Institut für Sozialwissenschaften (bis 2010)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/53
Browse
Browsing Institut für Sozialwissenschaften (bis 2010) by Classification "070"
Now showing 1 - 5 of 5
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Auslandsberichterstattung nach dem 11. September 2001: Bewertung der deutschen Medienberichterstattung durch deutsche, US-amerikanische, afghanische und türkische Rezipienten(2003) Maier, MichaelaDen 11. September 2001 wird die Welt nicht vergessen: Die Terroranschläge islamischer Fundamentalisten auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington kostete unzähligen Menschen das Leben. Für die Medien handelte es sich um Ereignisse mit außerordentlich hohem Nachrichtenwert. Das außergewöhnliche Medienereignis pulverisierte jede journalistische Routine. Wie verlief der Prozess der Medienberichterstattung und die Mediennutzung im Krisenfall? Wie ist die Qualität der Medienberichterstattung in dieser Zeit einzuschätzen? Gibt es Hinweise auf die Integrationsfunktion der Medien? Wie kann die deutsche Auslandsberichterstattung verbessert werden?Publication Der Einfluss der Pressefreiheit auf Korruption: Eine akteurstheoretische Analyse(2007) Mayerhöffer, EvaDie Annahme, dass ein freies Pressewesen das Ausmaß an Korruption in einem Land beeinflusst, ergibt sich aus einer der zentralen normativen Funktionen, die den Massenmedien zugeschrieben werden. Demnach stellen die Medien eine ?vierte Gewalt? im Staat dar, welche die Regierungsgewalten kontrolliert und deren Fehlverhalten an das Licht der Öffentlichkeit bringt. Eine Reihe von empirischen Untersuchungen auf der Makroebene stellen in der Tat einen negativen Zusammenhang zwischen der Freiheit des Mediensystems und dem Korruptionsniveau eines Landes fest, vermögen aber diesen Zusammenhang nur unzureichend zu erklären. Dem Paradigma des methodologischen Individualismus folgend ergänzt diese Arbeit daher den makrosoziologischen Zusammenhang um eine mikrosoziologische, akteurszentrierte Erklärung. Unter Heranziehung mikrosoziologischer Theorien wie der Theorie rationalen Handelns - insbesondere der Wert-Erwartungs-Theorie - sowie der Spieltheorie wird aufgezeigt, wie über das Handeln des einzelnen Journalisten auf der Mikroebene der Zusammenhang zwischen Pressefreiheit und Korruptionsniveau auf der Makroebene erklärt werden kann. Aus dem Modell werden Hypothesen abgeleitet, welche Handlungsmöglichkeiten eine von legaler, wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme weitgehend freie Presse den in ihr agierenden Journalisten eröffnet, warum sich Journalisten unter diesen Bedingungen dazu entscheiden, Korruptionsfälle ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen und wie die einzelnen Enthüllungen von Journalisten zu einem Rückgang der Korruption führen können.Publication Interne Kommunikation in der Wahrnehmung von Mitarbeitern : Ergebnisse einer Befragung(2009) ; Huck-Sandhu, SimoneDie interne Kommunikation ist eines der zentralen Felder der Organisations- oder Unternehmenskommunikation. In der Praxis professionalisiert sie sich zusehends: Was früher von PR-Fachleuten als Allroundern der Organisationskommunikation mit abgedeckt wurde, ist heute in immer mehr Organisationen eine eigenständige Teilfunktion der Kommunikation. Abteilungen für interne Kommunikation existieren nicht mehr länger nur in Großunternehmen, sondern zunehmend auch in mittelständischen Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen oder Behörden. Damit einher geht der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur die Medien interner Kommunikation gestalten und mit Inhalten füllen können, sondern auch der strategischen Dimension interner Kommunikation und ihrer Einbettung in die Organisationskommunikation insgesamt gerecht werden.Publication Journalismus im Internet-Zeitalter : Ergebnisse von Fallstudien(2009) ; Spachmann, KlausIn der neuen Medienwelt scheint es, als verliere der traditionelle Journalismus zunehmend seine exklusive Funktion. Neue partizipative Vermittlungsformen arbeiten nach dem Netzwerk-Prinzip. Deren Kennzeichen sind ein offener Zugang für jeden und eine intensive Vernetzung der Inhalte ? sowohl innerhalb eines einzelnen Angebots als auch zwischen Angeboten im gesamten Internet. Qualitätssicherung und Kontrolle funktionieren hier ganz anders als im traditionellen Journalismus: Offene Diskussionen, formale Bewertungen sowie Ergänzungen und Kommentare durch die Nutzergemeinschaft sorgen nach der Erstveröffentlichung von Inhalten für eine Prüfung und Gewichtung von Informationen. Dies ist das demokratietheoretisch verheißungsvolle Gegenmodell zu Journalisten als Gatekeepern, die Themen und Zugang zur Öffentlichkeit an entscheidender Stelle steuern. Allerdings ist unklar, ob solche Angebote tatsächlich Gleiches oder auch nur Ähnliches leisten können wie der traditionelle Journalismus. Vieles spricht dafür, dass sie eher komplementäre Leistungen erfüllen. Die voranschreitende Etablierung des Internets als Massenmedium stellt den Journalismus jedenfalls vor weitreichende Herausforderungen. In den klassischen Medienbereichen geraten immer mehr journalistische Angebote in Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere für die Tageszeitungen. Anfang 2009 lässt diesbezüglich eine Nachricht aus den USA aufhorchen. Demnach steht die traditionsreiche amerikanische Tageszeitung San Francisco Chronicle kurz vor dem Aus. Sollte die Zeitung tatsächlich eingestellt werden, wäre San Francisco die erste große amerikanische Metropole ohne eigene Tageszeitung. Die aktuellen Herausforderungen für journalistische Angebote gehen jedoch weit über die Frage hinaus, welche Zukunft einzelne technische Verbreitungsmedien wie die Presse im digitalen Zeitalter noch haben. Sie betreffen Selbstverständnis und Arbeitsweise journalistischer Arbeit insgesamt. Der als Einweg- Kommunikation angelegte traditionelle Journalismus mit seinen auf die Gatekeeper-Rolle ausgerichteten Arbeitsweisen und klassischen Geschäftsmodellen wird mehr und mehr in Frage gestellt. Die Redaktion als ?black box? für das Publikum auf der einen und das Publikum als unbekannte Größe für die Redaktion auf der anderen Seite gehören der Vergangenheit an. Transparenz wird zum prägenden Merkmal journalistischer Arbeit. Informationen und Informationsquellen sind im Internet-Zeitalter nicht knapp, sondern im Überfluss vorhanden. Im Unterschied zu den klassischen Medien ist die Berichterstattung im Online-Medium deshalb ständig im Fluss ? Nutzer erleben sie eher als ?work in progress? denn als etwas Abgeschlossenes. Und die Nutzer tragen eigene Inhalte zur Berichterstattung bei. Der traditionell betriebene Journalismus im Internet ebenso wie in den klassischen Medien gerät an seine Grenzen. Wie behauptet sich also der Journalismus im Zeitalter des Internets? Wie gehen traditionelle journalistische Akteure mit den Möglichkeiten des Online-Mediums um? Welche innovativen Formen der Informationsvermittlung gibt es? Diese Fragen wurden von Studierenden des Diplomstudiengangs Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim bearbeitet. In einem im Sommer 2008 veranstalteten Projektseminar führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fallstudien von Angeboten im Internet durch, die in diesem Band dokumentiert werden.Publication Krise der Zeitungen: Wohin steuert der Journalismus? Ergebnisse einer Umfrage unter Chefredakteuren und Schlussfolgerungen(2003) Mast, Claudia; Spachmann, KlausMassive Auflageneinbrüche bei der jungen Leserschaft, Rückgang des Anzeigengeschäfts, härtere Konkurrenz zwischen alten und neuen Medien ? die Tagespresse steht massiv unter Druck. Die Befragung der Chefredakteure deutscher Tageszeitungen gibt Aufschluss über Problemfelder und Profilsuche der Redaktionen. Welche Erwartungen werden gegenüber den Journalisten gehegt? Wie sehen Basisstrategien für das Intranet aus? Wie lassen sich redaktionelle Inhalte untereinander vernetzen? Die Krise als Chance zu begreifen führt zu Kurskorrekturen in der Wirtschaftsberichterstattung: Wohin steuern die Wirtschaftsredaktionen? Führt die Zeitungskrise zu einem Siegeszug des Magazinjournalismus?