A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2025

Dairy farmers’ market choice, food safety and production efficiency in rural Bangladesh

Abstract (English)

The dairy sector in Bangladesh is a cornerstone of rural livelihoods, functioning not only as a vital source of food and nutritional security but also as a powerful vehicle for poverty reduction through the productive engagement of surplus family labor and the generation of household income from milk product sales. As the most economically pivotal component of the agricultural sector, the dairy value chain (encompassing production, processing, marketing, and food safety) relies fundamentally on the contributions of smallholder dairy farmers. These producers, primarily resource-constrained and operating small-scale enterprises with limited access to improved cattle breeds, are predominantly situated in geographically isolated regions. Such structural limitations hinder their market connection. Consequently, farmers typically earn less than half of the final consumer price, while national milk production remains insufficient to meet the rising demand for safe, nutritious, and high-quality dairy products. Understanding the existing farming conditions and market dynamics is therefore essential for designing effective policy interventions and management advice that could improve the dairy sector in rural Bangladesh regarding production, productivity, food safety, and market access. As a starting point for this, a systematic literature review examines the market attributes of the dairy value chain in Bangladesh and compares them to the dairy sector in India. Despite rising demand for dairy products, particularly in urban and high-income areas, the traditional dairy markets (TDM) continue to dominate in both countries, accounting for about 80 percent of milk production. The weak linkage of milk producers to the commercial dairy market (CDM) is driven by the combined influence of CDM limitations and the continued appeal of the TDM. CDM lacks adequate promotional services to attract producers, while TDM systems offer proximity and familiarity with rural producers. Nevertheless, TDM supplies dairy products of inferior quality that are primarily consumed locally. These products have limited value addition and a shorter shelf life. Additionally, perceived unfair pricing and bargaining pressure within TDM often lead to malpractices, including adulteration. In contrast, CDM - especially through cooperative and private sector contractual models - offers better market access, value-added product diversification, and wider geographic distribution which tends to benefit both producers and consumers. Beyond this systematic review, a stratified survey was conducted in 2023 in three different agro-climatic milk-producing regions of rural Bangladesh. Data were collected through farm visits, interviewing N=511 milk producers using a structured questionnaire. Respondents in the sample were active sellers of milk either in commercial dairy markets (CDM) or traditional dairy markets (TDM). According to the results, market structures at dairy villages determine dairy farmers’ self-selection into different markets. Access to commercial markets (CDM) is influenced by physical infrastructure, particularly the availability of paved roads. Where such infrastructure exists, farmers are more likely to choose cooperative or private processors over the available local market (TDM). Interestingly, despite offering better prices, the nominal value of raw milk appeared to have limited explanatory power in farmers' market choice decisions. Instead, household-specific factors such as the shadow value of milk play a more influential role. Even more notably, a distinct subgroup of farmers who adhere to high food safety and hygiene practices prefer selling in local or informal markets, despite having access to commercial alternatives. As food safety practices are important for farm sustainability and safe milk sales, the key drivers influencing the adoption of food safety practices (FSPs) at small-scale dairy farms have also been analyzed based on the survey data: Farmers' knowledge and attitude towards food safety management has a strong influence on the adoption of FSPs. However, farm-level high compliance costs for FSPs, limited market incentives at the milk collection stage, and shortcomings in milk pricing policies significantly hinder the adoption of FSPs. These effects are particularly pronounced among untrained farmers, as they are less likely to show a positive attitude of farmers towards food safety implementation. Furthermore, the presence of these barriers has a negative impact on resource utilisation and farm inspections—eventually slowing progress towards safer dairy practices. Regarding productivity, results show that variations in milk production are largely explained by the number of lactating cows per farm. The mean technical efficiency (TE) peaks in the river zone, but is mostly uniform across market types. Intra-household milk consumption increases TE in coastal and dry regions. Moreover, the distance to food markets is inversely correlated with TE. The relatively high TE among cooperative-linked farms is facilitated by the provision of training and extension services. In general, household education, consumption of home-produced milk, diversified income sources and experience in dairy production serve as significant factors in driving the TE of dairy farms in Bangladesh. Although food safety practices are empirically correlated with lower TE, they remain essential for long-term farm sustainability and consumer health. Therefore, promoting a synergy between the efficiency of the CDM and the accessibility of TDM for producers should be a central goal of dairy sector interventions, enabling the transformation of rural dairy markets into high-value, CDM-like systems. This transition supports the growth of smallholder farming and therefore requires the development of strong producer associations and the provision of improved training, extension services and rural infrastructure. CDM frameworks also need to incorporate more effective price incentives for milk from farms with high food safety standards. In combination, these measures will strengthen the CDM by enhancing productivity, farm safety, income stability, and the delivery of safe milk to consumers. It is vital that implementation of such policies will be adapted to region- and market-specific contexts.

Abstract (German)

Der Milchsektor in Bangladesch ist ein Eckpfeiler der ländlichen Lebensgrundlagen. Er dient nicht nur als wichtige Quelle der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit, sondern ist auch ein wirksames Instrument zur Armutsbekämpfung, da unbeschäftigte Familienarbeitskräfte produktiv eingesetzt werden können und das Haushaltseinkommen durch den Verkauf von Milchprodukten gesteigert wird. Als wirtschaftlich wichtigster Bestandteil des Agrarsektors ist die Wertschöpfungskette der Milchwirtschaft (einschließlich Produktion, Verarbeitung, Vermarktung und Lebensmittelsicherheit) maßgeblich auf die Beiträge der Kleinbauern angewiesen. Diese Erzeuger, meist ressourcenbeschränkte Kleinbetriebe mit eingeschränktem Zugang zu Hochleistungs-Rinderrassen, sind überwiegend in geografisch isolierten Regionen angesiedelt. Diese strukturellen Einschränkungen erschweren ihre Marktanbindung. Infolgedessen erlösen die Landwirte in der Regel weniger als die Hälfte des Endverbraucherpreises, während die nationale Milchproduktion nicht ausreicht, um die steigende Nachfrage nach sicheren, nahrhaften und hochwertigen Milchprodukten zu decken. Das Verständnis der bestehenden landwirtschaftlichen Bedingungen und der Marktdynamik ist daher unerlässlich für die Entwicklung wirksamer politischer Maßnahmen und Managementempfehlungen, welche den Milchsektor im ländlichen Bangladesch hinsichtlich Produktivität, Lebensmittelsicherheit und Marktzugang verbessern könnten. Als Ausgangspunkt hierfür untersucht eine systematische Literaturrecherche die Marktmerkmale der Milchwertschöpfungskette in Bangladesch und vergleicht sie mit dem Milchsektor in Indien. Trotz steigender Nachfrage nach Milchprodukten, insbesondere in städtischen und einkommensstarken Gebieten, dominieren die traditionellen Milchmärkte (TDM) in beiden Ländern weiterhin und machen rund 80 Prozent der Milchproduktion aus. Die schwache Anbindung der Milcherzeuger an den kommerziellen Milchmarkt (CDM) ist sowohl auf die Einschränkungen des CDM und die anhaltende Attraktivität des TDM zurückzuführen. Dem CDM fehlen angemessene Anreize, um Erzeuger einzubinden, während TDM-Systeme Nähe und Vertrautheit mit ländlichen Erzeugern bieten. Dennoch liefert der TDM Milchprodukte von minderer Qualität, die hauptsächlich lokal konsumiert werden. Diese Produkte weisen eine geringe Wertschöpfung und eine kürzere Haltbarkeit auf. Darüber hinaus führen die wahrgenommene unfaire Preisgestaltung und der Verhandlungsdruck innerhalb des TDM häufig zu Missständen, einschließlich Verfälschungen. Im Gegensatz dazu bietet der CDM insbesondere durch kooperative und privatwirtschaftliche Vertragsmodelle einen besseren Marktzugang, eine wertschöpfende Produktdiversifizierung und eine breitere geografische Verteilung, was sowohl Erzeugern als auch Verbrauchern zugutekommt. Über diese systematische Überprüfung hinaus wurde 2023 eine stratifizierte Umfrage in drei verschiedenen agroklimatischen Milchproduktionsregionen im ländlichen Bangladesch durchgeführt. Die Daten wurden durch Hofbesuche erhoben, bei denen N=511 Milcherzeuger anhand eines strukturierten Fragebogens befragt wurden. Die Befragten in der Stichprobe waren entweder in kommerziellen Milchmärkten (CDM) oder traditionellen Milchmärkten (TDM) aktive Milchverkäufer. Den Ergebnissen zufolge bestimmen die Marktstrukturen in Milchdörfern die Selbstselektion der Milchbauern in verschiedene Märkte. Der Zugang zu kommerziellen Märkten (CDM) wird von der physischen Infrastruktur beeinflusst, insbesondere von der Verfügbarkeit asphaltierter Straßen. Wo eine solche Infrastruktur vorhanden ist, entscheiden sich Landwirte eher für kooperative oder private Verarbeiter als für den verfügbaren lokalen Markt (TDM). Interessanterweise schien der Nominalpreis von Rohmilch nur eine begrenzte Erklärungskraft für die Marktentscheidungen der Landwirte zu haben. Stattdessen spielen haushaltsspezifische Faktoren wie die Opportunitätskosten der Milch eine wichtigere Rolle. Besonders bemerkenswert ist, dass eine bestimmte Untergruppe von Landwirten, die hohe Lebensmittelsicherheits- und Hygienepraktiken einhalten, den Verkauf auf lokalen oder informellen Märkten bevorzugt, obwohl sie Zugang zu kommerziellen Alternativen haben. Da Lebensmittelsicherheit für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe und den sicheren Milchabsatz wichtig sind, wurden anhand der Umfragedaten auch die wichtigsten Einflussfaktoren für die Einführung von Lebensmittelsicherheitspraktiken (FSP) in kleinen Milchviehbetrieben analysiert: Das Wissen und die Einstellung der Landwirte zum Lebensmittelsicherheitsmanagement haben hierbei einen starken Einfluss. Hohe Kosten für die Einhaltung von FSP auf Betriebsebene, begrenzte Marktanreize bei der Milchabholung und Mängel in der Milchpreispolitik behindern die Einführung von FSP jedoch erheblich. Diese Auswirkungen sind besonders ausgeprägt bei ungeschulten Landwirten, da diese nur selten eine positive Einstellung zur Umsetzung der Lebensmittelsicherheit zeigen. Darüber hinaus wirken sich diese Barrieren negativ auf die Ressourcennutzung und die Betriebsinspektionen aus. Bezüglich der Produktivität zeigen die Ergebnisse, dass Schwankungen in der Milchproduktion weitgehend durch die Anzahl der Milchkühe pro Betrieb erklärt werden. Die mittlere technische Effizienz (TE) erreicht ihren Höhepunkt im Untersuchungsgebiet „Rivers“, ist aber über alle Marktarten hinweg weitgehend einheitlich. Der innerbetriebliche Milchkonsum erhöht die TE in Küsten- und Trockengebieten. Zudem korreliert die Entfernung zu Lebensmittelmärkten umgekehrt proportional zur TE. Die relativ hohe TE bei genossenschaftlich organisierten Betrieben wird durch Schulungen und Beratungsangebote begünstigt. Generell sind Bildung, der Konsum von selbst produzierter Milch, diversifizierte Einkommensquellen und Erfahrung in der Milchproduktion wichtige Faktoren für die TE von Milchbetrieben in Bangladesch. Obwohl Lebensmittelsicherheitspraktiken empirisch mit einer niedrigeren TE korrelieren, bleiben sie für die langfristige Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe und die Gesundheit der Verbraucher unerlässlich. Daher sollten Synergien zwischen der Effizienz des CDM und der Zugänglichkeit der TDM ein zentrales Ziel von Interventionen im Milchsektor sein, um die Transformation ländlicher Milchmärkte in hochwertige, CDM-ähnliche Systeme zu ermöglichen. Dieser Wandel fördert das Wachstum kleinbäuerlicher Landwirtschaft und erfordert daher den Aufbau starker Erzeugerverbände sowie die Bereitstellung verbesserter Schulungen, Beratungsdienste und ländlicher Infrastruktur. Die CDM-Rahmenbedingungen müssten dazu wirksamere Preisanreize für Milch von Betrieben mit hohen Lebensmittelsicherheitsstandards bieten. Zusammengenommen stärken diese Maßnahmen den CDM, indem sie die Produktivität, die Betriebssicherheit, die Einkommensstabilität und die Versorgung der Verbraucher mit unbedenklicher Milch verbessern. Es ist gemäß den Ergebnissen zudem wichtig, dass die Umsetzung solcher Maßnahmen an die jeweiligen regionalen und marktspezifischen Gegebenheiten angepasst wird.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Other version

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Other version

Faculty

Faculty of Agricultural Sciences

Institute

Institute of Agricultural Policy and Markets

Examination date

2025-10-15

Cite this publication

Happy, F. A. (2025). Dairy Farmers’ Market Choice, Food Safety and Production Efficiency in Rural Bangladesh. https://doi.org/10.60848/13126

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language

English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)

630 Agriculture

Original object

University bibliography

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Happy2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/18196}, author = {Happy, Fardous Ara}, title = {Dairy Farmers’ Market Choice, Food Safety and Production Efficiency in Rural Bangladesh}, year = {2025}, }

Share this publication