Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2022

HybridMeat - products from animal and plant sources

Abstract (English)

Consumer diversification and concerns about insufficient protein supply and global malnutrition demand for an exploitation of alternative protein sources such as plant proteins. While manufacturers have made substantial progress in industrially scaled extraction processes and structuring of plant proteins e.g. by extrusion, there is still a lack of information on their fundamental functional and organoleptic properties and interactions with other ingredients in traditional formulations. As a result, food product developers are facing a lot of challenges and are often forced to base their work on trial-and-error rather than mechanistically guided approaches. This is in particular the case for foods where complex raw material requirements and production processes make the manufacture of products with high acceptance and shelf stability not trivial. This includes the design of hybrid meat products that are composed of mixtures of meat and plant proteins. There, traditional meat products are often set as a benchmark, making the performance of such mixed products mostly unsatisfactory. Establishing composition material property functionality relationships may be a first step to overcome these obstacles. Therefore, a variety of plant proteins was assessed for their composition, physicochemical properties, and techno functionalities to gain an understanding of their suitability for the formulation of hybrid meat products. This included their dispersibility, the miscibility of select plant protein fractions with solubilized meat proteins at varying pH and mixing ratios, and the characterization of their odor-active compounds. The latter included powdered as well as extruded plant proteins due to their increasing relevance in the manufacture of hybrid meat and analogue products. Following this, plant proteins were screened in terms of their performance in hybrid meat formulations and during traditional manufacture with a special focus on dry cured products in order to define feasible protein sources and application thresholds. The first part of this thesis showed that aqueous solubility, native pH, and appearance of a variety of 26 plant protein powders from carbohydrate and vegetable oil production correlated with purity and the extraction process. Solubility ranged from as low as 4 % to as high as 100 % based on the protein concentration and prevalence of select protein fractions. For example, large amounts of prolamins (wheat) or glutelins (rice, pumpkin) resulted in low values, while high shares of albumins and globulins promoted moderate to high solubility in sunflower, pea, and potato proteins. A highly soluble (100 %) small molecular weight fraction (< 24 kDa) of the latter was subsequently screened for its particle size and electrostatic and hydrophobic properties as compared to solubilized water and salt soluble meat proteins and the miscibility of both proteins was assessed at pH 3.0 to 7.0 and at select mixing ratios. Phase behavior of mixtures started to change below the isoelectric point (pI) of salt soluble meat proteins (pH ~ 5.5), which was identified as a defining boundary value. Here, one-phase/co-soluble systems (pH > pI) transitioned to two-phased/aggregated ones mediated by interactions (pH &#8804; pI) in between individual meat and meat and potato proteins. This resulted in dense, irregularly shaped meat-potato heteroprotein particles, that deviated from the characteristic assembly of pure meat proteins into regular, anisotropic aggregates. A perturbing effect of potato proteins on the structural, organized association of meat proteins below their pI was found. Protein-protein interactions were based on both electrostatics and hydrophobics as shown by variations in surface charge, hydrophobicity, and particle size if sole potato/meat and mixtures were compared. For example, particle size of solubilized meat proteins increased from 18.0 ± 2.9 µm (pH 3.0) to 26.8 ± 9.0 µm (pH 3.0) in 50:50 mixtures. FTIR results confirmed alterations as a function of mixing ratio and pH. Image analysis of microstructures revealed a shift from elongated regular networks towards more disorder and irregularity along with a lower degree of branching. Besides solubility, organoleptic properties influence the suitability of plant proteins as food ingredients. Therefore, odor active compounds of two pea isolates were analyzed by gas chromatography mass spectrometry-olfactometry (GC MS O) after direct immersion stir bar sorptive extraction (DI SBSE), and results were compared to those of their respective extrudates to define changes during dry and wet extrusion. Twenty-four odor-active compounds were found, whereof nine represented major (off-) flavor contributors in peas: hexanal, nonanal, 2 undecanone, (E)-2-octenal, (E, Z)-3,5-octadiene-2-one, (E, E) 2,4 decadienal, 2 pentyl furan, 2-pentyl-pyridine, and &#947;-nonalactone. The quantity of these nine volatiles was affected distinctively by extrusion. Hexanal was reduced from 3.29 ± 1.05 % (Isolate I) to 0.52&#8201;±&#8201;0.02 % (Wet Extrudate I) and (E,Z)-3,5-Octadiene-2-one and (E,E)-2,4-decadienal decreased by 1.5- and 1.8-fold when powdered and dry texturized pea proteins were compared. As a result of the perturbing effect of soluble potato proteins and the higher amount of off flavors in pea isolates compared to their extrudates, use of plant powders as additives was rejected in favor of extruded ones for all subsequent studies. As the focus of this work was the development of dry cured hybrid meat products, the effect of various amounts of extrudates on the traditional formulation and manufacture of this product class was assessed. This included the susceptibility of extrudates towards acid-induced pH changes as compared to pork meat, as well as their behavior in a traditional acidification and drying processes. To that purpose, pork meat and six wet extrudates from peas, pumpkin, or sunflower seeds were analyzed in their proximate composition and subjected to titration starting from the same pH value and using the same acid concentrations. It was shown that wet texturized pumpkin and sunflower proteins had the highest buffering capacity (BC), especially between pH 7.0 and pH 4.5, while pea protein extrudates and pork meat were more prone to acidification and similar in buffering capacity with an average of 881 ± 5 mmol H+/(kg*&#916;pH). The obtained data was then used to relate BC with the compositional elements of extrudates such as minerals, proteins, select amino acid, and non–protein nitrogen. These findings on varying susceptibility towards acids were extended by studies on a minced meat model systems containing pork meat, curing salt, and various amounts (0 to 100 wt%) of wet extrudates and the chemical acidifier Glucono delta-lactone (GDL). It was shown, that increasing concentrations of plant extrudates resulted in a linear increase of the initial (pH0h), intermediate (pH6h), and final (pH48h) pH of minced meat model systems. A sufficient acidification to common target pH values in dry cured meat products (pH ~ 5.0) could be achieved with acidifier amounts of 1.0 wt% up at no more than 15 wt% of extrudates. A mathematical model was proposed to correlate pH, time, acidifier, extrudate concentration, and plant protein origin to aid in the adjustments of formulations at higher extrudate contents, and to describe thresholds of feasible extrudate and acidifier concentrations. The calculated concentrations were then implemented to manufacture dry cured hybrid sausages where meat was partially replaced by 12.5, 25, 37.5, and 50 % of pumpkin seed extrudates. All recipes reached the target pH value with an accuracy of pH 5.0 ± 0.06 thereby validating the proposed mathematical correlations. Hybrid recipes with up to 25 % of extrudates were comparable to the traditional all-meat formulation in both the drying behavior and the distribution of moisture and free water. However, higher meat replacement levels promoted distinct changes in drying behavior and product texture where chewiness, hardness, and cohesiveness decreased by up to 70 %. In conclusion, plant protein functionality differs profoundly from the one of meat proteins, and this functionality also depends on the respective protein source as well as the applied extraction process. Their structuring by extrusion provides beneficial organoleptic changes and eases their incorporation in hybrid formulations. The fundamental characterization of plant proteins in terms of their proximate composition and (physico)chemical properties may be used to establish mathematical correlations to estimate the effect of these novel ingredients in hybrid meat products. Thus, the obtained results offer a valuable basis that manufacturers can draw upon not only to create new foods within this product class but also to broaden and facilitate the application of plant proteins on a large scale.

Abstract (German)

Die Verfügbarkeit von Pflanzenproteinen muss weiter ausgebaut werden, um sich einerseits der zunehmenden Verbraucherdiversifizierung im Lebensmittelbereich anzupassen und andererseits den Problemen der Rohstoffverknappung und des Welthungers entgegenzutreten. Obwohl viele Industrieprozesse zur Extraktion und Strukturierung von Pflanzenproteinen in den letzten Jahren entwickelt wurden, fehlt es immer noch an Kenntnissen über die grundlegenden funktionellen und sensorischen Eigenschaften pflanzlicher Proteine und deren Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen. Dies erschwert eine mechanistisch getriebene Produktentwicklung, vor allem bei Produkten mit komplexen Rohstoffanforderungen und Produktionsprozessen. Infolgedessen werden nach wie vor viele Produktentwicklungen als kostspielige und zeitraubende Trial-and-Error Versuche konzipiert. Dies schließt die Kategorie der Hybridfleischprodukte mit ein, die aus Mischungen tierischer und pflanzlicher Rohstoffe bestehen. Derzeit ist die Akzeptanz derartiger Produkte noch ungenügend, da die qualitativen Attribute von traditionellen Fleisch- und Wurstwaren oft zum Vergleich herangezogen werden. Um zu einem systematischeren Ansatz beim Design von Hybridprodukten zu kommen und qualitativ hochwertigere Hybridlebensmittel herzustellen, ist die Etablierung eines mechanistischen Zusammenhangs zwischen Rohstoffzusammensetzung, physikochemischen Eigenschaften der darin enthaltenen Pflanzenproteine und deren Technofunktionalität notwendig. Im Zuge dieser Dissertation wurden aus diesem Grund eine große Anzahl an Pflanzenproteinen auf ihre funktionellen Eigenschaften und Eignung in Hybridfleischprodukten untersucht. Dies umfasste ihre Löslichkeit und Mischbarkeit mit gelösten Fleischproteinen in Abhängigkeit von pH und Mischungsverhältnis, die Charakterisierung geruchsaktiver Komponenten ausgewählter Pflanzenproteine, deren Veränderung durch Nass- und Trockentexturierung und schließlich die Bestimmung der Produkteigenschaften hybrider Modellformulierungen mit Rohwurstcharakter. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde gezeigt, dass Löslichkeit, der native pH Wert, die Farbe und das Erscheinungsbild von Pflanzenproteinen mit ihrer Aufreinigung und dem zugehörigen Extraktionsprozess korrelieren. Hierzu wurden 26 Pflanzenproteinpräparate, die aus der Herstellung von Kohlenhydraten oder Pflanzenölen gewonnen wurden, verwendet. Die Löslichkeit lag zwischen 4 % und 100 % basierend auf der Proteinkonzentration und dem Vorkommen bestimmter Proteinklassen in den Präparaten. So wurde bei einem hohen Anteil an Prolaminen (Weizen) oder Glutelinen (Reis, Kürbis) eine schlechte Löslichkeit festgestellt, wohingegen Sonnenblumen , Erbsen und Kartoffelproteine durch die darin enthaltenen Albumine und Globuline gut bis sehr gut löslich waren. Eine Kartoffelproteinfraktion mit niedrigem Molekulargewicht (< 24 kDa) wurde aufgrund ihrer Löslichkeit von 100 % näher untersucht. Die Partikelgröße und die elektrostatischen und hydrophoben Oberflächeneigenschaften wurden bestimmt und mit Mischungen aus wasser- und salzlöslichen Fleischproteinen zwischen pH 3.0 und 7.0 und bei verschiedenen Mischungsverhältnissen verglichen. Der isoelektrische Punkt (pI) der salzlöslichen Fleischproteine (pH ~ 5.5) stellte einen wichtigen Grenzwert für das Phasenverhalten der Mischungen dar, da an diesem Punkt (pH > pI) die isotropen Lösungen in einen zwei-phasigen, aggregierten Zustand (pH &#8804; pI) übergingen. Es entstanden dichte, unregelmäßig geformte „Heteroprotein“ Partikel, die sich in ihrer Morphologie wesentlich von der für Fleischproteine typischen anisotropen fasrigen Struktur unterschieden. Dies deutete auf einen Störeffekt der Kartoffelproteine auf die typische Selbstassoziation der Fleischproteinen unterhalb ihres pI hin, welcher auf Veränderungen der elektrostatischen (Oberflächenladung) und hydrophoben (Oberflächenhydrophobizität) Protein-Protein Interaktionen zurückgeführt werden konnte. So nahm die Partikelgröße der Fleischproteine im Vergleich zu 50:50 Mischungen von 18.0 ± 2.9 µm (pH 3.0) auf 26.8 ± 9.0 µm (pH 3.0) zu. Eine FTIR Analyse validierte den Zusammenhang der makro- und mikroskopischen Beobachtungen mit Mischungsverhältnis und pH Wert. Eine Bildanalyse verdeutlichte zudem eine Veränderung der länglichen, vernetzten Fleischprotein-Aggregate hin zu ungeordneten und unregelmäßigen Heteroproteinstrukturen mit geringer Anisotropie. Da organoleptische Eigenschaften von großer Bedeutung sind, um die Eignung von Pflanzenproteinen in Lebensmitteln abzuschätzen, wurden zwei Erbsenproteinisolate mit Hilfe von Gaschromatographie kombiniert mit Massenspektroskopie und Olfaktometrie (GC MS-O) untersucht, nachdem sie aus der Lösung an ein Adsorbens gebunden worden waren (DI SBSE). Die Ergebnisse wurden mit denen der daraus produzierten Trocken- und Nassextrudate verglichen, um den Einfluss des Extrusionsprozesses zu bestimmen. Die Analyse identifizierte 24 geruchsaktive Stoffe von denen neun als wesentliche (Off-) Flavor Komponenten in Erbsen bekannt sind: Hexanal, Nonanal, 2 Undecanon, (E) 2 Octenal, (E, Z)-3,5-Octadiene-2-on, (E, E)-2,4-Decadienal, 2 Pentyl furan, 2-Pentyl-pyridin, und &#947;-Nonalacton. Diese neun Substanzen wurden durch die Extrusion merklich beeinflusst. Hexanal verringerte sich von 3.29&#8201;±&#8201;1.05 % (Isolat I) bis auf 0.52&#8201;±&#8201;0.02 % (Nassextrudat I) und (E,Z)-3,5-Octadiene-2-on and (E,E)-2,4-Decadienal nahmen um das 1.5- und 1.8-fache ab, wenn die Isolate mit den jeweiligen Trockenextrudaten verglichen wurden. Die darauffolgenden Studien fokussierten sich – aufgrund des Störeffektes der Kartoffelproteine und dem höheren Gehalt an Off-Flavor Komponenten in Isolaten – auf Extrudate und deren Effekt auf die traditionelle Rezeptur und Herstellung von Produkten mit Rohwurstcharakter. Dies beinhaltete ihre pH-Abhängigkeit und ihr Verhalten während Säuerung- und Trocknung im Vergleich zu tierischen Proteinquellen. Dazu wurden die Zusammensetzung und die Säure Base Eigenschaften (Pufferkapazität) sechs verschiedener Extrudate aus Erbsen, Kürbis- oder Sonnenblumenkernen bestimmt. Kürbis- und Sonnenblumenextrudate zeigten die höchste Pufferkapazität, vor allem im Bereich zwischen pH 7.0 und 4.5. Erbsenextrudate und Schweinefleisch zeigten geringere, aber ähnliche Werte von 881 ± 5 mmol H+/(kg*&#916;pH). Eine statistische Analyse der Ergebnisse ergab eine Korrelation der Pufferkapazität mit der Extrudat Zusammensetzung z.B. dem Gehalt an Asche, Proteinen, ausgewählten Aminosäuren und Nicht-Protein Stickstoff. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen dann in die nachfolgenden Untersuchungen an Hybridfleischmodellsystemen ein, um so einen Zusammenhang zur Technofunktionlität der Rohstoffe herzustellen. Die Modellsysteme bestanden aus gewolftem Fleisch und Nitritpökelsalzmischungen, denen verschiedene Extrudatkonzentrationen (0 bis 100 wt%) und das chemischen Säuerungsmittel Glucono delta lactone (GDL) zugegeben wurden. Steigende Extrudatkonzentrationen führten dabei zu einem linearen Anstieg des pH Wertes zu Beginn (pH0h), und nach 6 h (pH6h) und 48 h (pH48h) aufgrund der puffernden Wirkung der Proteinextrudate. Typische GDL Konzentrationen (1.0 wt%) ermöglichten eine pH-Wert Senkung auf den für Rohwürste üblichen Wert von pH ~ 5.0, allerdings nur bis zu einer Extrudatkonzentration von nicht mehr als 15 wt%. Für höhere Extrudatgehalte wurde ein mathematisches Modell entwickelt, welches pH, Zeit, GDL und Extrudatkonzentration, sowie den Ursprung des Pflanzenproteins korrelierte. Das Modell wurde bei der Herstellung einer Hybridwurst mit Rohwurstcharaketer validiert, in der 12.5, 25, 37.5 und 50 % Fleisch durch Kürbiskern-Extrudate ersetzt wurde. Alle Formulierungen erreichten den gewünschten pH Wert mit einer Genauigkeit von pH 5.00 ± 0.06. Bis zu einer Fleischreduktion von 25 % waren die Hybride in ihrem Trocknungsverhalten und der Feuchteverteilung mit der rein tierischen Formulierung vergleichbar. Höhere Extrudatkonzentrationen verursachten jedoch merkliche Ungleichverteilungen der Feuchte in den Matrizen und heterogene Produkttexturen. Zusammenfassend zeigen die Studien dieser Dissertation, dass sich Pflanzenproteine hinsichtlich ihrer Funktionalität nicht nur von tierischen Proteinen, sondern auch untereinander aufgrund der verwendeten Proteinquelle und der darin enthaltenen Proteintypen und dem verwendeten Extraktionsprozess unterscheiden können. Ihre Sensorik kann mit Hilfe von Extrusion positiv verändert werden, so dass eine Nutzung als Lebensmittelinhaltsstoff erleichtern wird. Eine grundsätzliche Charakterisierung der Zusammensetzung und der physikochemischen Eigenschaften von Pflanzenproteinen ermöglicht es mathematische Korrelationen zu erstellen, die eine Selektion geeigneter Rohstoffe und Konzentrationen für die Herstellung von Hybridprodukten ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten so einen wichtigen Beitrag zur Kommerzialisierung von Hybridfleischprodukten leisten, und damit einen breiteren Einsatz von Pflanzenproteinen ermöglichen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Natural Sciences
Institute
Institute of Food Science and Biotechnology

Examination date

2022-03-23

Supervisor

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
570 Biology

Original object

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Ebert2022, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6723}, author = {Ebert, Sandra Gabriele}, title = {HybridMeat - products from animal and plant sources}, year = {2022}, school = {Universität Hohenheim}, }
Share this publication