Grundlagen der Landtechnik, Band 37 (1987)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7048
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 37 (1987) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 36
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Agraralkohol aus nachwachsenden Rohstoffen - Verfahrenslösungen für die Verwertung und Entsorgung der Reststoffe(1987) Weiland, Peter; Michaelsen, Thomas; Sonnenberg, Hans; Wulfert, KlausBei der Verarbeitung zucker- und stärkehaltiger Rohstoffe für die ganzjährige Produktion von Ethanol fallen erhebliche Reststoffmengen an, deren Verwertung und Entsorgung die Produktionskosten für Ethanol erheblich beeinflussen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Art, Menge und die wesentlichen Eigenschaften der anfallenden Reststoffe und stellt Verfahrenslösungen vor, die eine nutzbringende Verwertung der Nebenprodukte und eine umweltgerechte Entsorgung der flüssigen und festen Abfallstoffe ermöglichen.Publication Analyse der dynamischen Beanspruchung einer Feldhäckslertrommel(1987) Harms, Hans-Heinrich; Reber, ErwinBei selbstfahrenden Feldhäckslern bestimmt das dynamische Verhalten der sehr stark beanspruchten Messerträger in der Häckseltrommel zum einen die Bauteilfestigkeit und zum anderen auch die Geräuschentwicklung der gesamten Häckseleinheit.Publication Anlagerung elektrostatisch geladener Flüssigkeitsteilchen beim chemischen Pflanzenschutz im Obstbau(1987) Metz, Norbert; Moser, EberhardTrotz Neuerungen und Verbesserungen auf dem Gebiet der Pflanzenschutztechnik, die in den letzten Jahren erreicht wurden, sind weitere Bemühungen in der Applikationstechnik insbesondere bei Raumkulturen dringend notwendig. Gerade im Obstbau geht immer noch über die Hälfte der ausgebrachten Wirkstoffe durch Abdrift verloren [1]. Durch die elektrostatische Aufladung der Spritzflüssigkeit wird versucht, eine Erhöhung der Wirkstoffanlagerung zu erreichen, die Abdrift einzuschränken, Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern.Publication Aufzeichnen von Arbeitsbewegungen mit einem Tastsensor- und einem Videogerät(1987) Ihle, Walter; Hammer, Wilfried; Schmalz, UdoErgonomische Untersuchungen dienen u.a. dem Ziel, den Arbeitsplatz besser zu gestalten und die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Oft ist es dabei notwendig, die Körperhaltung und -bewegung des arbeitenden Menschen zu beobachten und entsprechende Daten zu erfassen. Dazu kann eine meßtechnische Anlage eingesetzt werden, die synchron zwei Arten von Daten aufzeichnet: a) Bildreihen werden mit Videokamera und -recorder aufgenommen bzw. gespeichert,b) elektromechanisch und elektrophysiologisch erfaßbare Größen werden digital registriert und einem Rechner zugeleitet. Zur Synchronisierung beider Prozesse werden Codes zur Versuchs-, Ablauf- und Zeitkennung ins Videobild eingeblendet. Beide 1nformationsträger sind unabhängig voneinander anwendbar.Publication Bestimmung des Zugkraftbedarfs von Pflügen aus Messungen als Analyse stochastischer Vorgänge(1987) Borsa, BélaViele in der Landtechnik wichtige Größen ergeben sich aus kontinuierlichen stochastischen Vorgängen, bei denen die zeitlich diskretisierten Einzelvorgänge nicht voneinander unabhängig sind. Die stichprobenweise Bestimmung kennzeichnender Größen, beispielsweise des wahren Mittelwertes, muß daher die Beziehungen zwischen den diskretisierten Einzelvorgängen berücksichtigen.Dieser Beitrag untersucht mit Hilfe der Autokorrelationsfunktionen, welcher Stichprobenabstand beim Pflügen eine zuverlässige Bestimmung des Zugkraftbedarfs ermöglicht. Ausgehend von diesem Stichprobenabstand werden die Werte der Meßdauer ermittelt, die für die Bestimmung des Zugkraftbedarfs mit bestimmtem relativem Fehler und bestimmter Konfidenz notwendig sind.Publication Biogas-Nutzung: Erfahrungen und Überlegungen(1987) Ahlers, Rolf; Ahlgrimm, Heinz-JürgenLandwirtschaftliche Produkte, auch Rest- und Abfallstoffe aus der Verarbeitung und Verwertung, können in vielfältiger Weise genutzt werden. Eine der zahlreichen Nutzungsarten ist die Energiebereitstellung in der Form von Biogas. Für die Wirtschaftlichkeit des Biogaseinsatzes spielen Konstruktion und Betriebsweise des Biogasreaktors, aber auch die Art der Biogasnutzung eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für Anlagen und Verfahren, bei denen die Entsorgung Hauptaufgabe ist (z.B. Abwasserreinigung, Mülldeponierung) und Biogas als Nebenprodukt anfällt. Mit der Darstellung des Einsatzes von Biogas zum Betrieb von Gasmotor-Elektrogenerator-Aggregaten sowie der Hochdruckverdichtung und der Verbrennung werden Hinweise für Einsatzmöglichkeiten gegeben, wobei auch auf die gegebenenfalls erforderliche Reinigung des Biogases eingegangen wird. Überzogene Anforderungen, z.B. zum Schwefelgehalt, können die Wirtschaftlichkeit von an sich sinnvollen Biogasanlagen stark belasten.Publication Computergestützte Methoden zur Projektierung von Sicherheitskabinen für Schlepper(1987) Rusinski, EugeniuszBeim Entwurf von Fahrerkabinen steht neben der ergonomischen Gestaltung die Sicherheit der Konstruktion gegen die Belastungen bei einem eventuellen Schlepperumsturz im Vordergrund.In dieser Arbeit wird für den Entwurf ein zweistufiges Vorgehen vorgeschlagen. Dabei werden in der ersten Stufe in zyklischem Vorgehen die Konstruktionsvarianten entwickelt und über die Berechnung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften der Kabine mit dem Finite-Elemente-Verfahren auf einem Personalcomputer die beste Lösung erarbeitet. Für diese Lösung wird als zweite Stufe ein Prototyp erstellt, an dem die Festigkeits- und Verformungseigenschaften entsprechend den jeweiligen Prüfvorschriften experimentell ermittelt werden.Publication Die Zugkraftaufteilung zwischen den Achsen bei Allradantrieb(1987) Verschoore, ReinhartEine gute Leistungsausnutzung des Schleppers stellt bei verschiedenen Einsatzbedingungen teils einander widersprechende Anforderungen an die Triebkraftverteilung auf die Treibräder, Bei Einachsantrieb wird unter anderem für die Lenkbarkeit ein Differential eingebaut. Doch dieses Differential soll gesperrt werden, wenn bei unterschiedlichen Radlasten der Treibräder eine große Zugkraft gefordert wird. Bei Allradantrieb stellen sich, wenn das Schleppergewicht optimal benutzt werden soll, gleichartige Probleme für die Zugkraftaufteilung zwischen den Achsen.In diesem Beitrag werden verschiedene rein mechanische Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem angegeben und für jede Lösung die Vor- und Nachteile besprochen.Publication Emissionen bei Verwendung alternativer Kraftstoffe in Schlepper-Dieselmotoren(1987) Vellguth, GerhardEthanol und Pflanzenöl können unter bestimmten Voraussetzungen als alternative Kraftstoffe eingesetzt wer- den. Für die Beurteilung möglicher Umweltwirkungen bei ihrem Einsatz müssen die Emissionswerte der Motoren bekannt sein. Da bisher keine Regeln für einen Abgastest an Ackerschleppern bestehen, wird ein Vorschlag für die Belastungen und die Durchführung des Tests als "5-Punkte-Test" gemacht. Eine Betrachtung der Meßwerte-Fehler und Meßergebnisse ergänzen den Vorschlag.Publication Emissionen der landwirtschaftlichen Produktion(1987) Hinz, TorstenEine Kontamination von Luft, Grundwasser und Boden durch die landwirtschaftliche Produktion, z.B. den Einsatz von Pestiziden und Dünger, ist nicht auszuschließen. Für ein Risikomanagement müssen Höhe und Dauer der Emissionen bekannt sein. Natürliche Quellen gasförmiger Emissionen resultieren aus den verschiedensten Prozessen in der Natur, die als Teil der globalen Stoffkreisläufe recht gut bekannt sind, und teilchenförmige Emissionen stammen von Pflanzenteilen wie Pollen sowie Sporen und von Bodenteilchen. Anthropogene Emissionen entstehen durch den Einsatz von Chemikalien und Brennstoffen. Staubemissionen werden hauptsächlich bei der Bodenbearbeitung und der Ernte hervorgerufen. Quellen der Innenwirtschaft treten durch den Transport, das Lagern und den Umgang mit Düngern, Getreide und Grünfutter auf. Weiterhin sind die gas- und teilchenförmigen Emissionen aus der Tierhaltung zu berücksichtigen.Publication Energiebilanz beim Einsatz rotierender Bodenbearbeitungswerkzeuge mit horizontaler Drehachse(1987) Kalk, Wolf-Dieter; Bosse, Otto; Bernard, ChristophZur Energiebilanz beim Einsatz rotierender Bodenbearbeitungswerkzeuge mit horizontaler Drehachse fehlte eine allgemeine, für den gesamten Schlupfbereich geltende Gleichung.Bleiben die Energieverluste im Getriebe unberücksichtigt, gilt eine allgemeine Gleichung unabhängig davon, ob die Energieübertragung zum Werkzeug mittels Fahrantrieb und/oder Zapfwelle erfolgt. Bezieht man die Energieverluste im Getriebe ein, müssen wegen der bei treibenden und bei getriebenen Werkzeugen möglichen Energierückführungen 3 Gültigkeitsbereiche für die abgeleitete Gleichung unterschieden werden.Publication Energiebilanzen an der als Sonnenkollektor genutzten Oberfläche eines Biogasreaktors - eine theoretische Studie(1987) Friedrichsen, Welm; Orth, Hans Wilhelm; Wilkens, DieterBiogasreaktoren benötigen zu ihrem Betrieb Energie, überwiegend in Form von Wärme. In Ländern mit hoher Strahlungsintensität könnte die direkte Nutzung der auf einen Biogasreaktor einstrahlenden Sonnenenergie eine Möglichkeit zur Bereitstellung dieser Wärme sein.In einer theoretischen Betrachtung wird ein Teil der Reaktoroberfläche als Sonnenkollektor genutzt, und für verschiedene Oberflächenkonstruktionen werden Energiebilanzen berechnet.Ein Energiegewinn wird nur erreicht in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und hohen Umgebungstemperaturen. Aber selbst da bleibt der Energiegewinn klein. Eine wärmedämmende Abdeckung in sonnenarmen Zeiten ist unbedingt erforderlich. Geeignete Absorberabdeckungen könnten zu einer weiteren Verminderung des Energiebedarfs des Biogasreaktors führen.Publication Ermittlung der Exposition beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, sich daraus ableitende personengetragene Schutzeinrichtungen und Versuche zu ihrer Eignung(1987) Batel, WilhelmZur Bewertung des gesundheitlichen Risikos beim Umgang mit Pflanzenbehandlungsmitteln benötigt man toxikologische und Expositionsdaten. Für die Expositionshöhe wurde eine Methode zur Vorausberechnung erarbeitet, so daß man in Verbindung mit Feldmessungen in der Lage ist, verbesserte Expositionsprognosen zu erstellen. Zeigt sich aufgrund solcher Daten ein gewisses Anwenderrisiko, empfehlen sich Schutzmaßnahmen. Anforderungsprofile an den Schutzgrad und geeignete Prüfkriterien werden vorgestellt. Mit diesen Unterlagen läßt sich die bestimmungsgemäße Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und damit die Vermeidung von Gesundheitsrisiken vertieft absichern. Dabei wird der Akzeptanz von personengetragenen Schutzeinrichtungen besondere Beachtung geschenkt.Publication Fließeigenschaften von Com-Cob-Mix sowie Pumpleistung bei der Flüssigkonservierung(1987) Oh, In-Hwan; Heege, Hermann JosefBei der Flüssigsilierung von Corn-Cob-Mix (CCM) sollte man wegen der Konservierungsverluste und wegen der Lagerraumausnutzung den Wasserzusatz bei der Einlagerung gering halten. Es muß andererseits aber die Pumpfähigkeit des Materials gewährleistet sein.In einer Modellanlage werden die Fließeigenschaften von CCM-Brei und die Fördergrenzen festgestellt. Durch Einsatz größerer Rohrdurchmesser läßt sich der Trockenmasseanteil beim Befüllen erhöhen. Die Entnahmetechnik ist einfach handzuhaben.Publication Institut für Biosystemtechnik der FAL(1987)Durch Erlaß des Bundesministers für Ernährung Landwirtschaft und Forsten vom 15.4.1987 wurde auf Vorschlag des Senats und nach Beschluß des Kuratoriums der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft das Institut für landtechnische Grundlagenforschung umbenannt in Institut für Biosystemtechnik.Damit wird nach dem Institut für Betriebstechnik (1 .9 .1968) und dem Institut für Technologie (22.1.1980) auch im Namen des dritten landtechnischen Instituts zum Ausdruck gebracht , daß sich im Zuge der Entwicklung ein Wandel der Forschungsgebiete und -methoden vollzogen hat.Publication Messungen an einer Ackerfräse in der Bodenrinne(1987) Blümel, KarlObwohl die Fräskultur schon einige Zeit bekannt war und eine gewisse Vorgeschichte hatte, begann die eigentliche Entwicklung der Fräse bis zu ihrer heutigen Form und Verbreitung doch erst um das Jahr 1910. Im Gegensatz zu den Anfangszeiten des Fräseneinsatzes, wo die Fräsen zunächst komplette Maschinen mit eigenem Antriebsaggregat darstellten und später dann als Anhängefräsen gebaut wurden, kennen wir heute in der Landwirtschaft nur noch Schlepperanbaufräsen, also Dreipunkt-Heckanbaugeräte. Das Studium der Fachliteratur zeigt, daß man sich seit der Erfindung der Bodenfräse immer wieder mit den Problemen dieses Geräts sowohl aus acker- bzw. pflanzenbaulicher Sicht wie auch unter Beachtung technischer Fragestellungen beschäftigt hat.Publication Messungen zum zeitlichen Verlauf des Wirkstoffgehaltes von Pflanzenbehandlungsmitteln in Luft, Boden und auf Pflanzen insbesondere als Datenbeitrag für Umweltmodelle(1987) Batel, WilhelmZur Abschätzung des gesundheitlichen Risikos durch Pflanzenbehandlungsmittel in der Umwelt und am Arbeitsplatz empfehlen sich kausalanalytisch gestützte Modelle über den Wirkstoffverbleib in den Kompartimenten. Als Beitrag hierzu wurde der zeitliche Verlauf des Wirkstoffgehaltes in der Luft, im Boden und auf den Pflanzen nach der Applikation für ein beispielhaftes System ermittelt und bilanziert. Es zeigt sich u.a., daß der LINDAN-Gehalt in der Luft bei 25 oc nach etwa 3 Std., auf den Pflanzen nach etwa 10 Std. und im Boden nach etwa 400 bis 500 Std. (aus Extrapolation) aufgrund sehr unterschiedlicher Vorgänge auf die Hälfte des Anfangswertes abgesunken ist.Publication Messungen zur Ausbreitung gasförmiger luftfremder Stoffe im Bereich bodennaher Punktquellen(1987) Mejer, Gerd-JürgenDurch die Intensivierung der Tierhaltung einerseits und durch eine fortschreitende Sensibilisierung der sich im ländlichen Raum ausbreitenden Wohnbevölkerung andererseits kommt es immer wieder zu Beschwerden über Geruchsbelästigungen.Die vorliegende Arbeit berichtet über Messungen zur Ausbreitung gasförmiger luftfremder Stoffe, bei denen ein Tracergas in definiertem Mengenstrom in die freie Atmosphäre emittiert wird und an verschiedenen Punkten im Umfeld die jeweilige Tracerkonzentration in der Luft gemessen wird. Die Meßergebnisse dienen als Datengrundlage, um das für industrielle Quellen bewährte, aber großräumig angelegte Instrumentarium des Immissionsschutzes auf den besonders kritischen Nahbereich von Tierhaltungsbetrieben zu erweitern [1].Publication Neue alternative Dreschsysteme mit besonderer Beschreibung des Mehrtrommel-Abscheidesystems und seiner Leistungscharakteristik(1987) Caspers, LudwigAlternative Dreschsysteme haben entweder kombinierte Dresch- und Abscheiderotoren oder konventionelle Dreschorgane mit nachfolgenden Abscheiderotoren. Das Claas-Cylinder-System gehört zu den letztgenannten mit 8 Abscheide-Zylindern und ebensovielen Körben. Neben einer Beschreibung der konstruktiven Unterschiede im Vergleich mit konventionellen Maschinen, wird anhand von Versuchsergebnissen die von konventionellen Systemen abweichende Leistungscharakteristik des Cylinder-Systems dargestellt.Ihre wichtigsten Merkmale sind die höhere Leistungsdichte und die größere Leistungsstabilität bei wechselnden Erntebedingungen.Publication Praktische Erfahrungen mit Pflanzenölen als Kraftstoff für Dieselmotoren(1987) Pak, Mjongsu; Allexi, ArnulfZur Prüfung der Eignung von Pflanzenölen als Kraftstoff für Dieselmotoren wurden Dauerversuche mit raffiniertem Sonnenblumenöl, entschleimtem und entsäuertem sowie roh gepreßtem und gefiltertem Rapsöl und raffiniertem Baumwollsaatöl an mehreren Dieselmotoren mit Wirbelkammer durchgeführt. Die Untersuchungen haben die grundsätzliche Eignung von Pflanzenölen als Kraftstoff bestätigt. Beim Betrieb mit Pflanzenölen minderer Qualität verursacht insbesondere die Krustenbildung an der Einspritzdüse Betriebsstörungen. Durch geringfügige konstruktive Maßnahmen kann die Krustenbildung erheblich gemindert werden.