Browsing by Subject "Taylor-Regel"
Now showing 1 - 4 of 4
- Results Per Page
- Sort Options
Publication How the ECB and the US fed set interest rates(2006) Polleit, Thorsten; Belke, AnsgarMonetary policies of the ECB and US Fed can be characterised by ?Taylor rules?, that is both central banks seem to be setting rates by taking into account the ?output gap? and inflation. We also set up and tested Taylor rules which incorporate money growth and the euro-dollar exchange rate, thereby improving the ?fit? between actual and Taylor rule based rates. In general, Taylor rules appear to be a much better way of describing Fed policy than ECB policy. Simulations suggest that the ECB?s short-term interest rates have been at a much lower level in the last two years compared with what a Taylor rule would suggest.Publication Macroeconomic stabilisation and bank lending : a simple workhorse model(2013) Spahn, PeterA hybrid standard macro model is supplemented by an explicit analysis of bank lending, based on a five-position aggregative balance sheet. In the model's two versions credit supply is based on a leverage targeting rule or on simple optimisation, taking into account lending risks and funding costs. Model simulations explore consequences of supply and demand disturbances, discretionary interest rate moves, asset valuation and credit risk shocks. Besides standard Taylor policies, the paper compares the relative efficiency of additional stabilisation tools like external-funding taxes and anti-cyclical leverage regulation. Quantitative restrictions for bank activities seem to be useful.Publication Taylor-Regel und amerikanische Geldpolitik(2001) Hartmann, DanielAnfang der 90er Jahre war es dem Ökonom John B. Taylor, der bis vor kurzem an der Stanford University gelehrt hat, inzwischen aber von George Bush ins Finanzministerium berufen wurde, ein großes Anliegen, daß die Idee einer geldpolitischen Regelbindung Eingang in die Notenbankpraxis findet. Durch ein systematisches, an einer Regel orientiertes Vorgehen, könnte seiner Ansicht nach insbesondere die amerikanische Geldpolitik verbessert werden. Es bestand zur damaligen Zeit jedoch eine große Diskrepanz zwischen der geldpolitischen Forschung, die sich mit sehr komplexen Regeln beschäftigte und der geldpolitischen Praxis, die wenig Interesse an einer Regelbindung zeigte. Diese Vorbehalten unter Notenbankern wollte Taylor durch die Formulierung einer besonders einfachen Regel, die aber dennoch gute geldpolitische Ergebnisse liefert, überwinden. Es hat sich dann herausgestellt, daß die nach ihm benannte Taylor-Regel nicht nur verblüffend einfach ist, sondern auch die tatsächliche Geldpolitik der Federal Reserve seit 1987 gut abbildet. Dies verhalf der Regel zu weiterer Popularität, da die Geldpolitik dieser Periode als besonders erfolgreich gilt. Diese Arbeit beschäftigt sich in den ersten fünf Kapiteln ausführlich mit verschiedenen Aspekten der Taylor-Regel. Thematisiert werden die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Regel (Kapitel 2 und 3). Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Regel in der geldpolitischen Praxis implementiert werden kann (Kapitel 3), wie Taylor die einzelnen Komponenten seiner Regel theoretisch abgeleitet und gerechtfertigt hat (Kapitel 4) und welche kritischen Einwände gegenüber der Regel bestehen (Kapitel 5). Der erste Teil schließt mit einer Abgrenzung zu anderen, aktuell diskutierten geldpolitischen Strategien (Inflation Targeting und Geldmengensteuerung, Kapitel 6). Im letzten Kapitel ? dem zweiten Teil der Arbeit ? wird untersucht, welche Rolle die Taylor-Regel in der amerikanischen Geldpolitik spielt. Es gilt zu klären, wie sich die Nähe der amerikanischen Geldpolitik zur Taylor-Regel erklären läßt (Kapitel 7.1), welche Komponenten der Regel zum Erfolg der amerikanischen Geldpolitik beigetragen haben (Kapitel 7.2) und was die Federal Reserve davon abhält, sich offiziell an die Regel zu binden (Kapitel 7.3).Publication Two-Pillar monetary policy and bootstrap expectations(2007) Spahn, Heinz-PeterThe paper integrates the two-pillar Phillips curve, which explains expected inflation by the money growth trend, within a simple macro model. A Taylor-like interest rule contains also a money growth target. The model takes into account serially correlated supply and money demand shocks; the latter induce goods demand shocks, thereby establishing a feedback mechanism from money to markets which is missing in the modern New Keynesian approach. Two groups of market agents are distinguished from which one derives inflation expectations from money growth trend figures whereas the other builds rational expectations by way of learning. The inspection of output and inflation variances show that a policy of reacting to excess money growth requires precise information on shock characteristics whereas inflationgap and output-gap oriented interest policies provide more robust stabilization services.