Browsing by Person "Kutzbach, Heinz Dieter"
Now showing 1 - 20 of 42
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Applikationstechnische Untersuchungen im Weinbau an Pflanzenschutzgeräten mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit(1990) Kleinlagel, Bernd; Kutzbach, Heinz DieterZur Verringerung der Umweltbelastung bei Pflanzenschutzmaßnahmen sind u.a. technische Weiterentwicklungen der Pflanzenschutzgeräte notwendig. Die erst seit kurzer Zeit im deutschen Weinbau anzutreffenden Pflanzenschutzgeräte mit Einrichtungen zur Rückführung nicht angelagerter Spritzflüssigkeit, kurz Recyclinggeräte genannt, versprechen neben einer deutlichen Reduzierung von Abdrift und Bodensedimentation der Pflanzenschutzmittel auch eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendung der nicht zur Anlagerung gelangten Spritzflüssigkeit. Die unter Laborbedingungen durchgeführten Versuche zur Bestimmung der Auffangraten liefern grundlegende Daten zu den verschiedenen technischen Lösungen. Ziel der unter praxisüblichen Bedingungen durchgeführten Freilanduntersuchungen war es, aufzuzeigen, inwieweit diese neue Applikationstechnik Spritzmittelverluste mindert und dennoch eine qualitativ und quantitativ ausreichende Wirkstoffanlagerung auf den Rebblättern ermöglicht.Publication Atmungswärme und Atmungsverluste von Körnermais(1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz Dieter; Thaler, Martin; Müller, Hans-MartinIm Hinblick auf eine Reduzierung des Energiebedarfes bei der Konservierung von Körnerfrüchten kommt zukünftig Trocknungsverfahren, die mit nicht oder nur geringfügig vorgewärmter Außenluft arbeiten, erhebliche Bedeutung zu. Da das Gut bei der Trocknung in diesem Temperaturbereich länger höhere Feuchtegehalte aufweist, besteht die Gefahr, daß durch enzymatische oder mikrobielle Veränderungen Qualitätsverluste auftreten.Im folgenden wird über die Untersuchung der Atmungsintensität und der Keimzahl von Mikroorganismen bei Körnermais im Temperaturbereich zwischen 5 und 50°C berichtet. Dabei wurden Feuchtegehalte zwischen 14 und 45 % berücksichtigt. Aus der Atmungsintensität wird über den zulässigen Trockensubstanzverlust eine aus ökonomischer Sicht maximale Lagerdauer ermittelt.Publication Das Festigkeitsverhalten des Maiskorns(1978) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz DieterDie Mechanisierung der Arbeitsprozesse bei Ernte, Konservierung und Aufbereitung von Körnerfrüchten hat als unerwünschte Nebenwirkung einen erhöhten Anteil an Beschädigungen mit sich gebracht, der eine Minderung des Marktwertes der Ware bedeutet. Während die Beschädigungen für die Herstellung von Futtermitteln meist von untergeordneter Bedeutung sind, beeinflussen sie bei der Saatmaisherstellung und der technologischen Verarbeitung zu Halbfabrikaten und Lebensmitteln in einem hohen Maße Quantität und Qualität des Produktes.In der vorliegenden Arbeit werden die statische Druckfestigkeit des Maiskorns ermittelt, Ursachen und Auswirkungen der in der Praxis auftretenden Beschädigungen erörtert und die bei der thermischen Konservierung von Mais im Endosperm auftretenden Mikrorisse mit Hilfe statischer und dynamischer Festigkeitsprüfmethoden quantitativ erfaßt.Publication Das Reibverhalten von Körnerfrüchten - Eine Schrifttumsübersicht(1977) Kutzbach, Heinz Dieter; Scherer, ReinholdDie Kenntnis der physikalischen Stoffeigenschaften ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche und funktionsgerechte Gestaltung von Sägeräten, Ernte- und Aufbereitungsmaschinen, Trocknungs- und Förderanlagen sowie von Lagerbehältern. Eine besondere Stellung nimmt dabei die Reibungszahl ein, beeinflußt sie doch maßgeblich alle Lager- und Fördervorgänge in Arbeitsmaschinen und technischen Anlagen.In der vorliegenden Arbeit werden in einer Bestandsaufnahme die bisher angestellten Untersuchungen und Versuchsergebnisse bei der Ermittlung der Reibungszahl von Körnerfrüchten in einer Übersicht zusammengestellt, um einen Überblick über vorhandene Werte und dabei berücksichtigte Faktoren zu gewinnen.Über Untersuchungen mit einer eigenen Apparatur wird in einem weiteren Artikel berichtet werden.Publication Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 1: Schrifttumsübersicht, Grundlagen und Methoden(1981) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz DieterTeil 2: Band 32, nr. 1Das Festigkeitsverhalten von Maiskörnern charakterisiert die bei mechanischer Beanspruchung maximal ertragbaren Belastungen, bei denen noch keine Qualitätsverluste infolge Körnerbruch eintreten. Die Kenntnis der Stoffwerte, die das Festigkeitsverhalten beschreiben, und das Wissen um deren Abhängigkeit von den maßgebenden Einflußgrößen ermöglicht eine Voraussage über die Qualitätsänderung bei einzelnen Verarbeitungsprozessen.In der vorliegenden zweiteiligen Arbeit wird über die Auswirkungen unterschiedlicher thermischer Vorbehandlung auf das statische Festigkeitsverhalten des Maiskornes berichtet. Besonderes Interesse wurde dabei der Dauer des Abkühlvorganges nach vorausgegangener Trocknung bei unterschiedlichen Temperaturen geschenkt.Publication Der Einfluß thermischer Vorbehandlung auf die statische Festigkeit von Maiskörnern. Teil 2: Versuchsergebnisse und Diskussion(1982) Kustermann, Martin; Kutzbach, Heinz DieterTeil 1: Band 31, nr. 56. Versuchsergebnisse6.1 BruchfestigkeitVerglichen mit metallischen Werkstoffen weist Mais ein wesentlich unheitlicheres und auch komplizierteres Festigkeitsverhalten auf. Infolge der bei biologischen Stoffen üblichen Inhomogenität sind die ermittelten Werte häufig mit einem beträchtlichen Streubereich behaftet. Es ist deshalb nützlich, als Maß für die Größe einer Eigenschaft statt des Mittelwertes eine Summenhäufigkeitskurve anzugeben. In Bild 3 und Bild 4 sind solche Summenhäufigkeitskurven für die Deformation bis zum Eintritt des Bruches dargestellt. Aus diesen Bildern läßt sich leicht ersehen, mit welchem Anteil gebrochener Körner bei einer - evtl. konstruktiv - vorgegebenen Deformation gerechnet werden muß. In beiden dargestellten Fällen wird eine Deformation um ca. 0,3 bis 0,4 mm von allen Körnern ertragen, ohne daß es zum Bruch kommt.Publication Die Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken(1980) Kutzbach, Heinz Dieter; Wacker, PeterBei den Axialmähdreschern sind die Funktionen von Entkörnung und Kornabscheidung in einem Arbeitsorgan zusammengefaßt. Voraussetzung für eine funktionsgerechte Gestaltung des Axialdreschwerkes ist die Kenntnis der Gutbewegung, da zwischen der Gutbewegung, der Arbeitsgüte und dem Leistungsbedarf ein direkter Zusammenhang besteht. Es wird eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Gutbewegung in Axialdreschwerken beschrieben.Publication Die Grundlagen der Halmgutverdichtung(1973) Kutzbach, Heinz DieterBeim Verdichten von Halmgut in Ballenpressen ist der Druck von der Dichte des Preßguts nach einem Potenzgesetz abhängig. Koeffizient und Exponent dieser Funktion enthalten außer einer bezogenen Verdichtungsgeschwindigkeit mehrere Stoffwerte. Das Gesetz gilt auch für das mehrfache Verdichten des Preßgutstrangs. Nach abgeschlossenem Verdichtungsvorgang fällt der Druck bei konstanter Dichte im Verlauf der Zeit wieder ab. Dieser Vorgang läßt sich durch ein rheologisches Modell beschreiben.Publication Die Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Körnerfrüchten(1980) Scherer, Reinhold; Kutzbach, Heinz DieterDurch die steigende Mechanisierung der Arbeitsprozesse und die Einführung neuer Verfahren bei der Konservierung und Lagerung von Körnerfrüchten kommt der Vorausberechnung der Wärmeaustauschvorgänge zunehmende Bedeutung zu. Die Berechnung ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn die Stoffeigenschaften bekannt sind [2]. Von besonderer Bedeutung für die bei der Lagerung und Konservierung von Körnerfrüchten auftretenden Wärmeaustauschvorgänge sind die thermophysikalischen Eigenschaften Wärme- und Temperaturleitfähigkeit, die in der vorliegenden Arbeit für die Körnerfrüchte Mais, Weizen, Gerste, Hafer, Roggen und Raps angegeben werden.Publication Dynamische Belastungen von Schlepper-Anhängekupplungen durch Einachs- bzw. Doppelachsanhänger hoher Nutzmasse(1978) Kutzbach, Heinz Dieter; Sy, Can NguyenEinachsanhänger bzw. Doppelachsanhänger hoher Nutzmasse sind vor allem bei kurzen Feldentfernungen ein Transportmittel mit hoher Schlagkraft. Durch die vom Anhänger auf den Schlepper wirkende Stützkraft kann außerdem eine größere Zugkraft auf den Boden übertragen werden. Die Kupplungseinrichtungen zwischen Anhänger und Schlepper werden jedoch durch die Stützkräfte zusätzlich beansprucht. Über die Höhe der dynamischen Belastungen der Kupplungseinrichtungen durch Einachs- bzw. Doppelachsanhänger hoher Nutzmasse bei verschiedenen Fahrzuständen wird in dieser Arbeit berichtet.Publication Dynamische Eigenschaften von Ackerschlepper-Triebradreifen bei höheren Rollgeschwindigkeiten(1989) Schrogl, Horst; Kutzbach, Heinz DieterDa über das dynamische Verhalten rollender Ackerschlepperreifen bisher nur wenig bekannt war, war es das Ziel dieser Arbeit, die Einflüsse von Reifenabmessungen und -bauart, sowie der Betriebsbedingungen wie Rollgeschwindigkeit, Belastung und Reifeninnendruck zu ermitteln. Durch die umfangreichen Versuchsreihen mit einem neuen Flachbahnprüfstand konnten dabei zum großen Teil sehr eindeutige und neue Erkenntnisse gewonnen werden.Publication Ein Beitrag zur Fahrmechanik des Ackerschleppers - Reifenschlupf, Schleppermasse und Flächenleistung(1982) Kutzbach, Heinz DieterDie Flächenleistung von Schlepper und Gerät läßt sich durch Arbeitsgeschwindigkeit und Arbeitsbreite beeinflussen. In der Bodenbearbeitung führen breite Geräte zu hohen Zugkräften und dementsprechend zu hohen Schlupfwerten zwischen Reifen und Boden. Da mit steigendem Schlupf der Laufwerkwirkungsgrad stark abnimmt, bei geringen Schlupfwerten jedoch nur eine geringe Zugkraft vom Schlepper auf das Gerät übertragen werden kann, hat der Schlupf erheblichen Einfluß auf die Flächenleistung. Dieser Einfluß wird rechnerisch untersucht und im folgenden für Pflug und Grubber in Abhängigkeit von weiteren Parametern dargestellt.Publication Einfluß der Temperatur der Trocknungsluft, der Luftgeschwindigkeit und der chemischen Vorbehandlung auf das Trocknungsverhalten von Trauben(1985) Eissen, Wolfgang; Mühlbauer, Werner; Kutzbach, Heinz Dieter; Kirchner, ErichVoraussetzung für die Auslegung und Optimierung von solaren Traubentrocknungsanlagen ist die Kenntnis der funktionalen Zusammenhänge zwischen der Temperatur der Trocknungsluft, der Luftgeschwindigkeit, der chemischen Vorbehandlung und dem daraus resultierenden Trocknungsverhalten der Trauben.Zur Bestimmung dieser Gesetzmäßigkeiten wurde eine Trocknungsanlage aufgebaut, mit der Temperaturen der Trocknungsluft von 20-80°C, die Luftgeschwindigkeit im Bereich von 0,1-1,0 m/s variiert und der Trocknungsverlauf sowie die Beerentemperatur kontinuierlich gemessen werden können. Die Qualitätsbeurteilung der Rosinen erfolgte durch sensorische Prüfung von Farbe, Geschmack, Geruch, Konsistenz und Oberflächenbeschaffenheit nach dem "Karlsruher Bewertungsschema".Die Untersuchungen zeigten, daß bei der solaren Traubentrocknung Lufttemperaturen um 60°C bei Luftgeschwindigkeiten von 0,25-0,5 m/s anzustreben sind. Höhere Temperaturen führen zu einer Verschlechterung der Produktqualität, höhere Luftgeschwindigkeiten zu einer unnötigen Vergrößerung des Leistungsbedarfs des Gebläses. Eine chemische Vorbehandlung der Trauben vor der Trocknung ist unerläßlich.Publication Einfluss mechanischer und pneumatischer Parameter auf die Leistungsfähigkeit von Reinigungsanlagen im Mähdrescher(2002) Zhao, Yuanguo; Kutzbach, Heinz DieterZiel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung von Grundlagen für die Konstruktion von Mähdrescherreinigungsanlagen durch die Untersuchung der Wirkung der Fallstufen. Da die Wirkung der Fallstufen von der mechanischen Anregung durch das Schwingsieb sowie von der Luftströmung unter dem Sieb stark beeinflusst wird, werden sowohl die Wirkung der Luftströmung unter dem Sieb wie auch der Einfluss der mechanischen Parameter ohne Fallstufe untersucht. Bei Schwingsieben mit einer Fallstufe bzw. mit zwei Fallstufen werden die Einflüsse der Luftströmungen auf die Leistungsfähigkeit der Reinigungsanlage und die Wechselwirkungen ermittelt.Publication Einfluss verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften des Planetentrommelsortierers bei der Korn-Spreu-Trennung(1989) González Oliva, Abel; Kutzbach, Heinz DieterDer erhöhte Kurzstrohanteil moderner Mähdrescher mit rotierenden Dresch- und Trennelementen und der Wunsch nach einer hangunabhängigen Reinigungsanlage macht die Entwicklung und Untersuchung neuer Separationsverfahren zur Korn-Spreu-Trennung notwendig. Als eine Alternative zu den konventionellen Flachsieb-Reinigungsanlagen wurde der Planetentrommelsortierer untersucht. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Arbeitsverhaltens und des Einflusses verschiedener Parameter auf die Trenneigenschaften dieses Verfahrens.Publication Einrichtungen zur Kornabscheidung im Mähdrescher(1981) Kutzbach, Heinz Dieter; Grobler, Werner HendrikDie Anforderungen an die Stoffetrennung im Mähdrescher sind durch die Zunahme der Flächenerträge und einen vermehrten Anbau in Hanglagen stark angestiegen. Die heute im allgemeinen für die Korn-Stroh- und Korn-Spreu-Trennung verwendeten Trennelemente Hordenschüttler und Reinigung können wegen der festliegenden äußeren Mähdrescherabmessungen kaum noch vergrößert werden. Ihre Trennwirkung ist außerdem stark abhängig von der Neigung der Siebfläche. Eine deutliche Verbesserung der Stoffetrennung im Mähdrescher wird deshalb vor allem aus der Entwicklung von Verfahren erwartet, die über die Fallbeschleunigung hinaus mit zusätzlichen Beschleunigungsfeldern arbeiten. Im vorliegenden Beitrag sind verschiedene für den Einsatz im Mähdrescher vorgeschlagene Bauformen zusammengestellt.Publication Elastizitätsmodul, Kompressibilität und weitere mechanische Eigenschaften von Körnerfrüchten(1985) Kutzbach, Heinz Dieter; Kustermann, Martin; Scherer, ReinholdEine funktionsgerechte Konstruktion von landwirtschaftlichen Maschinen und Anlagen ebenso wie theoretische Untersuchungen des Gutverhaltens erfordern die Kenntnis der entsprechenden Eigenschaften des Gutes. Aufbauend auf früheren Arbeiten zu mechanischen Eigenschaften von Körnerfrüchten [1 bis 7], wird in diesem Beitrag insbesondere über Untersuchungen zur Bestimmung der Kompressibilität und des Elastizitätsmoduls von verschiedenen Körnerfrüchten berichtet. Darüber hinaus werden Gleichungen für die Berechnung der Abmessungen, der Dichte, des Hohlraumvolumens und des Böschungswinkels angegeben. Diese in einer Tafel zusammengefaßten Gleichungen ersetzen entsprechende frühere Angaben [2].Publication Entwicklungstendenzen in der Erntetechnik(1995) Kutzbach, Heinz DieterDer Strukturwandel in der Landwirtschaft und der zunehmende Kostendruck führen zu einem weiteren Größenwachstum bei den Erntemaschinen und einem verstärkten ?oebergang zu Selbstfahrern. Konstruktive Weiterentwicklungen bei den Arbeitselementen zur Leistungssteigerung und zur Verbesserung der Qualität der Ernteprodukte sowie der zunehmende Einsatz elektronischer Baugruppen zur Fahrerentlastung und Funktionsverbesserung kennzeichnen die Entwicklung.Publication Erfassung klimarelevanter Spurengase : Klimatisierte Plexiglaskammern zur Messung von Bodenatmung und Spurengasen in ungestörten Pflanzenbeständen(2001) Motz, Ilona; Koch, Inge; Kutzbach, Heinz Dieter; Stahr, KarlVerschiedenste anthropogene Ursachen tragen zur Erhöhung des Treibhauseffektes bei. Kohlendioxid aus landwirtschaftlich genutzten Flächen spielt dabei eine wesentliche Rolle. ?oeblicherweise werden zur Quantifizierung der CO2-Mengen aus dem System Pflanze - Boden Kammer- Verfahren angewandt. Probleme bereiten hierbei Kammereffekte, die vor allem in einer Temperaturerhöhung sowie in einer Verminderung des photosynthetisch aktiven Lichts zu sehen sind. Daher wurde in der vorliegenden Untersuchung ein Meßsystem entwickelt, bei dem diese Effekte minimiert werden können. Grundlage der Messungen bildet die in Hohenheim entwickelte geschlossene Meßkammer, wobei diese in der vorliegenden Arbeit um Hauben aus Plexiglas sowie eine Kühlung erweitert wurde.Publication Ermittlung von motor- und verbrennungstechnischen Kenndaten an einem Dieselmotor mit Direkteinspritzung bei Betrieb mit unterschiedlich aufbereitetem Rapsöl(1997) Reiser, Wolfgang; Kutzbach, Heinz DieterUm Rapsöl als Kraftstoff für moderne direkteinspritzende Dieselmotoren verwenden zu können, muss es an die kraftstoffspezifischen Eigenschaften von Dieselkraftstoff angepasst werden. Neben dem Einsatz von Pflanzenmethylester (PME) auf Rapsölbasis wird versucht, durch verschiedenen Zusätze zum Rapsöl dessen Eigenschaften zu verändern. Durch Zusatz einer Alkohol-Benzin-Mischung und anderer Kraftstoffkomponenten wurde Rapsöl aufbereitet. ? Die Einflüsse der verschiedenen Kraftstoffe sind auf Motor und Umwelt untersucht worden. Die Motorleistung lag bei Pflanzenöl nur geringfügig unter den Dieselwerten. Durch Optimierung der untersuchten Kraftstoffe einerseits, der Motoreinstellung andererseits und die Wahl der Einspritzdüse wurde der Motor schadstoff- und leistungsoptimiert. Zur Abschätzung der Dauerbetriebssicherheit ist die energetische Verbrauchsdifferenz bei Pflanzenölbetrieb im Vergleich zu Diesel herangezogen worden. ? Es konnte eine deutliche Verbesserung der limitierten Abgasemissionen erreicht werden. Das Betriebsverhalten des untersuchten Motors war bei Schwachlastbetrieb unter 30% der Motornennleistung unbefriedigend. Deshalb können die untersuchten Rapsölmischkraftstoffe nur gezielt eingesetzt werden. Es muss eine hohe Leistungsabgabe der Motoren sicher gestellt sein.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »