A new version of this entry is available:
Loading...
Article
2025
Generative KI in der Finanzbranche: strategische, technologische und organisationale Implementierung am Beispiel der DZ BANK AG
Generative KI in der Finanzbranche: strategische, technologische und organisationale Implementierung am Beispiel der DZ BANK AG
Abstract (German)
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist ein entscheidender Wertschöpfungsfaktor in der Finanzbranche, da sie bestehende Prozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Während zahlreiche Forschungsbeiträge technische, soziale und ethische Aspekte generativer KI untersuchen, adressiert dieser Beitrag insbesondere die strategischen, technologischen und organisationalen Herausforderungen bei der Implementierung generativer KI. Anhand einer Fallstudie bei der DZ BANK AG wird untersucht, wie ein hybrider Plattformansatz eine strategisch fundierte Einführung generativer KI ermöglicht. Technologisch stellt die zentrale IT standardisierte und wiederverwendbare Komponenten bereit, während die Fachbereiche eigenständig KI-basierte Lösungen entwickeln und anpassen. Organisational erfordert dies eine enge Abstimmung zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Nutzung, um sowohl Skalierbarkeit als auch Flexibilität zu gewährleisten. Ein iterativer Rollout in „Wellen“ kombiniert technologische Absicherung mit einer stufenweisen Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Die Plattform bietet nicht nur eine kontrollierte und sichere Infrastruktur, sondern adressiert auch Herausforderungen wie regulatorische Anforderungen, Datenqualität und die notwendige Qualifikation der MitarbeiterInnen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Plattformansatz technologische Komplexität reduziert und gleichzeitig organisationale Agilität fördert. Finanzunternehmen profitieren von kürzeren Entwicklungszyklen, einer effizienteren Prozessgestaltung und einer breiteren Einbindung der MitarbeiterInnen. Abschließend werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung generativer KI in der Finanzbranche abgeleitet.
Abstract (English)
Generative Artificial Intelligence (AI) is a key value creation factor in the financial industry, as it optimizes existing processes and enables new business models. While numerous research contributions examine the technical, social, and ethical aspects of generative AI, this paper specifically addresses the strategic, technological, and organizational challenges associated with its implementation. Using a case study at DZ BANK AG, the research explores how a hybrid platform approach facilitates a strategically grounded introduction of generative AI. From a technological perspective, the central IT department provides standardized and reusable components, while business units independently develop and adapt AI-based solutions. Organizationally, this requires close coordination between centralized governance and decentralized usage to ensure both scalability and flexibility. An iterative rollout in “waves” combines technological safeguards with a gradual integration into existing business processes. The platform not only provides a controlled and secure infrastructure but also addresses challenges such as regulatory requirements, data quality, and the necessary qualifications of employees. The results indicate that the platform approach reduces technological complexity while promoting organizational agility. Financial institutions benefit from shorter development cycles, more efficient process design, and broader employee involvement. Finally, the paper derives practical recommendations for successfully implementing generative AI in the financial industry.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Other version
Notes
Publication license
Publication series
Published in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 62 (2025), 5, 1212-1230.
https://doi.org/10.1365/s40702-025-01166-8.
ISSN: 2198-2775
Other version
Faculty
Institute
Examination date
Supervisor
Cite this publication
Breiter, K., Lohmann, T., Stahl, B., Zilmans, C., Reischl-Lenz, B., & Gimpel, H. (2025). Generative KI in der Finanzbranche: strategische, technologische und organisationale Implementierung am Beispiel der DZ BANK AG. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 62(5). https://doi.org/10.1365/s40702-025-01166-8
Edition / version
Citation
DOI
ISSN
ISBN
Language
German
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
650 Management and public relations
Collections
Original object
University bibliography
Standardized keywords (GND)
BibTeX
@article{Breiter2025,
doi = {10.1365/s40702-025-01166-8},
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/18212}
author = {Breiter, Katharina and Lohmann, Tobias and Stahl, Bastian et al.},
title = {Generative KI in der Finanzbranche: strategische, technologische und organisationale Implementierung am Beispiel der DZ BANK AG},
journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
year = {2025},
volume = {62},
number = {5},
pages = {1212--1230},
}
