Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

Contract farming and its impact on production efficiency and rural household income in the Vietnamese tea sector

dc.contributor.advisorZeller, Manfredde
dc.contributor.authorSaigenji, Yoshikode
dc.date.accepted2011-03-16
dc.date.accessioned2024-04-08T08:47:02Z
dc.date.available2024-04-08T08:47:02Z
dc.date.created2012-07-10
dc.date.issued2011
dc.description.abstractOver the last two decades, Vietnam accomplished rapid economic growth under the transitional economy. Significant developments in the agricultural sector brought in by the renovation policy have propelled the country to the rank of the second largest rice exporter in the world. The steady economic growth along with increasing population has led to a rise in demand for agricultural products in the domestic market. Furthermore, Vietnam?s accession to the World Trade Organization (WTO) in 2007 is seen to have boosted the country?s economic reforms resulting in greater integration with the global economy. Despite these massive political and economic changes, Vietnam is still struggling with high poverty levels, particularly in the remote North West region. The country?s income poverty rate stands at 15.5% while its reaches a 39.4% in the North West Region of the country (GSO 2007). The North West region, with its mountainous topography and temperate climate, is one of the main and historical tea cultivation areas in Vietnam. Its surrounding big cities offer steady demand for high quality tea produced in this region. In 1999, the Vietnamese government implemented a development plan for tea production for the period of 2005-2010 (Decision 43/1999 QD-TTg) with an aim to increase production, export and create employment. The implementation of this policy was expected to alleviate poverty in the uplands tea producing areas, which are often poor mountainous regions with small scale farming, and limited off-farm income opportunities. Other important public policies measures adopted by Vietnam to stimulate the development of the tea value chain and promote greater access to market for the rural poor farmers include ?the law of Private Enterprise? which was promulgated in 1990, and ?the Enterprise Law? which was enacted in 1999 and revised in 2005. In addition to such public policies, vertical coordination in tea supply chain is required to ensure greater small-scale farmers participation to market. Tea being a perishable agricultural commodity which needs early processing after harvesting, vertical coordination can reduce production and marketing risk faced by small-scale farmers. Contract farming is a type of vertical coordination that encourages small-scale farmers? participation in tea production. It refers to an arrangement between producers and processors to exchange inputs and outputs with pre-agreed price, time, quality and quantity (Singh, 2002). It is also applied widely in the tea sector of North-Western Vietnam. The role of contract farming as a rural development tool has been discussed in many empirical studies. One major thread of that literature is that contract farming permits to link producers with agricultural markets especially in less developed countries. It is argued that contract farming offers advantages for small-holder farmers in ensuring their access to inputs, credit, insurance, information, technology and markets. In economics theory, particularly in the framework of new institutional economics, contract farming is often explained as an institutional response to market failures such as information asymmetric with respect to price and/or quality and the incompleteness or imperfections in the markets for credit, inputs and agricultural services. Transaction cost is one of the important elements in the analysis of market institutions. Empirical studies reveal that high transaction costs discourage small-holders to participate in markets. In tea production, sunk costs associated with high initial investments, and commodity?s perishable and time specific processing characteristics, heighten their asset specificity. This high degree of asset specificity in tea production emphasizes the need for contract farming. Furthermore, contracting is one way to divide risks associated with production and marketing between the firm and the producer. In short the method of contract farming provides a foil for the shortcomings in both parties. The objective of this study is to investigate the importance of income from tea production for the household income of poor small-holder farmers in North West Vietnam. More specifically, given the importance of vertical coordination in agricultural production, the study?s main focus is to investigate the involvement of small-holder farmers in the integrated agro-food channels and evaluate its impact on their livelihood. There are three specific research questions included in the study: 1. Does contract farming enhance production efficiency compared to non-contract farming? 2. What are the differences in socio-economic characteristics of contract and non-contract farmers? 3. How strong is the impact of contract participation on household income? For this study, Moc Chau district, one of the traditional tea producing areas in Vietnam, was selected as the research site. The district has 3,200ha of tea producing area with a total of 6,726 households engaged in tea production. Moc Chau is located 950m above sea level, and has tropical monsoon climate, which is ideal for tea production. Three types of organizational arrangements are found in terms of production and marketing where tea producer were involved: 1. via state-owned enterprise 2. via private company 3. and via direct spot market The population is stratified into four clusters: 1. tea farmers contracting with state-owned enterprise (SOE) 2. tea farmers contracting with private firms or cooperative 3. tea farmers with no contract 4. and non-tea farmers A sample of 40 households was randomly drawn from clusters 1 and 2 each. A larger sample was obtained from each of the clusters 3 and 4, since they serve as control groups with higher heterogeneity and variance with respect to socio-economic and farming characteristics. Overall the samples from the four clusters consisted of 245 farm households. The survey questionnaire included modules on household demography, other socio-economic characteristics and tea production. The socio-economic modules of the questionnaire were based on Living Standard Measurement Surveys (LSMS) methodology. These modules aim to measure and understand the living standards of households. The tea production modules aim to obtain information on production, costs and production efficiency, and the market module consisted with the questions on contract participation associated with socio-economic characteristics of households. In addition, quantitative and qualitative surveys at the village level and on a few selected tea firms were conducted to understand institutional changes in the village and to investigate socio-political factors influencing tea production. The entire survey was conducted during the period between June and November 2007. The first research question was investigated using the Stochastic Production Frontier Function (SPFF) model to estimate the technical efficiency associated with socio-economic characteristics of households, and to assess the difference among the clusters. The results showed high coefficient estimates of partial production elasticity associated with land size and material costs (a sum of costs of fertilizer, manure and pesticide). The SPFF model also identified significantly higher technical efficiency estimate of the group which is in contract with the SOE by applying non-parametric tests. This observation is associated with three different household characteristics: age, education and number of farm income source. Contrary to our initial expectation, living standard of households was not a determining factor for achieving higher technical efficiency. This result threw light on one concern: there might be a selection bias if contract participation is associated with household characteristics. To deal with the problem of homogeneity in the model, a treatment effects model was applied to control selection bias, and estimate and assess the technical efficiency with reduced-bias samples. The second research question was investigated using the Binary Outcome model to find the probability of participation. Ten variables obtained from household survey were included in the model to determine contract participation in a contract farming scheme. The results revealed that six out of ten variables associated with household characteristics are statistically significant determinants of participation in contract farming. The six variables are average age of adults, squared average age of adults, proportion of adults who finished secondary school, years of experience in tea production, number of years of residence in the village, and number of memberships in organizations of adults. The results indicated that older farmers participate more in contracts than younger farmers; perhaps to avoid risks associated with marketing and production. Also, those farmers who have more experience in tea production tend to participate more in a contract farming scheme. Access to information also might be one of the important determinants for farmers to decide to participate in a contract. Longer residence in the village negatively affects contract participation because it broadens farmers? social networks where they can acquire more market information which enables the establishment of their own marketing channels. On the other hand, farmer?s membership in any kind of organizations positively affects contract participation. By being members of an organization, farmers are more exposed to positive information on contracting which might enhance their participation. To assess the impact of contract farming participation on income, the propensity score matching method was applied to reduce the bias in the estimation of the treatment effect of contract farming participation. The estimation revealed a statistically significant, but very small impact of contract farming participation on daily per-capita income of about 900 Vietnamese Dong (VND). The technical efficiency estimate after matching revealed a statistically significant difference between farmers who contract with SOE and non-contract farmers, but there was no statistically significant difference between farmers who contract with private firms and non-contract farmers. Hence, it can be assumed that the SOE provides more precise and experienced extension service or technical advice than the private firms. The empirical study shows that production efficiency and income of households could be increased through participation in contract farming. It also highlights that government can play a crucial role in linking resource-poor farmers to market, particularly in developing countries.en
dc.description.abstractSeit Beginn der wirtschaftlichen Öffnung vor zwei Jahrzehnten verzeichnet Vietnam ein rapides Wirtschaftswachstum. Die Erneuerungspolitik führte zudem zu einer sehr positiven Entwicklung des Landwirtschaftssektors, was Vietnam zum zweitgrößten Reisexporteur aufstiegen ließ. Neben dem stetigen Wirtschaftswachstum führte die Zunahme der Bevölkerung zu einer steigenden Binnennachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Des Weiteren wird der WTO-Beitritt 2007 als positiv angesehen, die ökonomischen Reformen voranzutreiben und Vietnam stärker in die globale Wirtschaft zu integrieren. Im Gegensatz zu den drastischen politischen und ökonomischen Veränderungen hat Vietnam immer noch eine landesweite Armutsrate von 15,5 %, mit der höchsten Rate in der Nordwest Region von 39,4 % (GSO, 2007). Mit seiner bergigen Topographie und dem gemäßigten Klima ist die Nordwest Region eines der Hauptanbaugebiete von Tee in Vietnam. 1999 führte die Regierung den Entwicklungsplan der Teeproduktion für den Zeitraum von 2005 ? 2010 ein (Decision 43/1999 QD-TTg), mit dem Ziel, die Produktion zu verbessern, Exporte zu erhöhen, und Arbeitsplätze zu schaffen.. Die politischen Maßnahmen zur Verbesserung der Teeproduktion sollen zur Armutsminderung in den Bergregionen beitragen, in denen kleinbäuerliche Betriebe und unzureichende Einkommensmöglichkeiten außerhalb der Landwirtschaft vorherrschen. Die Entwicklungsstrategie ist dahingehend Erfolg versprechend, dass Tee als traditionelle Kulturpflanze und Genussmittel in der nördlichen Bergregion Vietnams beheimatet ist und in den größeren Städten der Region einen stabile Nachfrage herrscht. Daher könnte die Ausweitung der Teeproduktion ein geeignetes Mittel zur ländlichen Entwicklung in den Bergregionen Vietnams darstellen. Im Zuge des wirtschaftlichen Wandels wurden mehrere politische Maßnahmen durchgeführt, die einen Einfluss auf die Verbesserung der Teeproduktion haben. In diesem Zusammenhang sind besonders zwei treibende Kräfte zu nennen. Zum einen förderten das Gesetz des privaten Unternehmens (bekannt gegeben 1990) und das Unternehmensgesetz (verordnet 1999 und 2005) die Entwicklung privater Unternehmen im Markt. Zum anderen sollte die oben erwähnte Politik (Decision 43/1999 QD-TTg) die nötigen Rahmenbedingungen zur Verbesserung und Erhöhung der Teeproduktion schaffen. Tee ist eine mehrjährige Pflanze, die eine lange Vegetationsperiode benötigt. Die unbedingt notwendige direkte Verarbeitung der frischen Teeblätter bedarf eines hohen Kapitaleinsatzes für Verarbeitungsanlagen. Da Kleinbauern solche Investitionen nicht tätigen können, kommt der vertikalen Koordination in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Hierbei sind auch institutionelle Interventionen wie die Preisfindung und Vertragsbindung zu erwähnen. Vertragsanbau wird als Übereinkunft und Verbindlichkeit zwischen dem Produzenten und dem Verarbeiter angesehen, bei dem Produktionsmittel und Erzeugnisse unter einem vorher vereinbarten Preis, Zeitpunkt, Qualität und Menge bereitgestellt werden. Vertragsanbau ist im nordwestvietnamesischen Teesektor weit verbreitet, und verschiedene Arten der institutionellen Gestaltung sind zu beobachten. Die Anwendbarkeit und Notwendigkeit von Vertragsanbau als Mittel der ländlichen Entwicklung wurde in vielen empirischen Studien erkannt und diskutiert. In diesem Zusammenhang ist speziell die Rolle der Verknüpfung von Produzenten, besonders aus weniger entwickelten Ländern, mit den Agrarmärkten zu erwähnen, die durch den Zugang zu Produktionsmitteln, Krediten, Versicherungen, Informationen, Technologie und Absatzmärkten profitieren können. Beweggründe und Theorie, die zur Verbreitung von Vertragsanbau führen, werden häufig als institutionelle Antwort auf unvollkommene Märkte gesehen, die die ökonomische Effizienz beinträchtigen. Daher wird Vertragsanbau im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie analysiert. Diese beschäftigt sich vornehmlich mit Problemen, die durch unvollkommene Transaktionsinformationen und anderes Marktversagen entstehen, und unterstreicht die Rolle der Institutionen auf verschiedenen Ebenen dieses Problemfelds. Transaktionskosten sind ein wichtiges Element der Analyse von Marktinstitutionen, der zentralen Komponente Organisationsstudien. In empirischen Studien wurde gezeigt, dass hohe Transaktionskosten Kleinbauern am Marktzugang hindern. Bei der Teeproduktion wirken die versunkenen Kosten verbunden mit hoher Kapitalinvestition und die Produkteigenschaften, wie die Verderblichkeit und Notwendigkeit der zeitnahen Verarbeitung, zusätzlich erschwerend. Dies bestärkt die Notwendigkeit der intensiven vertikalen Koordination der Teeproduktion. Des Weiteren helfen die vertraglichen Vereinbarungen das Risiko, das mit dem Anbau und der Vermarktung von Tee einhergeht, zwischen der Firma und dem Produzentenzu verteilen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung des Einkommens aus der Teeproduktion für das Einkommen von Kleinbauern in Nordwest Vietnam zu untersuchen. Betrachtet man die Wichtigkeit der vertikalen Koordination bei der Produktion von hochwertigen Agrarprodukten, lag der Fokus der Arbeit besonders auf der Beteiligung der Kleinbauern an den integrierten Agri-Food Kanälen und dessen Einfluss auf deren Lebensstandard. Es gibt drei spezielle Forschungsfragen in der vorliegenden Studie; 1) Erhöht Vertragsanbau die Produktionseffizienz gegenüber Nicht-Vertragsanbau? 2) Was sind die Unterschiede in den sozioökonomischen Charakteristika zwischen Vertragsanbauern und Nicht-Vertragsanbauern? 3) Wie stark ist der Einfluss der Vertragsbeteiligung auf das Haushaltseinkommen? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde der Distrikt Moc Chau, eines der traditionellen Teeanbaugebiete Vietnams, als Forschungsregion ausgewählt. In der gesamten Provinz wird Tee auf rund 3,200 ha angebaut, und es sind insgesamt 6,726 Haushalte in die Teeproduktion involviert. Moc Chau liegt auf 950m über der Meereshöhe und ist durch ein tropisches Monsun Klima gekennzeichnet, welches ideal für den Teeanbau ist. Es gibt hauptsächlich drei Arten von organisatorischen Regelungen für die Produktion und Vermarktung, an denen Teeproduzenten teilhaben können; über staatseigene Betriebe, über private Firmen, und über den direkten Spotmarkt. Neben diesen drei Arten der vertikalen Koordination wurde die Bevölkerung zuerst in vier Cluster eingeteilt; 1) Teebauern mit Vertrag mit Staatsbetrieb, 2) Teebauern mit Vertrag mit Privatfirma oder Kooperative, 3) Teebauern ohne Vertrag, und 4) Nicht-Teebauern. Es wurden circa 40 Stichprobenhaushalte der Cluster 1 und 2 einbezogen; von Cluster 3 und 4 wurden mehr Haushalte ausgewählt, da diese als Kontrollgruppe dienen sollten. Insgesamt wurden quantitative Daten von 245 landwirtschaftlichen Haushalten erhoben, die sowohl demographische Haushaltsdaten als auch Daten über die Teeproduktion beinhalteten. Die demographischen Haushaltsdaten basieren auf den LSMS Haushaltsbefragungen, die darauf abzielen den Lebensstandard zu messen und zu verstehen. Zudem wurden die Einflussfaktoren der Produktionseffizienz und der Beteiligung am Vertragsanbau, die mit den sozioökonomischen Haushaltscharakteristika assoziiert sind, untersucht. Außerdem wurden quantitative und qualitative Befragungen auf Dorfebene und in ausgewählten Teefirmen durchgeführt mit dem Ziel den institutionellen Wandel im Dorf sowie die sozialpolitischen Faktoren mit Einfluss auf die Teeproduktion zu verstehen. Die gesamte Untersuchung wurde zwischen Juni und November 2007 durchgeführt. Für die erste Forschungsfrage wurde die stochastische Produktionsgrenzfunktion angewendet, um die mit den sozioökonomischen Haushaltscharakteristika einhergehende technische Effizienz abzuschätzen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen zu bestimmen. In den Ergebnissen werden hohe Koeffizientenschätzer der partiellen Produktionselastizität in Verbindung mit Landfläche und Materialkosten durch die Anwendung der stochastischen Grenzproduktionsfunktion abgeleitet. Im Model der technischen Effizienzabschätzung werden signifikant höhere Schätzer für die Gruppe mit Vertrag mit Staatsbetrieben durch die Awendung nichtparametrischer Tests identifiziert. Diese Beobachtung hängt mit drei verschiedenen Haushaltscharakteristika Alter, Ausbildung und Anzahl der Einkommensquellen zusammen. Entgegen der Erwartungen hat der Lebensstandard des Haushalts keinen positiven Einfluss auf die technische Effizienz. Dieses Ergebnis ruft ein Bedenken hervor; es könnte sich eine Auswahlverzerrung ergeben, falls die Teilnahme am Vertragsanbau mit den Haushaltscharakteristika zusammenhängt. Um mit dem Homogenitätsproblem im Modell umzugehen, wurde ein Behandlungseffektmodell zur Kontrolle der Selektionsverzerrung angewandt, und die technische Effizienz wurde mit reduzierter Verzerrungs-Stichprobe abgeschätzt und bestimmt. Für die zweite Forschungsfrage wurde das binäre Outcome-Modell gewählt, dass die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme am Vertragsanbau ergibt. Zehn Variablen aus der Haushaltsbefragung wurden für das Modell ausgewählt, die als entscheidend für die Teilnahme am Vertragsanbau angesehen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sechs der zehn mit den Haushaltscharakteristika zusammenhängenden und im Modell angewandten Variablen einen signifikanten Einfluss auf die Teilnahme am Vertragsanbau haben: Durchschnittsalter der Erwachsenen, quadratisches Durchschnittsalter der Erwachsenen, Anteil der Erwachsenen mit Mittelschulabschluss, Jahre an Erfahrung im Teeanbau, Jahre der Dorfansässigkeit und Anzahl der Mitgliedschaften der Erwachsenen in Organisationen. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass mehr ältere Bauern am Vertragsanbau teilnehmen als jüngere Bauern. Ein Grund könnte eine niedrigere Risikobereitschaft, die mit dem Anbau und der Vermarktung des Tees einhergeht, sein. Es scheint, dass der begrenzte Marktzugang der Anbauregion die Entwicklung eigener Vermarktungskanäle selbst für erfahrene Produzenten erschwert. Die durch eine längere Dorfansässigkeit entwickelten individuellen sozialen Netzwerke und daraus resultierenden individuellen Vermarktungsmöglichkeiten mögen die geringere Beteiligung der etablierten Familien am Vertragsanbau erklären. Des Weiteren kann angenommen werden, dass die Mitgliedschaft in Organisationen zu einem breiten Netzwerk führt, das den Zugang zu Information, auch jene über den Vertragsanbau, erleichtert. Zugang zu Information ist einer der Entscheidungsfaktoren für oder gegen den Vertraganbau. Jene Bauern, die mehr Information bekommen, sind eher davon überzeugt, am Vertragsanbau teilzunehmen. Der Einfluss der Teilnahme am Vertragsanbau auf das Einkommen als dritte Forschungsfrage, wurde mit Hilfe der Matching Methode bestimmt. Propensity Score Matching wurde angewandt um den reduzierten Verzerrungseffekt der Beteiligung am Vertragsanbau auf Einkommen und technische Effizienz zu erhalten. Die Schätzung offenbarte einen signifikanten Einfluss des Vertragsanbaus auf das Einkommen von ungefähr 900VND pro Kopf. Die Schätzer der technischen Effizienz nach dem Matching zeigten einen signifikanten Unterschied zwischen den Vertragsanbauern mit Staatsbetrieben und den Nicht-Vertragsanbauern und einen nicht signifikanten Unterschied zwischen privaten Anbauern und Nicht-Vertragsanbauern. Es ist anzunehmen, dass die Staatsbetriebe einen präziseren und erfahreneren Beratungsservice und angepasstere technische Hilfe bieten als die privaten Firmen, was einen Einfluss auf die technische Effizienz haben kann. Ein signifikanter Einfluss der Beteiligung am Vertragsanbau auf die Produktionseffizienz und das Haushaltseinkommen konnte nachgewiesen werden. Die empirische Studie zeigt, dass es ein signifikantes Potential gibt, die Produktionseffizienz und das Einkommen der Haushalte durch die Beteiligung am Vertragsanbau zu erhöhen. Jedoch wurden verschiedene politische Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem vorliegenden Fallbeispiel stehen, nämlich Förderung der Privatisierung, Intensivierung der Teeproduktion und Verbreitung des Vertragsanbaus, landesweit auf verschiedenen strategischen Dimensionen durchgeführt. Es kann festgestellt werden, dass die Effekte dieser Maßnahmen teilweise einen starken Einfluss auf die ländlichen Haushalte hatten, wie die Ausweitung des Anbaugebiets, steigende Zahl der privaten Teefirmen und die zunehmende Beteiligung von Teeproduzenten am Vertragsanbau, jedoch einige dieser Maßnahmen fehlschlugen. Für die Entwicklung spezieller landwirtschaftlicher Sektoren wird deutlich, dass nicht einzelne sondern ein Bündel abgestimmter, multi-dimensionaler politischer Maßnahmen nötig ist, um effiziente komplementäre Effekte zu erhalten.de
dc.identifier.swb367920565
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5598
dc.identifier.urnurn:nbn:de:bsz:100-opus-7282
dc.language.isoeng
dc.rights.licensecc_by-nc-nden
dc.rights.licensecc_by-nc-ndde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/
dc.subjectContract farmingen
dc.subjectVietnamen
dc.subjectTea productionen
dc.subjectTechnical efficiencyen
dc.subjectPropensity score matchingen
dc.subjectContract farmingde
dc.subjectVietnamde
dc.subjectEinfluss auf Produktionseffizienzde
dc.subjectTeede
dc.subject.ddc630
dc.subject.gndVietnamde
dc.subject.gndTeede
dc.subject.gndVertragslandschaftde
dc.titleContract farming and its impact on production efficiency and rural household income in the Vietnamese tea sectorde
dc.title.dissertationContract Farming und sein Einfluss auf Produktionseffizienz und das Einkommen ländlicher Haushalte im vietnamesischen Teesektorde
dc.type.dcmiTextde
dc.type.diniDoctoralThesisde
local.accessuneingeschränkter Zugriffen
local.accessuneingeschränkter Zugriffde
local.bibliographicCitation.publisherPlaceUniversität Hohenheimde
local.export.bibtex@phdthesis{Saigenji2011, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/5598}, author = {Saigenji, Yoshiko}, title = {Contract farming and its impact on production efficiency and rural household income in the Vietnamese tea sector}, year = {2011}, school = {Universität Hohenheim}, }
local.export.bibtexAuthorSaigenji, Yoshiko
local.export.bibtexKeySaigenji2011
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2de
local.institute.number490de
local.opus.number728
local.universityUniversität Hohenheimde
local.university.facultyFaculty of Agricultural Sciencesen
local.university.facultyFakultät Agrarwissenschaftende
local.university.instituteInstitute for Agricultural Economics and Social Sciences in the Tropics and Subtropicsen
local.university.instituteInstitut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropende
thesis.degree.levelthesis.doctoral

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation_Yoshiko_Saigenji.pdf
Size:
3.26 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Open Access Fulltext