A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2020
Development of strategies for the prioritization of organic trace substances in water by effect-directed analysis
Development of strategies for the prioritization of organic trace substances in water by effect-directed analysis
Abstract (English)
The protection of the aquatic environment and the supply of clean drinking water to people all over the world are central challenges of our time. Monitoring of the aquatic environment and the input of anthropogenic trace substances into it is therefore very important. However, since aquatic environmental samples often consist of complex substance mixtures, their characterization and evaluation is very demanding. By using generic target analysis methods, selected known anthropogenic trace substances can be detected and quantified very sensitively. For the detection of previously unknown substances, non-target analysis methods have been increasingly used in recent years. However, these methods do not provide information on the relevance of the anthropogenic trace substances occurring in water. In this context, especially all those trace substances are regarded as relevant from which a harmful effect on humans or water organisms is to be expected. For the detection of such effective substances, effect-directed analysis (EDA) can be used.
In EDA, a bioassay is combined with a fractionation method and subsequent chemical analysis, the aim being to identify the bioactive substance. The separation method used in this work is high-performance thin-layer chromatography (HPTLC). After chromatography, the bioassay is performed directly on the HPTLC plate. If an effective zone appears in the bioassay, a prioritization strategy is used to clarify the identity of the substance.
Due to the complex aquatic samples, a large number of different substances in a zone must still be expected despite the applied HPTLC separation, which makes it difficult to identify the effective substance. Therefore, a strategy to simplify the identification of effective substances should be developed. The aim was to reduce the complexity by multidimensional separation in such a way that chemical analysis can be used to prioritize to a few candidates in the effective fraction. In the first part of the work, a selective two-dimensional HPTLC separation was developed to reduce the number of substances in a bioactive zone. After the first separation dimension (1D) the acetylcholinesterase inhibition assay (AChE assay) was performed and afterwards only the effective zones were extracted from the HPTLC plate. The selected effective zones were separated in a second separation dimension (2D) and the bioassay was performed again. With this 2D separation, the peak capacity could be increased by a factor of 7 compared to a 1D HPTLC gradient development. If real water samples are examined for their effects, an additional structural elucidation must be carried out to clearly identify the unknown bioactive substances. In this work, the developed 2D EDA was therefore connected to a high-performance liquid chromatography (HPLC) with high-resolution mass spectrometry (HRMS) and a non-target screening (NTS) was performed. Using three water samples(drinking water, surface water and purified sewage water) spiked with six effective substances, it was shown that the developed strategy is suitable for the identification of effective substances and that these can be recovered despite repeated extraction. When applying the developed methodology to real samples, it was also possible to assign and quantify the detected effect in several waters to the substance lumichrome and to linear alkylbenzene sulfonates.
Genotoxicity is a crucial endpoint for the effect assessment of water samples. However, this endpoint with metabolic activation cannot yet be performed directly on the HPTLC plate. Since many of the genotoxic substances have an indirect genotoxic effect, i.e. they only acquire their activity after metabolic activation; this endpoint was investigated in the present work with the umu assay in the microtiter plate. However, separation with HPTLC, subsequent extraction of effective zones and non-target analysis of the extracts, should also be performed for this assay. Therefore the umu assay in the microtiter plate was integrated into the existing EDA-with-HPTLC concept. In laboratory experiments, sodium hypochlorite was added to the drug metformin in order to simulate the behavior of the substance during water treatment (chlorination). The metformin sample treated with hypochlorite was examined with the umu assay and a genotoxic effect was detected. After HPTLC separation of the chlorinated sample, zones were extracted over the entire retardation range. When the extracted zones were examined with the umu assay, the genotoxic effect could be clearly assigned to one fraction. Using high-resolution mass spectrometry, the genotoxic effect could be assigned to an already known transformation product of metformin. The HPTLC separation and extraction of the zones from the plate led to a reduction of the possible effective candidate masses by a factor of 10 and thus to a clear prioritization in HRMS analysis.
Abstract (German)
Der Schutz der aquatischen Umwelt und die Versorgung der Menschen auf der ganzen Welt mit sauberem Trinkwasser sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist die Überwachung der aquatischen Umwelt und des Eintrags von anthropogenen Spurenstoffen in diese von wichtiger Bedeutung. Durch den Einsatz klassischer Target-Analysemethoden können ausgewählte, bekannte anthropogene Spurenstoffe sehr empfindlich detektiert werden. Für die Detektion bislang unbekannter Substanzen werden Non-Target-Analysemethoden eingesetzt. Allerdings liefern diese Methoden keine Aussagen zur Relevanz der im Wasser vorkommenden anthropogenen Spurenstoffe. Als relevant gelten in diesem Zusammenhang all jene Spurenstoffe, von denen eine schädliche Wirkung auf den Menschen oder im Wasser lebende Organismen zu erwarten ist. Zur Detektion wirkender Substanzen kann die Wirkungsbezogene Analytik (WBA) verwendet werden. Bei der WBA wird ein Bioassay mit einer Fraktionierungsmethode und anschließender chemischer Analyse kombiniert, wobei das Ziel die Identifizierung der bioaktiven Substanz ist. Als Fraktionierungsmethode wurde in dieser Arbeit die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) angewandt. Nach der Chromatographie wird der Bioassay direkt auf der HPTLC-Platte durchgeführt. Tritt im Bioassay eine wirkende Zone auf, so soll mithilfe einer Priorisierungsstrategie die Identität der Substanz aufgeklärt werden.
Aufgrund der komplexen aquatischen Proben muss trotz der angewandten HPTLC-Trennung in einer wirkenden Zone noch immer mit einer Vielzahl verschiedener Substanzen gerechnet werden, die eine Identifizierung der wirkenden Substanz erschweren. Es sollte aus diesem Grund eine Strategie zur Vereinfachung der Identifizierung von wirkenden Substanzen entwickelt werden. Ziel war es, die Komplexität durch mehrdimensionale Trennung so zu verringern, dass mithilfe der chemischen Analyse auf wenige Kandidaten in der wirkenden Zone priorisiert werden kann. Im ersten Teil der Arbeit wurde zur Reduktion der Anzahl von Substanzen in einer bioaktiven Zone eine selektive zweidimensionale HPTLC-Trennung entwickelt. Nach der ersten Trenndimension (1D) wurde der Acetylcholinesterase-Hemmtest (AChE-Assay) durchgeführt und anschließend die wirkenden Zonen von der HPTLC-Platte extrahiert. Die ausgewählten wirkenden Zonen wurden in einer zweiten Trenndimension (2D) nochmals aufgetrennt und abermals der Bioassay durchgeführt. Die Peakkapazität konnte durch diese 2D-Trennung im Vergleich zu einer 1D-HPTLC Gradientenentwicklung um den Faktor 7 gesteigert werden.
Wenn reale Wasserproben wirkungsbezogenen untersucht werden, muss für eine eindeutige Identifizierung der unbekannten bioaktiven Substanzen zusätzlich eine Strukturaufklärung durchgeführt werden. In dieser Arbeit wurde deshalb die entwickelte 2D-WBA an eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit hochauflösender Massenspektrometrie (HRMS) angebunden und ein Non-Target-Screening (NTS) durchgeführt. Am Beispiel dreier mit sechs wirkenden Substanzen dotierter Wasserproben konnte gezeigt werden, dass sich die entwickelte Strategie für die Identifizierung wirkender Substanzen eignet und dass diese trotz mehrmaliger Extraktion wiedergefunden werden können. Bei der Anwendung der entwickelten Methodik auf Realproben gelang es, in mehreren Wässern die detektierte Wirkung der Substanz Lumichrome sowie linearen Alkylbenzolsulfonaten zuzuordnen.
Für die Beurteilung der Wirkungen von Wasserproben ist die Gentoxizität ein entscheidender Endpunkt. Allerdings kann dieser Endpunkt mit metabolischer Aktivierung bislang nicht direkt auf der HPTLC-Platte durchgeführt werden. Da jedoch viele der gentoxischen Substanzen indirekt gentoxisch wirken, wurde dieser Endpunkt mit dem umu-Assay in der Mikrotiterplatte untersucht. Jedoch sollten auch für diesen Assay eine Fraktionierung mit der HPTLC, eine anschließende Extraktion wirkender Zonen und Non-Target-Analyse der Extrakte erfolgen. Dazu wurde der umu-Assay in der Mikrotiterplatte in das bestehende WBA-mit-HPTLC-Konzept integriert.
Im Laborexperiment wurde das Arzneimittel Metformin mit Natriumhypochlorit versetzt, um damit das Verhalten der Substanz während der Wasseraufbereitung nachzustellen. Die mit Hypochlorit umgesetzte Metforminprobe wurde mit dem umu-Assay untersucht, wobei eine gentoxische Wirkung detektiert werden konnte. Nach der HPTLC-Trennung der gechlorten Probe wurden anschließend Zonen über den gesamten Retardationsbereich extrahiert. Bei der Untersuchung der extrahierten Zonen mit dem umu-Assay konnte der gentoxische Effekt eindeutig einer Fraktion zugeordnet werden. Mittels hochauflösender Massenspektrometrie gelang es, den gentoxischen Effekt einem bereits beschriebenen Transformationsprodukt von Metformin nachzuweisen. Die HPTLC-Trennung und Extraktion der Zonen von der Platte führte zu einer Reduktion der möglichen wirkenden Kandidatenmassen um den Faktor 10 und somit zu einer deutlichen Priorisierung bei der HRMS-Analyse.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Natural Sciences
Institute
Institute of Food Chemistry
Examination date
2020-08-13
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
540 Chemistry
Collections
Original object
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Stütz2020,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6535},
author = {Stütz, Lena},
title = {Development of strategies for the prioritization of organic trace substances in water by effect-directed analysis},
year = {2020},
school = {Universität Hohenheim},
}