations, were used to evaluate the outcome of the project. The garden project was found to increase the vegetable variety in the seven communities. The women harvested nutrient-rich vegetables for home consumption, and the high market-value vegetables like chili peppers were sold for extra income. It was noted that the households preferred indigenous vegetables for home consumption, such as okra and eggplant. Although the garden project was successful in mitigating food and nutrition insecurity within the vulnerable communities, it also faced challenges such as a prolonged dry season and political instability in the region. The last study evaluated agricultural risks as a hindrance to the Mbororo communitys food system. The study aimed to assess the types of risks encountered, their frequency and severity, and the management strategies being used to mitigate these risks. The study used an action research approach with interviews, semi-structured questionnaires, and focus group discussions. It was found that the Mbororo communitys food system was fragile due to threats from all risks under consideration. The most severe risks were those related to climatic conditions, followed by pests and diseases, and market fluctuations. The most critical risks were drought, crop and animal diseases, political insecurity, and price variation in the market. It was challenging for the Mbororo people to develop any meaningful mitigation strategies because they lack the required financial resources. However, they mostly sell their cattle as a coping strategy when money is needed to manage financial difficulties. In conclusion, the garden project and the associated research findings provided meaningful information on combating food and nutrition insecurity. The garden project study showed that home gardens can increase vegetable biodiversity, leading to increased availability and accessibility of nutrient-rich vegetables in the Mbororo communities that may help for example to alleviate existing iron-related health deficiencies. However, the assessment of agricultural risks indicates that drought and pests are challenges for implementing and managing home gardens. Nevertheless, home gardens, if well managed, can mitigate food and nutrition insecurity in resource-poor communities such as the Mbororo minority group. However, these gardens should include indigenous vegetables since they are highly preferred to other vegetables among the Mbororo people and could also help to buffer some of the agricultural risks.

Abstract (German)

Trotz beträchtlichen Anstrengungen und erzielten Erfolgen von Entwicklungsorganisationen und Forschungsinstitutionen Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit global zu bekämpfen, sind nach wie vor viele Menschen, speziell in Subsahara-Afrika, davon betroffen. Die Situation wird dadurch verschlimmert, dass über zwei Milliarden Menschen an Mikronährstoffmangel oder verstecktem Hunger (“Hidden Hunger”) leiden. Versteckter Hunger führt zu vielen gesundheitlichen Problemen, besonders in armen Gemeinden ohne Infrastrukturen wie Gesundheitszentren, Kliniken und Krankenhäusern. Unter diesem Aspekt wurden Forschungsversuche durchgeführt um den Einfluss von Hausgärten („Home Gardens“) sowie die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Ernährungsunsicherheit in der Mbororo Minderheitsgemeinschaft in der Region Nordwest in Kamerun zu untersuchen. Die Publizierungen dieser Thesis konzentrieren sich auf i) Mikronährstoffmängel in der Gemeinschaft der Mbororo, ii) Beurteilung des Garten Projektes nach Nahrungsmittel- und Ernährungsergebnissen iii) Bewertung landwirtschaftlicher Risiken innerhalb der Gemeinschaft der Mbororo in Bezug auf ihr Ernährungssystem und das Garten Projekt. Die Studie über Mikronährstoffmangel wurde durchgeführt um fehlende Daten zur Nahrungsunsicherheit zu erhalten, welche zur Information politischer Entscheidungsträger in der Empfehlung effektiver Ernährungsmaßnahmen genutzt werden können. Die Studie nutzte das 24-Stunden-Erinnerungsprotokoll um Daten zur Nahrungsmittelvielfalt der Mbororo Frauen in der Region Nordwest zu erheben. Die durchschnittlichen Nahrungsmittelvielfaltpunkte wurden verwendet, um den Einfluss soziokultureller und ökonomischer Eigenschaften der Mbororo Frauen auf die Qualität ihrer Ernährung zu untersuchen. Die Studie zeigte, dass manche dieser Eigenschaften, wie die Familiengröße, signifikant die Ernährung beeinflusste. Andere Eigenschaften, wie Bildung, hatten keinen Einfluss. Eisenhaltige Nahrungsmittel wurden am wenigsten konsumiert, was darauf hindeutet, dass ernährungsbedingte Anämie innerhalb der Gemeinschaft sehr hoch sein könnte. Die Mbororo setzen sich aus zwei Unterstämmen zusammen. Der Unterstamm der Aki war gefährdeter als der Unterstamm der Jaafun. Ein Hausgarten Projekt zielte darauf ab, Mbororo Frauen durch den Anbau nährstoffreicher Gemüsearten, die für den Eigenkonsum und/oder zur Generierung von Einkommen genutzt werden können, zu stärken. Frauen aus 114 Haushalten aus sieben Gemeinschaften nahmen an dem Projekt teil. Für alle wurden Gärten errichtet. Den Frauen wurden Material, fachliche Beratung und finanzielle Hilfen während der Durchführung des Projektes zur Verfügung gestellt. Drei Gruppen von Gemüse wurden in das Projekt einbezogen: Nährstoffreiches Gemüse, wie Amarant, Gemüse mit einem hohen Marktwert, wie Chili-Paprika und einheimisches Gemüse wie "Caricachee". Das Hausgartenprojekt wurde als eine Möglichkeit zur Reduzierung von Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit in der Mbororo Gemeinschaft bewertet, welche wiederum als potentieller Entwurf für andere Minderheitengemeinschaften dienen kann. Qualitative Forschungsmethoden, wie beispielsweise ausführliche Interviews, Fokusgruppen-Interviews und Beobachtungen bildeten die Basis zur Bewertung des Ergebnisses des Projektes. Das Garten-Projekt erhöhte die Vielfalt an Gemüsesorten in den sieben Gemeinden. Die Frauen ernteten nährstoffreiche Gemüsesorten für den Eigenverbrauch. Gemüsesorten mit hohem Marktwert, wie Chili-Paprika, wurden zur Generierung zusätzlichen Einkommens verkauft. Eine interessante Beobachtung war, dass der Haushalt einheimische Gemüsesorten, wie Okra und Aubergine, für den Eigenverbrauch bevorzugte. Wenngleich das Gartenprojekt in Bezug auf die Verminderung der Nahrungsmittel und Ernährungsunsicherheit innerhalb der gefährdeten Gemeinschaften erfolgreich war, wurde es mit Problemen, wie eine verlängerte Trockenzeit oder politische Unsicherheit in der Region, konfrontiert. Die letzte Studie bewertete landwirtschaftliche Risiken als Beeinträchtigungsgrund für das Ernährungssystem der Mbororo Gemeinschaft. Die Studie bewertete die aufgekommenen Risiken nach ihrer Häufigkeit, Schwere sowie der genutzten Managementstrategien um diese zu vermindern. Die Studie nutzte den Ansatz der Aktionsforschung mit Interviews, semi strukturierten Fragebögen und Fokusgruppendiskussionen. Es wurde herausgefunden, dass das Ernährungssystem der Mbororo Gemeinschaft fragil war, weil es durch alle berücksichtigten Risiken gefährdet wurde. Die kritischsten Risiken waren Dürre, Pflanzenkrankheiten, Tierseuchen, politische Unsicherheit und Preisschwankungen auf dem Markt. Aufgrund der benötigten finanziellen Mittel war es schwierig für die Mbororo sinnvolle Strategien zur Risikoverminderung zu entwickeln. Um finanzielle Schwierigkeiten zu bewältigen, verkauften sie meistens ihre Rinder. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Gartenprojekt und die Forschungsergebnisse wertvolle Informationen zur Bekämpfung von Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit lieferten. Die Gartenprojekt-Studie zeigt, dass Hausgärten die Biodiversität von Gemüsesorten fördern können, was wiederum die Verfügbarkeit und den Zugang zu nährstoffreichen Gemüsesorten in den Mbororo Gemeinschaften erhöht. Dies kann beispielsweise dabei helfen, mit Eisenmangel verbundene Gesundheitsprobleme zu mildern. Die Bewertung landwirtschaftlicher Risiken deutet jedoch darauf hin, dass Dürren und Schädlinge Herausforderungen bei der Umsetzung und dem Betrieb von Hausgärten sind. Dennoch können Hausgärten, wenn sie gut betrieben werden, Nahrungsmittel- und Ernährungsunsicherheit in ressourcenarmen Gemeinden, wie die der Mbororo, vermindern. Allerdings sollten in diesen Gärten auch einheimische Gemüsesorten angebaut werden, da diese eine hohe Präferenz bei den Mbororo haben und dabei helfen können manche der landwirtschaftlichen Risiken zu reduzieren.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Crop Science

Examination date

2022-01-25

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
570 Biology

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Ebile2023, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6809}, author = {Ebile, Pride Anya}, title = {The role of home gardens in mitigating food insecurity and dietary quality : the case of the Mbororo community in the Northwest Region of Cameroon}, year = {2023}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication