A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2021
Stress management and coping using smartphones by mothers of young children
Stress management and coping using smartphones by mothers of young children
Abstract (English)
Being a parent of young children is associated with both joy and stress. High parental stress was shown to be associated with decreased parental wellbeing and negative child outcomes. Thus, it is important that parents successfully cope with stress. Research has shown that becoming a parent often results in constraints on time allocation and a perceived state of isolation, making it harder to cope with stress. Smartphones might be a useful tool for parental stress management. For most parents, smartphones are always and easily accessible. Moreover, smartphones can provide many resources such as social support and information and can be used for short periods. Accordingly, first studies show that parents often use their smartphones to cope with stress.
However, parental smartphone use has been widely problematized in academic and public discussions because smartphones are said to distract parents from interacting with their children. Research on how parents use smartphones to their benefit is still limited. Moreover, we do not know yet whether and under what circumstances coping using smartphones effectively reduces parental stress. To fill this knowledge gap, I examined in my dissertation how mothers of young children use their smartphones for coping with stress and under what circumstances coping using smartphones is effective. As mothers are still the primary caregivers, my dissertation mainly focuses on mothers.
In a first theoretical step, I conducted a systematic scoping review summarizing and integrating the previous literature on media use for coping. Many studies assessed how media are used for coping. However, the literature had not clearly identified where media have their place in stress management models. In the scoping review, I suggested placing media in the transactional model of stress and coping by differentiating between coping strategies, such as social support or distraction and coping tools, such as talking to a friend or using a smartphone. When confronted with a stressful encounter, individuals choose a combination of coping tools and coping strategies to cope with stress. The fit of this combination with the situational circumstances determines whether the coping efforts are successful.
Based on this conceptualization, I conducted a qualitative focus groups study and a quantitative experience sampling study (ESS). In the focus group study, building on a synthesis of the literature on digital media use for parenting and smartphone use while parenting, I interviewed parents in a medium-sized city and a parent-child health retreat clinic about how they use their smartphones for stress management. In the ESS, I additionally drew on theoretical conceptualizations from mobile communication and digital wellbeing research. Over 200 mothers filled in four questionnaires a day for one week and answered questions about a stressful situation that had happened in the last two hours.
Both studies showed that when mothers are in stressful situations with their children, they mainly use their phones to distract themselves from the stressful encounter and to find information and support. In the focus groups study, parents reported many instances in which they successfully used their phones for stress coping. In the ESS, mothers, however, experienced a smaller stress decrease in stressful situations in which they used their phone than in situations involving no phone use. Using positive phone content, though, was related to increased coping effectiveness.
My dissertation also demonstrated that social norms around maternal smartphone use play an important role when mothers use their phones for coping with stress. To explore this, I suggested a social constructivist viewpoint on media use and media effects. This viewpoint posits that the perception of and feelings around ones own media use are just as important for media effects as characteristics of objectively measurable media use, such as usage time. Further, I argue that these media use perceptions are influenced by what others say about media use and are, thus, socially constructed. Confirming the value of this viewpoint, I show in the ESS that mothers who perceived stronger injunctive norms against parental phone use experienced increased guilt when they used their phone for stress coping. Feelings of guilt around phone use in turn were related to a diminished coping effectiveness.
Overall, my dissertation shows that by using positive content, mothers can use their smartphones to their benefit when they are confronted with stressful situations. Negative social norms against parental smartphone use can, by inducing guilt, be associated with diminished coping effectiveness when mothers use their phone to cope with stress. Therefore, academic and public discussions around smartphone use should consider the benefits of smartphone use for parents so that a more nuanced debate does not lead to social pressure and feelings of guilt among parents.
Abstract (German)
Eltersein ist mit Freude und mit Stress verbunden. Studien zeigten, dass ein hoher elterlicher Stress negativen Folgen für die kindliche Enticklung zusammenhängt. Daher ist es wichtig, dass Eltern Stress effektiv bewältigen. Die Geburt eines Kindes führt oft zu Einschränkungen der freien Zeiteinteilung und zu einem Zustand der Isolation, was die elterliche Stressbewältigung erschweren sollte. Smartphones könnten ein nützliches Instrument für die Stressbewältigung von Eltern sein, da sie jederzeit und einfach zugänglich sind. Darüber hinaus bieten Smartphones viele Ressourcen wie den Zugang zu sozialer Unterstützung und Informationen.
Allerdings wird elterliche Smartphonenutzung in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion bisher meist problematisiert, da Smartphones Eltern von der Interaktion mit ihren Kindern ablenken könnten. Wenig Forschung beschäftigt sich damit, wie Eltern Smartphones zu ihrem Vorteil nutzen. Außerdem ist unklar, ob und unter welchen Umständen Smartphonenutzung elterlichen Stress wirksam reduzieren kann. Um diese Wissenslücke zu schließen, untersuche ich in meiner Dissertation, wie Mütter kleiner Kinder ihre Smartphones zur Stressbewältigung nutzen und unter welchen Umständen die Stressbewältigung mit Smartphones effektiv ist. Da Mütter nach wie vor den Großteil der Erziehung kleiner Kinder übernehmen, konzentriert sich meine Dissertation auf Mütter.
In einem ersten theoretischen Schritt erstellte ich eine systematische Übersichtsarbeit zur Literatur zur Mediennutzung zur Stressbewältigung. Viele Studien untersuchten bereits, wie Medien zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Diese haben aber bisher nicht eindeutig festgelegt, welchen Platz Medien in Stressmodellen einnehmen könnten. In der Übersichtsarbeit schlage ich vor, Medien im transaktionalen Stressmodell zu verorten, indem ich zwischen Bewältigungsstrategien, wie sozialer Unterstützung oder Ablenkung, und Bewältigungswerkzeugen, wie Gesprächen mit einem Freund oder der Nutzung eines Smartphones, unterscheide. Wird eine Person mit einer stressigen Situation konfrontiert, wählt sie eine Kombination aus Bewältigungsinstrumenten und Bewältigungsstrategien. Die Passung dieser Kombination mit den situativen Umständen bestimmt dann, ob Stress erfolgreich bewältigt wird.
Ausgehend von dieser Konzeptualisierung habe ich eine qualitative Fokusgruppenstudie (FGS) und eine quantitative Experience Sampling Studie (ESS) durchgeführt. In der FGS wurden Eltern in einer mittelgroßen Stadt und in einer Eltern-Kind-Kurklinik dazu befragt, wie sie ihre Smartphones zur Stressbewältigung nutzen. In der ESS füllten über 200 Mütter füllten eine Woche lang täglich vier Fragebögen aus und beantworteten Fragen zu einer stressigen Situation aus den letzten zwei Stunden.
Beide Studien zeigten, dass Mütter in stressigen Situationen, in denen sie mit ihren Kindern zusammen sind, ihr Smartphone hauptsächlich nutzten, um sich von der stressigen Situation abzulenken und Informationen und Unterstützung zu finden. In der FGS berichteten Teilnehmende über viele Situationen, in denen sie ihre Smartphones erfolgreich zur Stressbewältigung einsetzten. In der ESS kam es in stressigen Situationen, in denen das Smartphone genutzt wurde, verglichen mit Situationen ohne Nutzung jedoch zu weniger Stressreduktion. Die Nutzung positiver Inhalte war dagegen mit effektiverer Stressbewältigung verbunden.
Meine Arbeit zeigte außerdem, dass soziale Normen bei der mütterlichen Smartphonenutzung eine wichtige Rolle spielen. Um dies zu untersuchen, entwickelte ich eine sozialkonstruktivistische Sichtweise auf Mediennutzung und Medieneffekte. Diese besagt, dass die Wahrnehmung der eigenen Mediennutzung und die Gefühle im Bezug auf die eigene Mediennutzung für Medieneffekte ebenso wichtig sind wie die Merkmale objektiv messbarer Mediennutzung, wie z. B. die Nutzungsdauer. Darüber hinaus nehme ich an, dass die eigene Wahrnehmung der Mediennutzung sozial konstruiert wird. In der ESS bestätige ich, dass diese Sichtweise wertvolle Erkenntnisse liefert. Ich konnte zeigen, dass Mütter, die stärkere injunktive Normen gegen elterliche Smartphonenutzung wahrnahmen, vermehrt Schuldgefühle über ihre Smartphonenutzung empfanden. Schuldgefühle in Bezug auf die Smartphonenutzung hingen wiederum mit einer weniger effektiven Stressbewältigung zusammen.
Insgesamt zeigt meine Dissertation, dass Mütter durch die Verwendung positiver Inhalte ihr Smartphone zu ihrem Vorteil nutzen können, wenn sie mit stressigen Situationen konfrontiert sind. Negative soziale Normen gegen die elterliche Smartphonenutzung können durch das Hervorrufen von Schuldgefühlen, mit einer niedrigeren Effektivität der Smartphonenutzung zur Stressbewältigung einhergehen. Daher sollten akademische und öffentliche Diskussionen auch die Vorteile der Smartphonenutzung für Eltern berücksichtigen, sodass eine differenziertere Debatte nicht zu Schuldgefühlen bei Eltern führt.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Business, Economics and Social Sciences
Institute
Institute of Communication Science
Examination date
2021-01-20
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
300 Social sciences, sociology, and anthropology
Collections
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
BibTeX
@phdthesis{Wolfers2021,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6747},
author = {Wolfers, Lara N.},
title = {Stress management and coping using smartphones by mothers of young children},
year = {2021},
school = {Universität Hohenheim},
}