A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2025
Smallholder agricultural practices in Indonesia: information and communication technologies (ICTs) usage, extension agent performance, and the impact of interventions on technical efficiency
Smallholder agricultural practices in Indonesia: information and communication technologies (ICTs) usage, extension agent performance, and the impact of interventions on technical efficiency
Abstract (English)
Indonesia’s agricultural sector—in particular including its smallholder farmers—remains the country’s economic backbone, as evidenced by its contribution to the gross domestic product (GDP). This role was further demonstrated during the Covid-19 crisis, when the sector supported resilience through labor absorption, where many urban laborers and small entrepreneurs lost their job and fled back to their home villages. Smallholder farmers in Indonesia grapple with a range of hurdles including technical limitations, social dynamics, economic pressures, and institutional constraints, which hinder their ability to boost productivity, increase output, and improve their incomes. There are pathways to enhance productivity such as encouraging the adoption of new technologies, improving farmers’ access to information, financial resources, and market insights, expanding the reach and impact of extension and advisory services (EAS), and addressing the gender disparities within agriculture. This dissertation focuses on the role of extension services as far as they seek to improve their effectiveness and their effects on selected challenges regarding agricultural extension of smallholder farmers in Indonesia. Therefore, this work focuses on: (i) leveraging the use of information and communication technologies (ICTs) among extension agents and farmers to broaden and improve access to information, enhance knowledge and skill, and foster gender inclusion; (ii) evaluating the effectiveness of extension agents based on their performance in fulfilling their responsibilities; and (iii) empirically assessing the impact of government initiatives on agricultural productivity, with a particular emphasis to access to extension services and the utilization of certified seed.
This dissertation employs various econometric techniques to study each topic, such as multiple linear regression models, probit regression models, principal component analysis, stochastic metafrontier analysis, and endogenous switching regression models. Furthermore, this research employs both in-person data collection and online survey. As outlined in chapter
three, the online survey method serves as a valuable alternative when direct fieldwork is not feasible. Beyond cross-sectional data, this dissertation also draws upon panel data focusing on rice smallholder farmers to analyze the impacts of agricultural interventions, as elaborated in chapter four.
Chapter two explores how ICT is used by extension agents and smallholder farmers, focusing on digital content mismatch and the heterogeneity of ICT use to enhance the extension services. ICT is widely used to provide extension services, founded on the major hope that expanding such services will improve the quality and efficiency of agricultural services while also reducing the gender disparity in access to agricultural services. In this chapter, this dissertation explores the most commonly used ICT tools to provide agricultural extension services, their effectiveness in reaching farmers, and the gender gap in the use of such services in Indonesia. Unique agent-to-farmer matched data are used, gathered through a survey of farmers and extension agents. The data analysis reveals a significant disconnect between the information disseminated by extension agents and what farmers ultimately receive. This trend is reflected in a low level of content match and a general lack of engagement, pointing to potential breakdowns in the information transfer process. Notably, this mismatch is considerably more pronounced among female farmers, with only 22.3% receiving matched content compared to approximately 54.6% of their male counterparts. Land ownership, commodity type and membership of farmer groups play a significant role in content mismatches. In term of heterogeneity in ICT usage, the findings show that telephone calls and WhatsApp are the most prevalent ICT tools used by agents to disseminate digital content to farmers. While there is no significant gender difference in ICT use of among extension agents, female farmers lag behind their male counterparts in using ICT. Organizational support and infrastructure play a key role in determining ICT usage among extension agents. By contrast, farmers’ usage of various ICT types is significantly determined by land ownership, commodity type, individual capacity, individual perception of ICT barriers, membership of farmer groups, and the frequency of meetings with extension agents. These findings underscore that female farmers confront not only face barriers to accessing digital tools but also often have their interests overlooked in contents disseminated by agents, leading to lack of interest and engagement. It is crucial to provide reliable infrastructure, adequate ICT facilities, and capacity-building initiatives within the extension organization environment to improve ICT usage among extension agents. For farmers, targeted assistance and training programs, increased female participation in extension activities, and the delivery of tailored contents that meets their specific needs could significantly improve engagement and involvement.
Chapter three analyzes the performance of field extension agents in Indonesia using an aggregate performance indicator comprising timeliness, targeting, and content dimensions while capturing both institutional arrangements and demographic characteristics in explaining the performance. For the methodology, this chapter uses data from an online survey of a nationally representative sample of 1,974 field extension agents randomly selected from the roster of national extension agents. This cost-effective approach enables rapid data collection and measuring performance during unforeseen events such as the Covid-19 pandemic. Its applicability extends to a wide range of contexts and regions. The study employs binary and ordinal probit models to analyze the performance of extension agents and the relevant factors involved. The results show that improved performance of field extension agents is associated with advanced career progression, the availability of external funding, the opportunity to collaborate with various stakeholders including non-governmental organizations, private sectors and financial organizations, involvement in government programs, the implementation of disciplinary measures, and the use of various extension methods. It is suggested that the government should encourage collaboration, secure funding from external sources, and establish a system of rewards and punishment to promote performance, while encouraging innovative extension service methods.
Chapter four emphasizes that efforts to increase farm technical efficiency (TE) can take many forms, including government interventions to help smallholder farmers, such as those in Indonesia's rice farming. This chapter explores how such interventions—notably the adoption of certified seeds and the provision of extension services—affect TE. Using a panel dataset of smallholder farmers enables capturing the dynamics of TE over time while accounting for unobserved variability. This chapter employs a stochastic metafrontier production function to demonstrate the TE associated with various farming strategies. The findings show that users of certified seeds had slightly higher TE than non-users, although the lower metafrontier TE among certified seed users emphasizes the need for a more holistic approach to technical advancement. It is essential to strengthen seed supply chains by enhancing the infrastructure and logistics for distributing certified seeds, ensuring that smallholder farmers have easy access to quality seeds. In terms of factors influencing inefficiency, the family head’s education level, row planting technique implementation, regional variances, and the percentage of on-farm income all substantially influence TE. Meanwhile, the extension services intervention not only improves TE but also results in much higher technology gap ratios and metafrontier TE than among non-beneficiaries. This suggests that extension services play a crucial role in improving farmers’ abilities to adopt new technologies and improve their farming techniques. Expanding agricultural extension services is also crucial, with increased funding and resources dedicated to providing tailored advice and support to smallholder farmers.
This dissertation delves into the various initiatives to address the challenges encountered by smallholder farmers, with a particular focus on leveraging the potential of extension and advisory services. It also highlights broad challenges related to limited access, poor connectivity, and inadequate extension services, which require several interventions including improving institutional arrangements such as promoting public-private partnerships and enhancing management. Promoting digital inclusion by encouraging digital training programs and providing gender-sensitive content is also crucial. To support extension services, integrating ICT into the daily tasks of extension agents is essential. At the same time, the government should increase investment in infrastructure.
Abstract (German)
Der indonesische Agrarsektor - insbesondere seine Kleinbauern - ist nach wie vor das wirtschaftliche Rückgrat des Landes, wie sein Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) beweist. Diese Rolle wurde auch während der Covid-19-Krise deutlich, als der Sektor durch die Absorption von Arbeitskräften zur Widerstandsfähigkeit beitrug, da viele städtische Arbeiter und Kleinunternehmer ihre Arbeit verloren und in ihre Heimatdörfer zurückflüchteten. Kleinbauern in Indonesien haben mit einer Reihe von Hürden zu kämpfen, darunter technische Beschränkungen, soziale Dynamiken, wirtschaftlicher Druck und institutionelle Zwänge, die sie daran hindern, ihre Produktivität zu steigern, mehr zu produzieren und ihr Einkommen zu verbessern. Es gibt Wege zur Produktivitätssteigerung, wie z. B. die Förderung der Einführung neuer Technologien, die Verbesserung des Zugangs der Landwirte zu Informationen, Finanzmitteln und Marktkenntnissen, die Ausweitung der Reichweite und Wirkung von Beratungs- und Betreuungsdiensten (EAS) und die Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Landwirtschaft. Diese Dissertation konzentriert sich auf die Rolle der Beratungsdienste, soweit sie versuchen, ihre Effektivität zu verbessern und ihre Auswirkungen auf ausgewählte Herausforderungen in Bezug auf die landwirtschaftliche Beratung von Kleinbauern in Indonesien. Daher konzentriert sich diese Arbeit auf: (i) die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) durch Berater und Landwirte, um den Zugang zu Informationen zu erweitern und zu verbessern, Beratungsdienste zu unterstützen und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern; (ii) die Bewertung der Effektivität von Beratungsagenten auf der Grundlage ihrer Leistung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben; und (iii) die empirische Bewertung der Auswirkungen von Regierungsinitiativen auf die landwirtschaftliche Produktivität, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Zugang zu Beratungsdiensten und der Verwendung von zertifiziertem Saatgut.
Diese Dissertation verwendet verschiedene ökonometrische Techniken zur Untersuchung der einzelnen Themen, darunter multiple lineare Regressionsmodelle, Probit-Regressionsmodelle, Hauptkomponentenanalyse, stochastische Metafrontier-Analyse und endogene Switching-Regressionsmodelle. Darüber hinaus werden in dieser Studie sowohl persönliche Datenerhebungen als auch Online-Umfragen durchgeführt. Wie in Kapitel drei dargelegt, stellt die Online-Umfrage eine wertvolle Alternative dar, wenn eine direkte Feldforschung nicht möglich ist. Über Querschnittsdaten hinaus stützt sich diese Dissertation auch auf Paneldaten, die sich auf Reis-Kleinbauern konzentrieren, um die Auswirkungen landwirtschaftlicher Interventionen zu analysieren, wie in Kapitel vier ausführlich erläutert wird.
Kapitel zwei untersucht, wie IKT von Beratungsdiensten und Kleinbauern genutzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Diskrepanz in den digitalen Inhalten sowie der Heterogenität der IKT-Nutzung zur Verbesserung der Beratungsdienste liegt. IKT werden in großem Umfang für Beratungsdienste eingesetzt, in der Hoffnung, dass die Ausweitung solcher Dienste die Qualität und Effizienz landwirtschaftlicher Dienstleistungen verbessert und gleichzeitig die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Zugang zu diesen Dienstleistungen verringert. In diesem Kapitel untersucht die Dissertation die am häufigsten verwendeten IKT-Tools zur Erbringung landwirtschaftlicher Beratungsdienste, deren Wirksamkeit bei der Erreichung von Landwirt:innen sowie die geschlechtsspezifische Kluft bei der Nutzung solcher Dienste in Indonesien. Es werden einzigartige, aufeinander abgestimmte Daten von Berater:innen und Landwirt:innen verwendet, die durch eine Umfrage erhoben wurden. Die Datenanalyse zeigt eine erhebliche Diskrepanz zwischen den von den Beratungsagent:innen verbreiteten Informationen und dem, was die Landwirt:innen letztendlich erhalten. Dieser Trend spiegelt sich in einer geringen Übereinstimmung der Inhalte und einem allgemeinen Mangel an Engagement wider, was auf mögliche Störungen im Informationsübertragungsprozess hindeutet. Bemerkenswert ist, dass diese Diskrepanz bei weiblichen Landwirtinnen deutlich ausgeprägter ist: Nur 22,3 % erhalten passende Inhalte, verglichen mit etwa 54,6 % ihrer männlichen Kollegen. Landbesitz, Art der Ware und Mitgliedschaft in Bauernverbänden spielen eine wichtige Rolle bei dieser Diskrepanz. In Bezug auf die Heterogenität der IKT-Nutzung zeigen die Ergebnisse, dass Telefonanrufe und WhatsApp die am häufigsten verwendeten IKT-Tools sind, mit denen Berater:innen digitale Inhalte an Landwirt:innen verbreiten. Während es keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der IKT-Nutzung unter Berater:innen gibt, hinken weibliche Landwirtinnen bei der Nutzung von IKT ihren männlichen Kollegen hinterher. Organisatorische Unterstützung und Infrastruktur spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der IKT-Nutzung unter Berater:innen. Im Gegensatz dazu wird die Nutzung verschiedener IKT-Arten durch Landwirt:innen maßgeblich durch Landbesitz, Art der Ware, individuelle Fähigkeiten, persönliche Wahrnehmung von IKT-Hindernissen, Mitgliedschaft in Bauernverbänden und die Häufigkeit der Treffen mit Berater:innen bestimmt. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Landwirtinnen nicht nur mit Hindernissen beim Zugang zu digitalen Tools konfrontiert sind, sondern dass ihre Interessen bei den von Berater:innen verbreiteten Inhalten oft übersehen werden, was zu mangelndem Interesse und Engagement führt. Es ist von entscheidender Bedeutung, innerhalb der Beratungsorganisation eine zuverlässige Infrastruktur, angemessene IKT-Einrichtungen und Initiativen zum Kapazitätsaufbau bereitzustellen, um die Nutzung von IKT durch Berater:innen zu verbessern. Für Landwirt:innen könnten gezielte Hilfs- und Schulungsprogramme, eine stärkere Beteiligung von Frauen an Beratungsaktivitäten sowie die Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte, die ihren spezifischen Bedürfnissen entsprechen, das Engagement und die Beteiligung erheblich verbessern.
In Kapitel drei wird die Leistung von Berater:innen in Indonesien anhand eines aggregierten Leistungsindikators analysiert, der die Dimensionen Aktualität, Zielorientierung und Inhalt umfasst, wobei sowohl institutionelle Regelungen als auch demografische Merkmale zur Erklärung der Leistung herangezogen werden. Für die Methodik werden in diesem Kapitel Daten aus einer Online-Befragung einer landesweit repräsentativen Stichprobe von 1.974 Berater:innen verwendet, die nach dem Zufallsprinzip aus der Liste der nationalen Beratungsagent:innen ausgewählt wurden. Dieser kosteneffiziente Ansatz ermöglicht eine schnelle Datenerhebung und die Messung der Leistung bei unvorhergesehenen Ereignissen wie der Covid-19-Pandemie. Er lässt sich auf eine Vielzahl von Kontexten und Regionen anwenden. In der Studie werden binäre und ordinale Probit-Modelle verwendet, um die Leistung von Beratungsagent:innen und die relevanten Faktoren zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass eine bessere Leistung von Berater:innen im Außendienst mit einem höheren beruflichen Aufstieg, der Verfügbarkeit von externen Finanzmitteln, der Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Nichtregierungsorganisationen, dem Privatsektor und Finanzorganisationen, der Beteiligung an staatlichen Programmen, der Umsetzung von Disziplinarmaßnahmen und der Anwendung verschiedener Beratungsmethoden zusammenhängt. Es wird vorgeschlagen, dass die Regierung die Zusammenarbeit fördert, die Finanzierung aus externen Quellen sicherstellt und ein System von Belohnung und Bestrafung einführt, um die Leistung zu fördern und gleichzeitig innovative Beratungsmethoden zu unterstützen.
In Kapitel vier wird hervorgehoben, dass Bemühungen zur Steigerung der technischen Effizienz (TE) in der Landwirtschaft viele Formen annehmen können, einschließlich staatlicher Interventionen zur Unterstützung von Kleinbauern, wie z.B. im Reisanbau in Indonesien. In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich solche Interventionen - insbesondere die Einführung von zertifiziertem Saatgut und die Bereitstellung von Beratungsdiensten - auf die TE auswirken. Die Verwendung eines Paneldatensatzes von Kleinbauern ermöglicht es, die Dynamik der TE im Zeitverlauf zu erfassen und gleichzeitig unbeobachtete Schwankungen zu berücksichtigen. In diesem Kapitel wird eine stochastische meta-grenzüberschreitende Produktionsfunktion verwendet, um die mit verschiedenen Anbaustrategien verbundene TE aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzer:innen von zertifiziertem Saatgut einen etwas höheren TE aufweisen als die Nichtnutzer:innen, obwohl der niedrigere Metafrontier-TE bei den Nutzer:innen von zertifiziertem Saatgut die Notwendigkeit eines ganzheitlicheren Ansatzes für den technischen Fortschritt unterstreicht. Die Saatgutversorgungsketten müssen unbedingt gestärkt werden, indem die Infrastruktur und die Logistik für den Vertrieb von zertifiziertem Saatgut verbessert werden, um sicherzustellen, dass die Kleinbauern einfachen Zugang zu Qualitätssaatgut haben. Was die Faktoren betrifft, die die Ineffizienz beeinflussen, so haben das Bildungsniveau des Familienoberhaupts, die Anwendung von Reihenpflanztechniken, regionale Unterschiede und der Anteil des Einkommens im Betrieb einen erheblichen Einfluss auf die TE. . Die Beratungsdienste verbessern jedoch nicht nur die TE, sondern führen auch zu einem viel höheren Verhältnis zwischen technologischer Lücke und Meta-Grenz-TE als bei den Nicht-Begünstigten. Dies deutet darauf hin, dass Beratungsdienste eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Fähigkeit der Landwir:tinnen spielen, neue Technologien zu übernehmen und ihre Anbaumethoden zu verbessern. Eine Ausweitung der landwirtschaftlichen Beratungsdienste ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei mehr Mittel und Ressourcen für die Bereitstellung maßgeschneiderter Beratung und Unterstützung für Kleinbauern bereitgestellt werden müssen.
Diese Dissertation befasst sich mit verschiedenen Initiativen zur Bewältigung der Herausforderungen, mit denen Kleinbauern konfrontiert sind, wobei der Schwerpunkt auf der Ausschöpfung des Potenzials von Beratungs- und Betreuungsdiensten liegt. Außerdem werden die allgemeinen Herausforderungen im Zusammenhang mit begrenztem Zugang, schlechter Konnektivität und unzureichenden Beratungsdiensten hervorgehoben, die verschiedene Maßnahmen erfordern, darunter die Verbesserung institutioneller Regelungen wie die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften und die Optimierung der Verwaltung. Die Förderung der digitalen Eingliederung durch digitale Schulungsprogramme und die Bereitstellung geschlechtersensibler Inhalte ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Um die Beratungsdienste zu unterstützen, ist die Integration von IKT in die täglichen Aufgaben der Berater:innen unerlässlich. Gleichzeitig sollte die Regierung die Investitionen in die Infrastruktur erhöhen.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Other version
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Other version
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)
Examination date
2025-07-08
Supervisor
Cite this publication
Dewi, Y. A. (2025). Smallholder Agricultural Practices in Indonesia: Information and Communication Technologies (ICTs) Usage, Extension Agent Performance, and the Impact of Interventions on Technical Efficiency. https://doi.org/10.60848/12940
Edition / version
Citation
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Original object
University bibliography
Free keywords
Standardized keywords (GND)
BibTeX
@phdthesis{Yovita Anggita Dewi2025-07-21,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/18009},
author = {Yovita Anggita Dewi},
title = {Smallholder Agricultural Practices in Indonesia: Information and Communication Technologies (ICTs) Usage, Extension Agent Performance, and the Impact of Interventions on Technical Efficiency},
year = {2025-07-21},
}