Achtung: hohPublica wurde am 18.11.2024 aktualisiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stoßen, löschen Sie bitte Ihren Browser-Cache (Strg + Umschalt + Entf). *** Attention: hohPublica was last updated on November 18, 2024. If you encounter display errors, please delete your browser cache (Ctrl + Shift + Del).
 

A new version of this entry is available:

Loading...
Thumbnail Image
Doctoral Thesis
2022

Livestock, gender, food security and nutrition: A case study from Bangladesh

Abstract (English)

Policymakers and development agencies increasingly adopt livestock interventions to enhance livelihood strategies and ensure the food and nutrition of poor people in the Global South to achieve the United Nations’ sustainable development goals (SDGs). Livestock interventions in many developing countries target women, given their crucial role in livestock production. While livestock interventions envision to benefit women by providing increased access to resources and higher incomes, there is a concern that programs tailored to women can jeopardize this objective due to increased work burden and women's time poverty. Moreover, while programs tailored to women promise to have a more positive effect on food and nutrition security than programs tailored to men, important knowledge gaps remain on how gender relations shape livestock production and how food security is achieved within the household. Knowledge on how animal-sourced food is allocated among the household members for better nutritional status has also not been fully uncovered. To address these knowledge gaps, this dissertation investigates the relationship between women's empowerment and food security and nutritional outcomes in livestock farming households. The thesis comprises an introduction, a chapter that presents a literature review, two chapters that present empirical findings and a final chapter that discusses the findings and develops conclusions. Following the introduction, the second chapter of this dissertation lays the foundation by providing a systematic literature review of the relationship between livestock interventions, women's empowerment, and food and nutrition security in developing countries. The third and fourth chapters focus on two livestock interventions in Bangladesh to further examine the influence of women's empowerment on household food security and nutrition and nutritional status of the household members. The reasons for selecting this South Asian country are the following: The country has a high population density and a high prevalence of malnutrition that is inconsistent with the country's recent economic development. Moreover, rural livelihoods are vulnerable due to decreased agricultural land per capita. From a gender perspective, the country offers interesting insights as it is characterized by a rigid patriarchal society. The country features large-scale livestock interventions, but limited knowledge is available on their effectiveness, especially with regard to gender and nutrition. Chapter 2 assesses the existing literature to analyze the current knowledge on how livestock interventions affect gender relations and food and nutrition in developing countries. Based on a systematic literature review of 27 studies following the PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-Analysis) framework, the findings suggest that livestock interventions have a considerable potential to empower women. Still, some unintended adverse effects arise, for instance, an increase in women's work burden. The review further indicates that women's empowerment in livestock farming tends to increase household food and nutrition security. Since a livestock intervention changes intrahousehold gender dynamics, a specific pathways assessment of all household members' food security and nutritional status is necessary. Many interventions and many research studies did not consider specific pathways by which livestock interventions and women’s empowerment may lead to improved food and nutrition security. Consequently, intended food and nutrition security outcomes could not be achieved. Similarly, the review suggests that in view of context-specific gender roles and liabilities in livestock farming, interventions that solely target women may jeopardize food security objectives. Therefore, the chapter concludes that researchers and development agencies that study or introduce livestock interventions should pay more attention to the types of animals to be promoted, the specific rearing requirements of different breeds or animal types, gender demands, the economic condition of the respective households, and socio-cultural norms. The third chapter of this dissertation seeks to assess how prevailing gender norms accelerate or impede the success of livestock interventions. The chapter is based on case studies in Bangladesh, which feature a qualitative analysis of the linkages between different livestock interventions, women empowerment, and food and nutrition security. The main data collection method were gendered focus group discussions, including participatory impact diagrams, involving 231 livestock farmers. The chapter reveals that women who manage small ruminants and low-yielding local cow breeds were more empowered and capable of addressing their household's food and nutritional needs than their peers with access to cross-bred livestock. Contrary to expectations, such women also had a higher bargaining power over intra-household expenditure than those managing large and improved ruminant breeds. The reason is that when households adopt cross-bred animals, men acquire more control over them than they have over local cows. The fourth chapter examines the intrahousehold allocation of animal-sourced food with quantitative data from 275 farm households and qualitative data from nine focus group discussions in rural Bangladesh. In households with a higher empowerment level of women, adolescent girls' animal-based protein food intake turned out to be less than that of adolescent boys. Empowered women were still found to have a lower protein food intake than their spouses. These inequal patterns of intrahousehold allocation of nutritious food nullify the development organizations' assumptions of more equal food and nutritional outcomes as an obvious consequence of women's empowerment in livestock keeping households. Thus, policies and interventions that aim to empower women in livestock for better food security and nutritional outcomes need to be based a deeper understanding the intrahousehold allocation of nutritious food. Overall, this dissertation confirms that women's empowerment in livestock farming matters for the rural population's household food security and nutritional outcomes in developing countries. However, the thesis also highlights the significance of understanding gender norms, roles and responsibilities concerning livestock farming and intra-household food allocation, before formulating any livestock interventions that aim to improve food security conditions, provide better livelihood options to eliminate poverty, or tackle other development issues. The thesis further points to the inequities in intrahousehold resource allocation behavior in the case of animal-sourced foods. The findings reaffirm the importance of considering gender relations and bargaining power in implementing development initiatives to improve household members' nutritional outcomes, especially that of female members of the household. The dissertation concludes that to release the maximum potential of livestock interventions to improve food security and nutrition, it is essential to empower women in livestock farming while avoiding unintended burdens and ensuring that the nutritional benefits of livestock reach all household members.

Abstract (German)

Politische Entscheidungsträger und Entwicklungsagenturen führen zunehmend Interventionen in der Tierhaltung durch, um Strategien zur Sicherung des Lebensunterhalts zu verbessern und die Ernährung armer Menschen im globalen Süden sicherzustellen. Damit wollen sie auch die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreichen. Interventionen in der Tierhaltung in Entwicklungsländern zielen oft auf Frauen ab, da sie eine entscheidende Rolle in der Tierproduktion spielen. Während Interventionen in der Nutztierhaltung Frauen zu Gute kommen sollen, indem sie einen besseren Zugang zu Ressourcen und höhere Einkommen ermöglichen, besteht die Sorge, dass auf Frauen zugeschnittene Programme dieses Ziel aufgrund der erhöhten Arbeitsbelastung und der Zeitarmut von Frauen gefährden können. Auch wenn auf Frauen zugeschnittene Programme einen positiveren Effekt auf die Ernährungssicherheit versprechen als auf Männer zugeschnittene Programme, so bestehen wichtige Wissenslücken darüber, wie Geschlechterverhältnisse die Tierproduktion beeinflussen und wie Ernährungssicherheit im Haushalt erreicht wird. Auch das Wissen darüber, wie tierische Lebensmittel, die einen besseren Ernährungszustand bewirken können, unter den Haushaltsmitgliedern verteilt werden, ist nicht vollständig geklärt. Um diese Wissenslücken zu schließen untersucht diese Dissertation die Beziehung zwischen der Stärkung der Rolle der Frau und der Ernährungssicherheit in Haushalten mit Nutztierhaltung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel, das einen Literaturüberblick darstellt, zwei Kapitel, die empirische Ergebnisse präsentieren, und ein Schlusskapitel, das die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen entwickelt. Nach der Einführung legt das zweite Kapitel dieser Dissertation den Grundstein, indem es eine systematische Literaturrecherche über die Beziehung zwischen Interventionen in der Tierhaltung, der Stärkung der Rolle der Frau und der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern präsentiert. Das dritte und vierte Kapitel konzentrieren sich auf zwei Interventionen in der Tierhaltung in Bangladesch. Hier wir der Einfluss der Stärkung der Rolle der Frau auf die Ernährungssicherheit und Ernährung sowie den Ernährungszustand der Haushaltsmitglieder im Haushalt weiter untersucht. Die Gründe für die Auswahl dieses südasiatischen Landes sind die folgenden: Das Land hat eine hohe Bevölkerungsdichte und eine hohe Prävalenz von Mangelernährung, was nicht mit der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes im Einklang steht. Darüber hinaus sind ländliche Lebensgrundlagen aufgrund des Rückgangs der landwirtschaftlichen Nutzfläche pro Kopf gefährdet. Aus Gender-Perspektive bietet das Land interessante Einblicke, da es von einer rigiden patriarchalischen Gesellschaft geprägt ist. Im Bangladesh gibt es über groß angelegte Eingriffe in die Tierhaltung, aber es gibt nur begrenztes Wissen über ihre Wirksamkeit, insbesondere in Bezug auf Gender und Ernährung. Kapitel 2 bewertet die vorhandene Literatur, um das aktuelle Wissen darüber zu analysieren, wie Interventionen in der Nutztierhaltung das Geschlechterverhältnis und die Ernährung in Entwicklungsländern beeinflussen. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche von 27 Studien nach dem PRISMA-Rahmenwerk (Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-Analysis) deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Interventionen in der Nutztierhaltung ein beträchtliches Potenzial zur Stärkung der Rolle von Frauen haben. Dennoch treten einige unbeabsichtigte nachteilige Auswirkungen auf, beispielsweise eine Zunahme der Arbeitsbelastung von Frauen. Die Überprüfung zeigt ferner, dass die Stärkung der Rolle der Frauen in der Tierhaltung tendenziell zu einer Erhöhung der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit der Haushalte führt. Da eine Intervention in der Tierhaltung die Geschlechterdynamik innerhalb des Haushalts verändert, ist eine spezifische Bewertung der Pfade der Ernährungssicherheit und des Ernährungszustands aller Haushaltsmitglieder erforderlich. Viele Interventionen und viele Studien berücksichtigten keine spezifischen Wirkungsketten, mit denen Interventionen in der Tierhaltung und die Stärkung der Rolle der Frau zu einer verbesserten Ernährungssicherheit führen können. Folglich konnten die beabsichtigten Ergebnisse für die Ernährungssicherheit nicht erreicht werden. In ähnlicher Weise deutet die Forschung darauf hin, dass angesichts kontextspezifischer Geschlechterrollen und -verpflichtungen in der Nutztierhaltung Interventionen, die ausschließlich auf Frauen abzielen, die Ziele der Ernährungssicherheit gefährden können, z.B. indem sie die Arbeitsbelastung erhöhen. Daher kommt das Kapitel zu dem Schluss, dass Forscher/-innen und Entwicklungsagenturen, die Nutztierinterventionen untersuchen oder einführen, den spezifischen Anforderungen verschiedener Rassen oder Tierarten, den geschlechtsspezifischen Anforderungen und der wirtschaftlichen Situation der jeweiligen Haushalte mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Auch die soziokulturelle Normen verdienen mehr Beachtung. Das dritte Kapitel dieser Dissertation versucht zu beurteilen, wie vorherrschende Geschlechternormen den Erfolg von Interventionen in der Nutztierhaltung beschleunigen oder behindern. Das Kapitel basiert auf Fallstudien in Bangladesch, die eine qualitative Analyse der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Interventionen in der Tierhaltung, der Stärkung der Rolle der Frau und der Ernährungssicherheit beinhalten. Die Hauptmethode der Datenerhebung waren geschlechtsspezifische Fokusgruppendiskussionen, einschließlich partizipativer Wirkungsdiagramme, an denen 231 Tierhalter teilnahmen. Das Kapitel zeigt, dass Frauen, die kleine Wiederkäuer und ertragsschwache lokale Rassen betreuen, stärker in der Lage waren, die Ernährungsbedürfnisse ihres Haushalts zu decken, als Frauen mit Zugang zu gekreuzten Nutztieren. Entgegen den Erwartungen hatten solche Frauen auch eine größere Verhandlungsmacht über die haushaltsinternen Ausgaben als diejenigen, die verbesserte Wiederkäuerrassen hielten. Der Grund dafür ist, dass Männer dann, wenn Haushalte auf Kreuzungstiere umstellen, mehr Kontrolle über sie erlangen als über lokale Rassen. Das vierte Kapitel untersucht die haushaltsinterne Allokation tierischer Lebensmittel mit quantitativen Daten aus 275 landwirtschaftlichen Haushalten und mit qualitativen Daten aus neun Fokusgruppendiskussionen im ländlichen Bangladesch. In Haushalten mit einem höheren Empowerment-Niveau von Frauen fiel die Aufnahme von tierischer Proteinnahrung bei heranwachsenden Mädchen geringer aus als bei heranwachsenden Jungen. Es wurde auch festgestellt, dass auch Frauen mit einem hohen Empowerment Index immer noch eine geringere Proteinaufnahme als ihre Ehepartner hatten. Diese ungleichen Muster der haushaltsinternen Zuteilung nahrhafter Lebensmittel widerlegen die Annahmen der Entwicklungsorganisationen, dass eine ausgewogenere Verteilung von Lebensmitteln eine offensichtliche Folge der Ermächtigung von Frauen in Haushalten mit Tierhaltung sei. Daher müssen Strategien und Interventionen, die darauf abzielen, Frauen in der Nutztierhaltung für eine bessere Ernährungssicherheit zu stärken, auf einem tieferen Verständnis der haushaltsinternen Zuteilung nahrhafter Lebensmittel basieren. Insgesamt bestätigt die Dissertation, dass die Ermächtigung von Frauen in der Nutztierhaltung für die Ernährungssicherheit der Haushalte und die Ernährungssituation der ländlichen Bevölkerung in Entwicklungsländern von Bedeutung ist. Die Dissertation betont jedoch auch die Bedeutung des Verständnisses von Geschlechternormen, Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf die Tierhaltung und die haushaltsinterne Nahrungsmittelzuteilung, bevor Interventionen in der Tierhaltung formuliert werden, die darauf abzielen, die Bedingungen für die Ernährungssicherheit zu verbessern, bessere Lebensunterhaltsmöglichkeiten zu schaffen und Armut zu beseitigen. Die Dissertation weist ferner auf die Ungerechtigkeiten im Ressourcenallokationsverhalten innerhalb der Haushalte für tierische Lebensmittel hin. Die Ergebnisse bestätigen erneut die Bedeutung der Berücksichtigung von Geschlechterverhältnissen und Verhandlungsmacht bei der Umsetzung von Entwicklungsinitiativen zur Verbesserung der Ernährungssituation der Haushaltsmitglieder, insbesondere der weiblichen Haushaltsmitglieder. Die Dissertation kommt zu dem Schluss, dass es zur Nutzung des maximalen Potenzials von Interventionen in der Nutztierhaltung zur Verbesserung der Ernährungssicherheit unerlässlich ist, Frauen in der Nutztierhaltung zu stärken und gleichzeitig unbeabsichtigte Belastungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die ernährungsphysiologischen Vorteile der Nutztierhaltung alle Haushaltsmitglieder erreichen.

File is subject to an embargo until

This is a correction to:

A correction to this entry is available:

This is a new version of:

Notes

Publication license

Publication series

Published in

Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)

Examination date

2023-10-16

Edition / version

Citation

DOI

ISSN

ISBN

Language
English

Publisher

Publisher place

Classification (DDC)
630 Agriculture

Original object

Free keywords

Standardized keywords (GND)

Sustainable Development Goals

BibTeX

@phdthesis{Fatema Sarker2024, url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/16150}, author = {Fatema Sarker}, title = {Livestock, gender, food security and nutrition: A case study from Bangladesh}, year = {2024}, }
Share this publication