Scenario analysis of global food security within CGE models: The role of caloric equivalents

dc.contributor.advisorBoysen-Urban, Kirsten
dc.contributor.authorKorovin, Vladimir
dc.date.accepted2024-12-20
dc.date.accessioned2025-05-14T11:56:09Z
dc.date.available2025-05-14T11:56:09Z
dc.date.issued2023
dc.description.abstractIn the last decade, the topic of food security attracted significant attention from the research community, politicians, and the general public. This is not surprising, as every person should have a guaranteed physical and economic access to safe, nutritious and a sufficient amount of food all year round. Including the aim to eradicate all forms of malnutrition, each of these food security elements is an integral part of the agenda for Sustainable Development defined by the UN in 2015. Nonetheless, full achievement of the agenda’s ambitious goals is far from being easy in the near future. On the contrary, recent years have shown an increasing number of undernourished people around the globe. This is certainly a worrying sign. The future socio-economic development, rising population, resource scarcity, changing demand patterns, diminishing increase of agricultural yields; each of these aspects further exacerbate the uncertainty of food security. They underline how important it is to assess the prospect challenges to feeding the world. Within the broad spectrum of methodological approaches used for projection studies, the computable general equilibrium (CGE) models occupy a strong position. However, as CGE models are essentially economic models and use monetary indexes by default, the direct application of CGE models for the evaluation as well as communicating results on dietary and food security issues remains fundamentally challenging. With this in mind, this thesis provides a state-of-the-art overview on the design and implementation of the forward-looking exercises within the CGE modeling framework with an explicit focus on food and nutrition security. As a part of this work, the author elaborates whether and how caloric equivalents can be included in CGE models, underlining their relevance for the modeling framework in general, as well as defining plausible scenarios for the future global and regional food security trajectories in particular. The centerpiece of this thesis is a comprehensive modeling framework that is capable of analyzing the development of future regional food security and facilitating discussions on various aspects of long-term projections within CGE models. An important element of this framework is the integrated calorie module that contributes to the reporting as well as the validation of the model’s results. The empirical analysis conducted with the help of this extended modeling framework underlines the importance of such caloric metrics and identifies benefits of their application in scenario analysis. It also shows the advantages for intercomparison of modeling outcomes at the stage of sensitivity analysis as well as across different studies. The simulation results reveal the potential for further elevation of the average consumer’s energy intake in all regions under the central scenarios. However, the expected increase in calorie availability is neither regionally uniform nor scenario specific. Some regions do not show a substantial improvement in energy intake though, indicating that a substantial share of their population could remain food insecure. Both central scenarios emphasize a tendency in emerging and industrialized countries toward more energy-dense diets, containing more animal-based products, sugars, and oils. This, in turn, imposes the risk of unbalanced diets and overconsumption. This thesis and the presented method of integrating caloric information into the CGE model provides a solid basis for further research. It makes a substantial contribution to the discussion of scenario analyses and application of CGE models in the area of food security modeling. In this regard, the calorie module has proven itself to be a valuable diagnostic tool and a central element for food security assessment. The approach of integrating caloric equivalents presented in this work is very general and can easily be extended to include other macronutrients, such as fats, proteins, and carbohydrates. The free accessibility of the data sources used and the transparent implementation process are evident strengths of the approach that might further motivate its use. Moreover, the proposed modeling framework offers an interesting and effective tool for analyzing various research questions concerning dietary trajectories and food security policies in long-term scenario analyses. The study of policy mechanisms targeting the adverse developments of dietary shifts might be one such interesting research direction.en
dc.description.abstractIn den letzten zehn Jahren rückte das Thema Ernährungssicherheit verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft sowie der Politik und der Öffentlichkeit. Diese Entwicklung ist nicht verwunderlich, da allen Menschen physischer und ökonomischer Zugang zu angemessener, sicherer und ausgewogener Nahrung über das ganze Jahr garantiert werden soll. Dieses Ziel zusammen mit der Beseitigung aller Formen der Mangelernährung formuliert die Agenda für eine nachhaltige Entwicklung, die von der UNO im Jahr 2015 beschlossen wurde. Die Verwirklichung dieser ambitionierten Agenda-Ziele erscheint aber keineswegs einfach. Im Gegenteil, die Entwicklung der letzten Jahre zeigt eine weltweit steigende Zahl von Menschen, die von Unterernährung betroffenen sind. Das ist zweifellos ein beunruhigendes Zeichen für die Weltbevölkerung. Die zukünftige sozioökonomische Entwicklung, eine weiterwachsende Bevölkerung, Ressourcenknappheit, Änderungen des Nachfrageverhaltens und langsameres Wachstum der landwirtschaftlichen Erträge, all diese Aspekte gemeinsam sowie jeder einzeln für sich, verschärfen die Unsicherheit der zukünftige Nahrungsmittelversorgung. Sie unterstreichen, wie wichtig es ist die Herausforderungen vorausschauend zu erkennen, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Innerhalb des breiten Spektrums von aktuellen, methodologischen Ansätzen für Zukunftsprojektionen spielen die allgemeinen Gleichgewichtsmodelle eine bedeutende Rolle. Trotzdem sind sie in erster Linie ökonomische Modelle und verwenden daher standardmäßig nur monetäre Indizes. Eine direkte Anwendung von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen für die Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse zu den Themen Nahrung und Ernährungssicherheit erscheint deshalb problematisch. Vor diesem Hintergrund gewährt die vorliegende Dissertation einen aktuellen Überblick über die Konzeption und Umsetzung von Zukunftsprojektionen mit allgemeinen Gleich- gewichtsmodellen mit explizitem Fokus auf Fragen der Ernährungssicherheit. Innerhalb von individuellen, aufeinander aufbauenden Kapiteln erarbeitet der Autor nachvollziehbar, ob und wie die kalorischen Äquivalente in die allgemeinen Gleichgewichtsmodelle integriert werden können. Damit wird deren Relevanz für die Modellierungsrahmen im Allgemeinen und für eine Feststellung der Plausibilität der Zukunftsszenarien für die globale und regionale Ernährungssicherheit im Besonderen betont. Das Herzstück dieser Dissertation liegt in der Darstellung der umfassenden Modellierungs- rahmen, die eine Analyse der zukünftigen Ernährungssicherheit ermöglichen und bei der Diskussion der unterschiedlichen Aspekte von langfristigen Vorhersagen mit den allgemeinen Gleichgewichtsmodellen unterstützen sollen. Ein wichtiges Merkmal davon ist das integrierte Kalorien-Modul, das die Basis für die Kommunikation der Simulationserkenntnisse bildet und die Validierung der Berechnungsergebnisse des Modells unterstützt. Die empirische Analyse, durchgeführt mit dem erweiterten Modellierungsrahmen, unterstreicht die große Bedeutung der Kalorienmetrik und identifiziert deren Vorteile für die Szenarioanalyse sowie für die Vergleichsmessungen unter der Sensitivitätsanalyse. Die Simulationsergebnisse zeigen deutlich das Potential für eine weitere Zunahme der Energieaufnahme der Durchschnittsverbraucher in allen Regionen unter den zentralen Szenarien. Allerdings ist der weitere Anstieg weder regional uniform noch szenario-spezifisch. Manche Regionen zeigen keine deutliche Steigerung des Energieaufnahmeniveaus, was darauf hindeutend, dass ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung unterernährt bleiben könnte. Beide Szenarien unterstreichen die Tendenz in den Industrie- sowie Entwicklungsländern zu energiedichterer Diät, mit einem steigenden Verbrauch von tierischen Produkten, Zucker und Ölen. Dies führt wiederum zu Risiken des Ungleichgewichts in der Ernährungsweise und des Überkonsums. Diese Dissertation bietet mit der Integration des Kalorienmoduls in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell einen interessanten Ansatz für weitere Forschung. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zu der Diskussion der Szenarioanalyse und der Anwendung von Gleichgewichtsmodellen im Bereich der Ernährungssicherheit. In diesem Zusammenhang hat sich das Kalorien-Modul als ein wertvolles Diagnoseinstrument sowie als zentrales Element für die Auswertung der Ernährungssicherheit gezeigt. Der Ansatz für die Integration von kalorischen Äquivalenten ist universell gestaltet und kann weiterhin für die Abbildung der anderen Makronährstoffe, wie Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, verwendet werden. Der freie Zugang zu den angewendeten Daten und der transparente Integrationsprozess gewährleisten eine einfache Anwendung dieses Ansatzes. Außerdem bieten die vorgestellten Modellierungsrahmen ein interessantes und effektives Instrument für die Analyse eines breiten Felds von Forschungsfragen bezüglich der Nahrungstrajektorien und ernährungs- sicherheitsrelevanten Richtlinien im Rahmen der langfristigen Szenarioanalysen. So erscheint beispielweise die Bewertung der Effektivität von Politikmechanismen zur Prävention von negativen Entwicklungen der Ernährungsgewohnheiten als ein wichtiges und vielversprechendes Forschungsgebiet.de
dc.identifier.urihttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17380
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.60848/12322
dc.language.isoeng
dc.rights.licensecopyright
dc.subjectGTAP
dc.subjectCGE
dc.subjectFood Security
dc.subjectScenario Analysis
dc.subjectCaloric Equivalents
dc.subject.ddc630
dc.titleScenario analysis of global food security within CGE models: The role of caloric equivalentsen
dc.type.diniDoctoralThesis
local.export.bibtex@phdthesis{Vladimir Korovin2023, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/17380}, author = {Vladimir Korovin}, title = {Scenario Analysis of Global Food Security within CGE Models: The Role of Caloric Equivalents}, year = {2023}, }
local.export.bibtexAuthorVladimir Korovin
local.export.bibtexKeyVladimir Korovin2023
local.export.bibtexType@phdthesis
local.faculty.number2
local.institute.number490
local.subject.sdg2
local.title.fullScenario Analysis of Global Food Security within CGE Models: The Role of Caloric Equivalents

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Dissertation Korovin.pdf
Size:
7.99 MB
Format:
Adobe Portable Document Format

License bundle

Now showing 1 - 1 of 1
No Thumbnail Available
Name:
license.txt
Size:
7.85 KB
Format:
Item-specific license agreed to upon submission
Description: