A multifaceted analysis of Myanmar’s rice sector: gender perspectives, international competitiveness, and farmers’ emotional well-being
dc.contributor.advisor | Zeller, Manfred | |
dc.contributor.author | Chan, Nandar Aye | |
dc.date.accepted | 2025-07-03 | |
dc.date.accessioned | 2025-07-15T12:47:48Z | |
dc.date.available | 2025-07-15T12:47:48Z | |
dc.date.issued | 2025 | |
dc.description.abstract | The agricultural sector is vital to Myanmar’s economic development, food security, and poverty reduction. However, recent global shifts in commodity markets, combined with local crises such as climate change, the COVID-19 pandemic, conflicts, economic instability, and rising fertilizer prices and operational costs, have significantly affected Myanmar’s agri-food sector. These challenges threaten the performance of the agricultural sector, particularly the rice sector, which is essential for many livelihoods, rural employment, and export earnings. The sector faces declining productivity, reduced incomes, rising debt burdens, and increased vulnerability, especially among smallholder farmers, including women. Therefore, the Ministry of Agriculture, Livestock, and Irrigation (MOALI) is dedicated to strengthening the rice sector through promoting inclusive gender roles, enhancing competitiveness in the domestic and international rice markets, and safeguarding the socio-economic well-being of all farmers. Addressing Myanmar’s key agricultural challenges and aligning with the objectives of MOALI, this dissertation investigates three critical areas (Chapters 2 to 4) to make a modest knowledge contribution to the sustainability and long-term development of the country’s rice sector. Despite government initiatives and extensive research on Myanmar’s rice sector, three important aspects remain underexplored: the gender gap in productivity, cost competitiveness, and the role of productivity in mediating shocks to farmers’ well-being. Specifically, this dissertation has three main objectives: 1) to estimate the magnitude of the gender gap in rice productivity and identify the factors contributing to this gap; 2) to analyze the cost competitiveness of rice production by examining production costs, cost efficiency, and the potential effect of improving cost efficiency on the country’s global competitiveness; and 3) to examine the effects of shocks on farmers’ well-being and explore how rice productivity mediates this relationship. Understanding these issues is crucial for designing policies that improve the performance of Myanmar’s rice sector and strengthen farmers’ resilience. The dissertation employs a quantitative approach, using household survey data and other secondary data sources. Particularly, data for Chapters 2 and 3 originate from the 2014 Area-Based Farm Household Survey in the Ayeyarwady Delta Region, administered by the International Rice Research Institute (IRRI) under the Metrics and Indicators for Tracking in the Global Rice Science Partnership project. Chapter 3 also incorporates nationwide phone survey datasets, including the Myanmar Household Welfare Survey (MHWS) and the Myanmar Agricultural Performance Survey (MAPS), conducted by the International Food Policy Research Institute (IFPRI) during 2021-2022. This cumulative dissertation consists of five chapters. Chapter 1 presents the introduction. Chapter 2 examines the gender gap. Chapter 3 focuses on the cost competitiveness of Myanmar’s rice sector. Then, Chapter 4 investigates the mediating role of rice productivity in the shocks-happiness relationship, and Chapter 5 concludes the dissertation and provides policy recommendations. Chapter 2 presents an analysis of the gender productivity gap in Myanmar’s rice sector. The analysis focuses on the Ayeyarwady Delta region, one of the three major agroecological zones for rice cultivation in Myanmar, using IRRI regional plot-level data. The study addresses seasonal variation and assesses jointly managed plots. The Oaxaca-Blinder mean decomposition approach is used to identify the causes of gender differences in monsoon and summer paddy productivity. The empirical findings show that women managers are 7 percent less productive than men in monsoon paddy production, with 95 percent of this gap explained by structural effects. Plots jointly managed by women and men outperform those managed by either women or men alone in summer paddy production. The results show that seasonality affects the disparity in gender productivity. Divorced women account for a large portion of the productivity differential among non-married women managers. Initiatives to eliminate the gender yield gap in Myanmar should pay attention to the unique requirements and obstacles that women encounter throughout different seasons and tailor their interventions accordingly. Chapter 3 conducts a comparative analysis of production costs among major rice-producing countries and estimates the cost efficiency of rice farming in Myanmar using a stochastic frontier cost function model. Moreover, this study examines the link between cost efficiency and domestic resource costs (DRC), a key indicator of global competitiveness in rice production. The study also considers the seasonal variations in Myanmar during both the dry and wet seasons. The findings show that Myanmar ranks as the second least expensive rice-producing country among selected Asian countries. The mean cost efficiencies are 89% and 86% for the dry and wet seasons, respectively. Both dry and wet seasons of rice production demonstrate a comparative advantage. The results also show that cost efficiency positively contributes to global competitiveness in both seasons. Focusing on education, farm size, seed procurement strategies, and training programs can increase cost efficiency, thereby further improving global competitiveness in rice production. Chapter 4 examines the effects of shocks on farmers’ happiness in Myanmar and explores the mediation role of rice productivity in this relationship. The study uses nationwide phone survey datasets from Myanmar, provided by the IFPRI, specifically focusing on the rice sector to assess productivity. The study applies the mediation analysis outlined by Acharya et al. (2016) and estimates the average controlled direct effect (ACDE) of shocks while accounting for rice productivity as a mediator. To ensure robustness, additional causal mediation analysis is employed. The results indicate that rice productivity partially mediates the shock-happiness relationship. This suggests that shocks influence happiness through additional pathways beyond productivity. Moreover, farmers’ happiness is more directly influenced by recent productivity than by past agricultural performance. However, past shocks continue to have a significant and lingering effect on their happiness. These findings highlight the need for policymakers to mitigate the impact of shocks on well-being not only by improving rice productivity but also by addressing other factors that influence farmers’ happiness. The findings of this dissertation contribute to the literature on the development of Myanmar’s rice sector. Firstly, providing the first empirical evidence of the gender gap in productivity can help inform targeted policy interventions to increase rice productivity while addressing the specific needs of men and women in rice production. Secondly, it provides scalable insights to promote the competitiveness, sustainability, and efficiency of rice production, which not only benefits Myanmar but also contributes to the broader global rice market. Finally, given the importance of understanding the relationship between shocks and well-being through rice productivity, this insight provides valuable guidance for designing interventions to strengthen productivity and improve well-being in vulnerable agrarian communities facing climate-related shocks. All these chapters contribute to the understanding of seasonality, which is vital for highlighting the importance of seasonal production dynamics in Myanmar’s rice sector. Overall, Myanmar’s rice sector can achieve greater sustainability and development by promoting gender equality, enhancing competitiveness, and supporting resilience-building measures for rice-farming communities, ultimately improving farmers’ well-being. | en |
dc.description.abstract | Der Agrarsektor ist für die wirtschaftliche Entwicklung Myanmars, die Ernährungssicherheit und die Armutsbekämpfung von entscheidender Bedeutung. Allerdings haben die jüngsten globalen Veränderungen auf den Rohstoffmärkten in Verbindung mit lokalen Krisen wie dem Klimawandel, der COVID-19-Pandemie, Konflikten, wirtschaftlicher Instabilität und steigenden Düngemittelpreisen und Betriebskosten den Agrar- und Ernährungssektor Myanmars erheblich beeinträchtigt. Diese Herausforderungen bedrohen die Leistungsfähigkeit des Agrarsektors, insbesondere des Reissektors, der für viele Existenzen, die Beschäftigung im ländlichen Raum und die Exporteinnahmen entscheidend ist. Der Sektor ist mit sinkender Produktivität, geringeren Einkommen, steigender Verschuldung und erhöhter Anfälligkeit konfrontiert, insbesondere bei Kleinbauern, einschließlich Frauen. Daher setzt sich das Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Bewässerung (MOALI) für die Stärkung des Reissektors ein, indem es die Gleichstellung der Geschlechter fördert, die Wettbewerbsfähigkeit auf den inländischen und internationalen Reismärkten steigert und das sozioökonomische Wohlergehen aller Landwirte sicherstellt. Diese Dissertation befasst sich mit den wichtigsten landwirtschaftlichen Herausforderungen Myanmars und stimmt mit den Zielen von MOALI überein. Sie untersucht drei kritische Bereiche (Kapitel 2 bis 4), um die Nachhaltigkeit und langfristige Entwicklung des Reissektors des Landes sicherzustellen. Trotz staatlicher Initiativen und umfangreicher Forschungsarbeiten über den Reissektor in Myanmar sind drei wichtige Aspekte noch nicht ausreichend erforscht: die geschlechtsspezifischen Produktivitätsunterschiede, die Kostenwettbewerbsfähigkeit und die vermittelnde Rolle der Produktivität bei Schocks auf das Wohlergehen der Landwirte. Im Einzelnen verfolgt diese Dissertation drei Hauptziele: 1) Schätzung des Ausmaßes des geschlechtsspezifischen Produktivitätsgefälles bei Reis und Ermittlung der Faktoren, die zu diesem Gefälle beitragen; 2) Analyse der Kostenwettbewerbsfähigkeit der Reiserzeugung durch Untersuchung der Produktionskosten, der Kosteneffizienz und der potenziellen Auswirkungen einer Verbesserung der Kosteneffizienz auf die globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes; und 3) Untersuchung der Auswirkungen von Schocks auf das Wohlergehen der Landwirte und Erforschung, wie die Reisproduktivität diese Beziehung vermittelt. Das Verständnis dieser Fragen ist entscheidend für die Entwicklung von Strategien, die die Leistung des Reissektors in Myanmar verbessern und die Widerstandsfähigkeit der Landwirte stärken. In der Dissertation wird ein quantitativer Ansatz verfolgt, bei dem Daten aus Haushaltserhebungen und anderen Sekundärdatenquellen verwendet werden. Die Daten für die Kapitel 2 und 3 stammen insbesondere aus der flächenbezogenen Haushaltserhebung 2014 in der Region des Ayeyarwady-Deltas, die vom International Rice Research Institute (IRRI) im Rahmen des Projekts „Metrics and Indicators for Tracking in the Global Rice Science Partnership“ durchgeführt wurde. In Kapitel 3 werden auch landesweite Telefonumfragedatensätze einbezogen, darunter Myanmar Household Welfare Survey (MHWS) und Myanmar Agricultural Performance Survey (MAPS), die vom International Food Policy Research Institute (IFPRI) in den Jahren 2021-2022 durchgeführt wurden. Diese kumulative Dissertation besteht aus fünf Kapiteln. Kapitel 1 enthält die Einleitung. Kapitel 2 untersucht das Geschlechtergefälle. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kostenwettbewerbsfähigkeit des Reissektors in Myanmar. Kapitel 4 untersucht die vermittelnde Rolle der Reisproduktivität in der Beziehung zwischen Schocks und Glück, und Kapitel 5 schließt die Dissertation ab und gibt politische Empfehlungen. Kapitel 2 enthält eine Analyse des geschlechtsspezifischen Produktivitätsgefälles im Reissektor Myanmars. Die Analyse konzentriert sich auf die Region des Ayeyarwady-Deltas, eine der drei wichtigsten agroökologischen Zonen für den Reisanbau in Myanmar, und verwendet regionale IRRI-Daten auf Parzellenebene. Die Studie berücksichtigt saisonale Schwankungen und bewertet gemeinsam bewirtschaftete Parzellen. Der Oaxaca-Blinder- Ansatz zur Zerlegung des Mittelwerts wird verwendet, um die Ursachen für geschlechtsspezifische Unterschiede in der Produktivität von Monsun- und Sommerreis zu ermitteln. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass weibliche Betriebsleiterinnen im Monsun- Reisanbau 7 Prozent weniger produktiv sind als Männer, wobei 95 Prozent dieses Unterschieds durch strukturelle Effekte erklärt werden. Von Frauen und Männern gemeinsam bewirtschaftete Parzellen übertreffen die von Frauen oder Männern allein bewirtschafteten Parzellen im Sommerreisanbau. Die Ergebnisse zeigen, dass die Saisonabhängigkeit die geschlechtsspezifischen Produktivitätsunterschiede beeinflusst. Geschiedene Frauen sind für einen großen Teil des Produktivitätsunterschieds bei nicht verheirateten Managerinnen verantwortlich. Initiativen zur Beseitigung des geschlechtsspezifischen Ertragsgefälles in Myanmar sollten die besonderen Anforderungen und Hindernisse berücksichtigen, mit denen Frauen in den verschiedenen Jahreszeiten konfrontiert sind, und ihre Maßnahmen entsprechend ausrichten. In Kapitel 3 wird eine vergleichende Analyse der Produktionskosten in den wichtigsten Reis produzierenden Ländern durchgeführt und die Kosteneffizienz des Reisanbaus in Myanmar mit Hilfe eines stochastischen Kostenfunktionsmodells geschätzt. Darüber hinaus wird in dieser Studie der Zusammenhang zwischen der Kosteneffizienz und den inländischen Ressourcenkosten (DRC), einem Schlüsselindikator für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Reisproduktion, untersucht. Die Studie berücksichtigt auch die saisonalen Schwankungen in Myanmar sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Myanmar unter den ausgewählten asiatischen Ländern das zweitgünstigste Reisanbauland ist. Die durchschnittliche Kosteneffizienz beträgt 89 % in der Trockenzeit und 86 % in der Regenzeit. Sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit weist die Reiserzeugung einen komparativen Vorteil auf. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Kosteneffizienz in beiden Jahreszeiten positiv zur globalen Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Die Konzentration auf Ausbildung, Betriebsgröße, Saatgutbeschaffungsstrategien und Schulungsprogramme kann die Kosteneffizienz erhöhen und damit die globale Wettbewerbsfähigkeit der Reisproduktion weiter verbessern. In Kapitel 4 werden die Auswirkungen von Schocks auf die Zufriedenheit der Landwirte in Myanmar untersucht und die Vermittlerrolle der Reisproduktivität in dieser Beziehung erforscht. Die Studie verwendet landesweite Telefonumfragedaten aus Myanmar, die vom IFPRI zur Verfügung gestellt wurden, und konzentriert sich auf den Reissektor, um die Produktivität zu bewerten. Die Studie wendet die von Acharya et al. (2016) beschriebene Mediationsanalyse an und schätzt den durchschnittlichen kontrollierten direkten Effekt (ACDE) von Schocks unter Berücksichtigung der Reisproduktivität als Vermittler. Um Robustheit zu gewährleisten, wird zusätzlich eine kausale Mediationsanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Reisproduktivität die Beziehung zwischen Schock und Glück teilweise vermittelt. Dies deutet darauf hin, dass Schocks das Glück über zusätzliche Wege neben der Produktivität beeinflussen. Außerdem wird die Zufriedenheit der Landwirte direkter von der aktuellen Produktivität beeinflusst als von der landwirtschaftlichen Leistung in der Vergangenheit. Allerdings haben vergangene Schocks weiterhin einen signifikanten und anhaltenden Effekt auf die Zufriedenheit der Landwirte. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die politischen Entscheidungsträger die Auswirkungen von Schocks auf das Wohlbefinden nicht nur durch die Verbesserung der Reisproduktivität, sondern auch durch die Berücksichtigung anderer Faktoren, die das Glück der Landwirte beeinflussen, abmildern müssen. Die Ergebnisse dieser Dissertation tragen zur Literatur über die Entwicklung des Reissektors in Myanmar bei. Erstens können die ersten empirischen Belege für das geschlechtsspezifische Produktivitätsgefälle als Grundlage für gezielte politische Maßnahmen zur Steigerung der Reisproduktivität dienen, wobei die spezifischen Bedürfnisse von Männern und Frauen in der Reisproduktion berücksichtigt werden. Zweitens liefert sie skalierbare Erkenntnisse zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Effizienz der Reiserzeugung, was nicht nur Myanmar zugute kommt, sondern auch dem globalen Reismarkt im weiteren Sinne. Da es wichtig ist, die Beziehung zwischen Schocks und Wohlstand über die Reisproduktivität zu verstehen, bieten diese Erkenntnisse wertvolle Anhaltspunkte für die Gestaltung von Maßnahmen zur Stärkung der Produktivität und zur Verbesserung des Wohlstands in gefährdeten landwirtschaftlichen Gemeinschaften, die mit klimabedingten Schocks konfrontiert sind. Alle diese Studien tragen zum Verständnis der Saisonalität bei, was entscheidend ist, um die Bedeutung der saisonalen Produktionsdynamik im Reissektor Myanmars zu verdeutlichen. Insgesamt kann der Reissektor in Myanmar mehr Nachhaltigkeit und Entwicklung erreichen, indem er die Gleichstellung der Geschlechter fördert, die Wettbewerbsfähigkeit steigert und Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Reisanbaugemeinschaften unterstützt, was letztlich das Wohlergehen der Landwirte verbessert. | de |
dc.identifier.swb | 193053468X | |
dc.identifier.uri | https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17936 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.60848/12867 | |
dc.language.iso | eng | |
dc.rights.license | copyright | |
dc.subject | Gender gap | |
dc.subject | Rice | |
dc.subject | Productivity | |
dc.subject | International competitiveness | |
dc.subject | Subjective well-being | |
dc.subject | Happiness | |
dc.subject | Myanmar | |
dc.subject.ddc | 630 | |
dc.title | A multifaceted analysis of Myanmar’s rice sector: gender perspectives, international competitiveness, and farmers’ emotional well-being | en |
dc.type.dini | DoctoralThesis | |
local.export.bibtex | @phdthesis{Chan2025, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17936}, author = {Chan, Nandar Aye}, title = {A Multifaceted Analysis of Myanmar’s Rice Sector: Gender Perspectives, International Competitiveness, and Farmers’ Emotional Well-being}, year = {2025}, } | |
local.export.bibtexAuthor | Chan, Nandar Aye | |
local.export.bibtexKey | Chan2025 | |
local.export.bibtexType | @phdthesis | |
local.faculty.number | 2 | |
local.institute.number | 490 | |
local.subject.sdg | 5 | |
local.subject.sdg | 2 | |
local.subject.sdg | 3 | |
local.subject.sdg | 1 | |
local.title.full | A Multifaceted Analysis of Myanmar’s Rice Sector: Gender Perspectives, International Competitiveness, and Farmers’ Emotional Well-being |