A new version of this entry is available:
Loading...
Doctoral Thesis
2019
Development potential of smallholder livestock production in Zambia
Development potential of smallholder livestock production in Zambia
Abstract (English)
The continued increase in the demand for livestock products in Africa presents a development opportunity for smallholder livestock farmers. If this opportunity is harnessed well, it can contribute to rural poverty reduction. However, translating this opportunity into reality requires unlocking smallholder farmers productivity potential, considering that livestock performs numerous functions beyond just serving as an income source. To support this development opportunity for smallholder livestock farmers, it is essential to enable a large share of small-scale farmers to engage in livestock farming and increase the productivity of smallholder livestock farming systems in an equitable and environmentally sustainable way. Taking Zambia as an example, this thesis aims to identify and analyze factors that have been obstacles to livestock development. Based on two rounds of panel data collected from smallholder farm households in Zambia, it was observed that the share of farmers who keep cattle is limited and that farmers move in and out of cattle production, despite the many benefits that livestock offers. Therefore, there is a need to identify what enables and disables farmers to keep livestock. There is also a need to identify the driving factors of livestock herd growth since small herd size is one factor that prevents farmers from participating in the market for livestock products. To better understand how livestock production systems can be developed equitably, it is also necessary to understand the gender dimensions of livestock farming to ensure that women will not be left out of the growth process. Moreover, to be able to support livestock production effectively, it is also essential to identify the governance challenges that are likely to occur in the implementation of livestock development interventions.
Against this backdrop, the thesiss overall goal was to identify options to promote sustainable livestock production systems. The thesis focused on cattle, which is the most valuable large asset among smallholder farmers in Zambia. The thesis had four specific objectives, which are addressed in separate chapters: (i) To unravel the mystery of moving in and out of cattle keeping; (ii) to identify the factors determining the livestock herd size among smallholder farmers in Zambia; (iii) to understand the gender dimensions in cattle production; and (iv) To uncover the governance challenges of implementing the vaccination campaigns in Zambia
To achieve these objectives, a mixed-method research approach was used, involving both quantitative and qualitative methods. The quantitative analysis was based on an existing household survey data set, which is representative at the national level. Various econometric techniques were applied, including probit, correlated random effect, and zero-one inflated beta regressions. For the qualitative component of the study, a combination of empirical data collection methods was applied, which included focus group discussions, individual household in-depth interviews, key informant interviews, and a participatory mapping method called Process-Net-Map. Analytical methods for the qualitative component of the study included content analysis as well as causal narratives.
The analysis showed that moving in or out of cattle production is influenced by human population growth, climatic variability, livestock population density, male household labor availability, and institutional support. The findings indicate that household-level factors and regional factors and their interaction influence households ability to take up cattle production and continue this activity over time. One can derive from this analysis that regional incentives, such as an increase in the demand for draft power, are important to encourage cattle production, but household level challenges, such as labor availability, need to be addressed, as well.
The analysis also indicated that loss of cattle due to death, rather than cattle sales, was a major reason for the reduction in herd size. Mortality rates were found to be responsive to animal health interventions, which underlines the need for effective animal health services as a precondition for improved productivity in livestock production. The analysis also showed that farmers mainly increased their herd size by keeping the off-spring of their herd rather than by buying animals. Low conception rates due to limited feed resources during the dry season were identified as a major obstacle to a faster increase in herd size. Farmers who were able to enter into cattle production typically used their income from crop farming to acquire the first stock. This finding indicates that, in the absence of well-functioning rural financial markets, smallholders who cannot generate a surplus from crop farming will not be able to move into cattle production.
The analysis also threw light on the factors that enable women to own cattle. These factors included financial independence and the accumulation of other assets. Women were also more likely to own cattle in households with larger herd sizes. Perceived intra-household conflicts were identified as an obstacle to female cattle ownership.
Considering the important role of livestock support programs, an in-depth analysis of a program was carried out that supported livestock vaccination campaigns. The Process Net-Map method served to identify the governance challenges faced by the program. The findings established that the complexity of the procurement procedure, the limited capacity of the central actors, and a lack of urgency from influential actors resulted in procurement delays, and a diversion of funds caused delays in the release of funds. Lack of influence by the farmers also contributed to the inefficiency of the implementation procedure. The findings are likely to be relevant for implementing other livestock development programs that involve the distribution of publicly procured inputs.
Overall, it was concluded that the problems identified in the thesis need to be addressed. Otherwise, smallholder livestock farmers will not be able to exploit the opportunity of rising demand for livestock products. A number of policy recommendations were derived from the findings. These include the provision of institutional and technical support for the intensification of smallholder cattle production, strategies to bridge the gender gap in cattle production in a way that does not result in household conflicts; and innovative approaches to improve the efficiency in the implementation of livestock development programs.
Abstract (German)
Der anhaltende Anstieg der Nachfrage nach Tierprodukten in Afrika bietet Kleinbauern eine Entwicklungsmöglichkeit. Wenn diese Gelegenheit gut genutzt wird, kann sie zur Verringerung der ländlichen Armut beitragen. Um diese Chance in die Realität umzusetzen, muss jedoch das Produktivitätspotenzial der Kleinbauern freigesetzt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Vieh zahlreiche Funktionen erfüllt, die über die reine Einkommensquelle hinausgehen. Um diese Entwicklungschance für Kleinbauern unterstützen zu können, ist es unerlässlich, einen großen Teil der Kleinbauern in die Lage zu versetzen, Viehzucht zu betreiben und die Produktivität von Kleinbauern auf gender-gerechte und umweltverträgliche Weise zu steigern. Am Beispiel Sambias sollen in dieser Arbeit Faktoren identifiziert und analysiert werden, welche die Entwicklung des Viehaltungssektores behindern. Basierend auf der Analyse von zwei Runden einer Paneldatenerhebung unter Kleinbauernhaushalten in Sambia, wurde festgestellt, dass der Anteil der Landwirte, die Rinder halten, begrenzt ist und die Landwirte trotz der vielen Vorteile, die das Vieh bietet, regelmäßig aus der Rinderproduktion aus- und einsteigen. Daher muss ermittelt werden, was Landwirte in die Lage versetzt oder behindert, Nutztiere zu halten. Die treibenden Faktoren für das Herdenwachstum müssen ebenfalls ermittelt werden, da eine geringe Herdengröße einen der Faktoren darstellt, die die Landwirte davon abhalten, am Markt für tierische Erzeugnisse teilzunehmen. Um besser zu verstehen, wie Tierproduktionssysteme auf gerechte Weise entwickelt werden können, ist es auch erforderlich, die geschlechtsspezifischen Dimensionen der Tierhaltung zu kennen, um sicherzustellen, dass Frauen nicht vom Wachstumsprozess ausgeschlossen werden. Um die Tierproduktion effektiv unterstützen zu können, ist es außerdem unerlässlich, die Governance-Herausforderungen zu ermitteln, die bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Tierproduktion zu erwarten sind.
Vor diesem Hintergrund bestand das übergeordnete Ziel der Arbeit darin, Optionen zu identifizieren, die nachhaltige Tierhaltungssysteme fördern. Die Dissertation konzentrierte sich auf Rinder, die eines der wertvollsten Anlagegüter unter Kleinbauern in Sambia sind. Die Dissertation hatte vier spezifische Ziele, die in separaten Kapiteln behandelt werden: (i) das Rätsel des Ein- und Austiegs aus der Viehhaltung zu lösen; ii) die Faktoren, die die Tierbestandsgröße der Kleinbauern in Sambia bestimmen zu ermitteln; (iii) die geschlechtsspezifischen Dimensionen bei der Rinderproduktion zu verstehen; und (iv) die Governance-Herausforderungen bei der Durchführung von Impfkampagnen in Sambia aufzudecken.
Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein Forschungsansatz mit gemischten Methoden verwendet, der sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfasste. Die quantitative Analyse basierte auf vorhandenen Daten einer national respräsentativen Haushaltserhebung. Verschiedene ökonometrische Techniken wurden angewendet, einschließlich probit, correlated random effects and zero-one inflated beta-regressions. Für die qualitative Komponente der Studie wurde eine Kombination empirischer Datenerhebungsmethoden angewendet, die Fokusgruppendiskussionen, Tiefeninterviews mit Haushalten, Key Informat Interviews und sogenannten partizipative „Process-Net-Maps“ umfasste. Zu den Analysemethoden für die qualitative Komponente der Studie gehörten die Inhaltsanalyse (Content Analyse) sowie kausale Narrative (Causal Narratives).
Die Analyse ergab, dass der Ein- und Austieg in die Rinderproduktion durch das Bevölkerungswachstum, die klimatische Variabilität, die Tierdichte die Verfügbarkeit von männlicher Arbeitskraft und die institutionelle Unterstützung beeinflusst wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Faktoren auf Haushaltsebene sowie regionale Faktoren und deren Wechselwirkungen die Fähigkeit der Haushalte beeinflussen, die Rinderproduktion aufzunehmen und diese Aktivität im Laufe der Zeit fortzusetzen. Aus dieser Analyse lässt sich ableiten, dass regionale Anreize, wie z. B. eine Erhöhung des Bedarfs an tierischer Anspannung, wichtig sind, um die Viehproduktion zu fördern, aber auch Herausforderungen auf Haushaltsebene, wie z. B. die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, müssen angegangen werden.
Die Analyse ergab auch, dass der Verlust von Rindern aufgrund des Todes und nicht der Verkauf von Rindern ein Hauptgrund für die Verringerung der Herdengröße war. Es wurde festgestellt, dass die Sterblichkeitsraten von Tiergesundheitsmaßnahmen abhängen, was die Notwendigkeit wirksamer Tiergesundheitsdienste als Voraussetzung für eine verbesserte Produktivität in der Tierproduktion unterstreicht. Die Analyse ergab auch, dass die Landwirte ihre Herde hauptsächlich dadurch vergrößerten, dass sie die Nachkommen ihrer Herde behielten, anstatt Tiere zu kaufen. Niedrige Empfängnisraten aufgrund begrenzter Futterressourcen während der Trockenzeit wurden als Haupthindernis für eine schnellere Zunahme der Herdengröße identifiziert. Landwirte, die in der Lage waren, Vieh zu produzieren, verwendeten ihr Einkommen aus dem Ackerbau normalerweise, um den ersten Bestand zu erwerben. Dieser Befund deutet darauf hin, dass Kleinbauern, die keinen Überschuss aus dem Ackerbau erwirtschaften können, mangels gut funktionierender ländlicher Finanzmärkte nicht in die Viehzucht einsteigen können.
Die Analyse beleuchtete auch die Faktoren, die es Frauen ermöglichen, Rinder zu besitzen. Zu diesen Faktoren gehörten die finanzielle Unabhängigkeit und die Akkumulation anderer Vermögenswerte. Frauen besaßen mit größerer Wahrscheinlichkeit auch Rinder in Haushalten mit größerer Herde. Wahrgenommene haushaltsinterne Konflikte wurden als Hindernis für den Besitz von Rindern durch Frauen identifiziert.
In Anbetracht der wichtigen Rolle von Viehprudktionsförderprogrammen wurde eine eingehende Analyse eines Programms durchgeführt, das Viehimpfkampagnen unterstützte. Die Process Net-Map-Methode diente dazu, die Governance-Herausforderungen des Programms zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Komplexität des Beschaffungsverfahrens, die begrenzte Kapazität der zentralen Akteure und das mangelnde Prioritätsempfingen einflussreicher Akteure zu Verzögerungen bei der Beschaffung und eine Umleitung der Mittel zu Verzögerungen bei der Mittelfreigabe führten. Die mangelnde Einflussnahme der Landwirte trug ebenfalls zur Ineffizienz des Umsetzungsverfahrens bei. Die Ergebnisse dürften für die Durchführung anderer Programme zur Entwicklung des Viehbestands relevant sein, bei denen öffentlich beschaffte Betriebsmittel verteilt werden.
Insgesamt wurde der Schluss gezogen, dass die in der Arbeit identifizierten Probleme angegangen werden müssen. Andernfalls können Kleinbauern die Chance einer steigenden Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen nicht nutzen. Aus den Ergebnissen wurde eine Reihe politischer Empfehlungen abgeleitet. Dazu gehört die Bereitstellung institutioneller und technischer Unterstützung für die Intensivierung der kleinbäuerlichen Rinderproduktion; Strategien zur Verringerung der geschlechtsspezifischen Kluft in der Viehzucht auf eine Weise, die nicht zu Haushaltskonflikten führt; und innovative Ansätze zur Verbesserung der Effizienz bei der Durchführung von Entwicklungsprogrammen im Viehhaltungsbereich.
File is subject to an embargo until
This is a correction to:
A correction to this entry is available:
This is a new version of:
Notes
Publication license
Publication series
Published in
Faculty
Faculty of Agricultural Sciences
Institute
Institute of Agricultural Sciences in the Tropics (Hans-Ruthenberg-Institute)
Examination date
2020-07-20
Supervisor
Edition / version
Citation
Identification
DOI
ISSN
ISBN
Language
English
Publisher
Publisher place
Classification (DDC)
630 Agriculture
Original object
Free keywords
Standardized keywords (GND)
Sustainable Development Goals
BibTeX
@phdthesis{Lubungu2019,
url = {https://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/6575},
author = {Lubungu, Mary},
title = {Development potential of smallholder livestock production in Zambia},
year = {2019},
school = {Universität Hohenheim},
}