Grundlagen der Landtechnik, Band 25 (1975)
Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7036
Browse
Browsing Grundlagen der Landtechnik, Band 25 (1975) by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 35
- Results Per Page
- Sort Options
Publication Besonderheiten der Landtechnik in Japan(1975) Kawamura, NoboruDer Zweck dieser Darstellung der japanischen Landtechnik ist erkennen zu lassen, daß die Landtechnik in Japan bzw. im südostasiatischen Raum sich in mancher Hinsicht von der europäischen Entwicklung unterscheidet. Im Hinblick auf den Entwicklungsstand kann die japanische Landtechnik als Modell für die Mechanisierung der Landwirtschaft in Südostasien angesehen werden. In diesem Referat sollen die Besonderheiten der Landtechnik in Japan herausgearbeitet und insbesondere auch Versuchs- und Entwicklungsarbeiten im Institut Kyoto dargestellt werden.Publication Bestimmung der optimalen Trocknungslufttemperaturen bei zur Fütterung bestimmtem Körnermais(1975) Strehler, ArnoBei der Körnertrocknung ist mit Schäden am Korn zu rechnen, wenn das Trocknungsgut zu hohe Temperaturen annimmt. Andererseits aber sinken die Trocknungskosten bei Anwendung höherer Temperaturen.Mit Hilfe von Tierversuchen und über Aminosäurenanalysen wurde bestimmt, wie groß der bei verschiedenen Trocknungsbedingungen auftretende Abfall im Futterwert von Mais ist. Die Kosten für den Ausgleich dieses Abfalls im Futterwert und die Trocknungskosten werden in einer Modellrechnung verwendet, um die optimale Trocknungstemperatur zu bestimmen. Die günstigsten Temperaturen liegen beim Satztrockner zwischen 70 und 97 °C, beim Querstromdurchlauftrockner zwischen 98 und 125°C.Publication Betriebsfestigkeit abschnittweise versteifter U-Profil-Träger bei Biege- und Verdrehbelastung(1975) Vellguth, GerhardAbschnittweise Versteifungen werden an Kaltprofilen häufig angewendet. Sie dienen der Verstärkung an den Stellen, an denen konzentrierte Lasten auf die dünnwandigen Profile einwirken oder an denen hohe Nennbeanspruchungen vorliegen. Durch sie werden aber Steifigkeitssprünge und Verformungsbehinderungen verursacht, die zu ausgeprägten Spannungserhöhungen führen. Für Träger mit verschiedenen Versteifungsformen wurde durch dynamische Versuche die Betriebsfestigkeit bei Biege- und Verdrehbeanspruchung ermittelt.Publication Biologische Verfahrenstechnik - Voraussetzung zur Qualitätserhaltung von Obst(1975) Sinn, HelmutDurch die mechanischen und thermischen Grundverfahren, die bei der Obstproduktion zur Anwendung kommen, werden die Obstfrüchte unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt, die eine Qualitätsbeeinflussung nicht ausschließen.Aufgabe der biologischen Verfahrenstechnik ist es, durch systematische Grundlagenuntersuchungen die physikalischen, chemischen und biologischen Stoffeigenschaften der Rohprodukte zu erarbeiten, um wirtschaftliche, ertrags- und qualitätserhaltende Verfahrenstechniken entwickeln zu können. Eine durch Maschinen oder Anlagen bedingte Beanspruchung der Frucht darf die Grenze nicht überschreiten, von der ab die Qualität des Erzeugnisses mittelbar oder unmittelbar verschlechtert wird.Publication Durchflußmessung unregelmäßiger Flüssigkeitsströme mit Ringelektroden für programmgesteuerte Melkanlagen(1975) Pen, Char Lie; Meiering, Anton G.; Stanzel, Hans; Schön, HansBeiautomatisiertenProduktionsprozesseninderNahrungsmittelerzeugung und -verarbeitung dienen häufig unregelmäßige Strömungen als Steuer- oder Regelgrößen, wie beispielsweise bei programmgesteuerten Melkanlagen. Im folgenden Beitrag wird über die Möglichkeit berichtet, aus der Messung des elektrischen Leitwertes G des pulsierenden Milchstromes in teilgefüllten Milchschläuchen ein geeignetes Steuersignal zu gewinnen.Publication Dynamische Belastungen im Schleppertriebwerk bei instationärem Betrieb(1975) Popescu, SimionFür die im Triebwerk von Radschleppern auftretenden Belastungen sind Schwingungen von großem Einfluß. Zur Untersuchung des Schwingungsverhaltens eines Triebwerkes bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen werden mit gutem Erfolg Analogrechner eingesetzt, da sie es erlauben, eine große Zahl von Einflußgrößen zeit- und kostensparend zu untersuchen.Publication Ein Beitrag zur dielektrischen Bestimmung des Feuchtegehalts an sehr feuchten organischen Stoffen(1975) Ahlgrimm, Heinz-JürgenZur schnellen Bestimmung des Feuchtegehalts körniger Stoffe, wie z.B. von Getreide, Sämereien usw. werden im relativ trockenen Bereich zum Teil Meßgeräte verwendet, die auf dem Meßprinzip steigender Dielektrizitätskonstanten mit zunehmendem Gutfeuchtegehalt beruhen.In diesem Beitrag wird versucht, dieses Prinzip auch auf sehr feuchte, heterogen zusammengesetzte organische Stoffe zu übertragen. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie der Dielektrika werden erste eigene Ergebnisse, die mit einer geeigneten Versuchsvorrichtung an gehäckseltem Futtergras gewonnen wurden, dargestellt und diskutiert. Hierbei zeigt es sich, daß eine Beantwortung der Frage, ob dieses Verfahren auch zur Messung des Feuchtegehalts an sehr feuchten organischen Haufwerken eingesetzt werden kann, mangels ausreichender Erkenntnisse zur Zeit noch nicht möglich ist.Publication Ein Verfahren zur Bestimmung der Halmlänge mit Hilfe eines Schwingsiebes(1975) Orth, Hans Wilhelm; Peters, HeinrichDie Halmlänge und ihre Verteilung sind ein wesentliches Merkmal zur Charakterisierung der Haufwerksstruktur von Rauhfutter. Ihre Bestimmung wird entweder arbeitsaufwendig von Hand oder näherungsweise mit Prüfsiebmaschinen vorgenommen. Zur Verbesserung der Klassiergenauigkeit wird ein Verfahren zur Halmlängenbestimmung beschrieben, welches mit Hilfe eines Schwingantriebes bei kleiner Fördergeschwindigkeit und dünnem Materialstrom die Klassierung vornimmt. Eine Weiterentwicklungsmöglichkeit wird aufgezeigt.Publication Eine Betrachtung der Trocknung landwirtschaftlicher Produkte anhand charakteristischer Diagramme(1975) Lehmann, DietrichTrocknen bedeutet das Annähern an ein thermodynamisches Gleichgewicht zwischen behandeltem Gut und Trocknungsmedium. Ausgehend vom Zustand der Außenluft läßt sich für jedes Verfahren landwirtschaftlicher Trocknung ein spezifischer Gleichgewichtszustand definieren und anhand charakteristischer Diagramme, wie i,x-Diagramm und Sorptionsisothermen darstellen. Dabei wird deutlich, in wie engen Grenzen diese Werte zu suchen sind. Die Betrachtung läßt Rückschlüsse auf die Wahl und die Handhabung von Trocknungsverfahren zu.Publication Funktionsgerechte Gestaltung von Silos für schwerfließende Güter nach dem Jenike-Verfahren. Teil 1: Grundlagen(1975) Hoffmann, Otto-Horst; Hesse, TheodorTeil 2: Band 25, Nr. 4Eine funktionsgerechte Gestaltung von Silos war in der Vergangenheit vielfach nur auf experimentellem Wege möglich. Das Jenike-Verfahren erlaubt heute für bestimmte Siloformen eine gezielte funktionsgerechte Gestaltung.Im Teil 1 "Grundlagen" wird zunächst ein Überblick über das Fließverhalten von Schüttgütern in Silos und die grundsätzlichen Möglichkeiten der funktionsgerechten Gestaltung von Silos gegeben. Nach der Einordnung des Jenike-Verfahrens wird die Ermittlung der für den Entwurf erforderlichen Gutkennwerte und ihre Bedeutung beschrieben.Publication Funktionsgerechte Gestaltung von Silos für schwerfließende Güter nach dem Jenike-Verfahren. Teil 2: Gestaltung von Massen- und Kernflußsilos(1975) Hoffmann, Otto-Horst; Hesse, TheodorTeil 1: Band 25, Nr. 3.Nach einem Überblick über die Probleme der funktionsgerechten Silodimensionierung und der Erläuterung der von Jenike verwandten Stoffkennwerte im Teil 1 "Grundlagen" wird im Teil 2 das eigentliche Dimensionierungsverfahren behandelt. Der Gebrauch der praxisbezogenen Konstruktionsdiagramme wird gezeigt und der Anwendungsbereich des Verfahrens abgegrenzt.Publication Geräuschkomponenten bei Traktoren - Verbesserungsmöglichkeiten und Konsequenzen(1975) Thien, Gerhard E.; Fachbach, Heinz A.Das Gesamtgeräusch eines Traktors besteht im wesentlichen aus den Geräuschen von Auspuff, Ansaug- und Kühlsystem sowie den von den Oberflächen von Motor und Getriebe ausgehenden Geräuschen. Die Möglichkeiten zur Verminderung der drei erstgenannten Komponenten sind an sich bekannt. Verminderungen des von den Oberflächen ausgehenden Geräusches von Dieselmotoren in der Größenordnung von 10 dB(A) erfordern die Anwendung einer schalldämmenden Gesamtverkleidung. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der letzten Jahre haben eine Ausführung ergeben, die den Motor in geringem Abstand umgibt und ohne schallabsorbierendes Material auskommt. Die Verschalung besteht aus dünnem Blech und ist relativ leicht. Zwangsbelüftung und rasch abnehmbare Deckel gewährleisten Betriebssicherheit und Zugänglichkeit.Die neue Bauweise kann auch auf Kapseln für Schalt- und Hinterachsgetriebe angewendet werden.Publication Gestaltung von Krümmern für landwirtschaftliche Wurfgebläse(1975) Petersen, HinrichDas Wurfgebläse erweist sich immer wieder als Engpaß in der gesamten Häckselkette, und hier ist es besonders der Krümmer, von dem Verstopfungen im Förderrohr ausgehen. Deshalb ist eine bessere Kenntnis des Geschwindigkeitsverlustes in Abhängigkeit von den verschiedenen Einflußfaktoren anzustreben. Es wird der Einfluß der Krümmerform, der Guteigenschaften und der Luftgeschwindigkeit auf den Geschwindigkeitsverlust theoretisch untersucht, wobei die Bewegung des Gutes im Krümmer in Strömungs-, Stoß- und Reibungsvorgänge aufgeteilt wird. Für unterschiedliche Eintrittsgeschwindigkeiten werden in Abhängigkeit von den verschiedenen Parametern die Gutaustrittsgeschwindigkeiten angegeben. Experimentell wird eine gute Übereinstimmung der theoretischen Betrachtung mit den praktischen Verhältnissen nachgewiesen.Publication Intermittierende Konvektionstrocknung von Halmgut(1975) Tuncer, Ilyas Kurtulus; Ratschow, Jens-PeterAufgrund des Anstiegs der Energiekosten und der zumindest langfristig zu befürchtenden Verknappung der Ressourcen muß nach Möglichkeiten gesucht werden, auch die Trocknung von Halmgut effektiver zu gestalten. Als eine Maßnahme der Energieeinsparung bietet sich die intermittierende Trocknung an. Bei Getreide führt sie bekanntlich zu einer Senkung der benötigten Energie. In dieser Arbeit soll die Anwendung dieses Verfahrens bei der konvektiven Trocknung von Halmgut untersucht und dabei der optimale Rhythmus von Trocknungszeit zu Abschaltzeit ermittelt werden. Wenngleich auch dieses Trocknungsverfahren bei Halmgut, wie die Versuche zeigten, zu keinem ökonomisch meßbaren Nutzen führt, so können doch die Ergebnisse zu einer sicheren Handhabung von Heubelüftungsanlagen mit erwärmter Luft dienen.Publication Mechanisierung des Anbaues von lntensivkulturen in den RGW-Ländern (1)(1975) Bakos, IstvánIntensivkulturen sind bisher gekennzeichnet durch einen hohen Arbeitsaufwand bei Anbau und Ernte. Der für die Zukunft erwartete und angestrebte höhere Verbrauch von Obst und Gemüse wird nur möglich sein, wenn die Produktion durch einen stärkeren Einsatz von mechanisierten Verfahren verbessert wird.Hier wird ein Überblick gegeben über die wichtigsten Ziele und die bisher erreichten Ergebnisse bei der Mechanisierung.(1) RGW ist die Kurzbezeichnung für den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, die bei uns unter dem Namen Comecon bekannte Wirtschaftsgemeinschaft osteuropäischer Länder.Publication Messungen zur Staub-, Lärm- und Geruchsbelastung an Arbeitsplätzen in der landwirtschaftlichen Produktion und Wege zur Entlastung - Erster Bericht(1975) Batel, WilhelmMaßnahmen zur Senkung der durch die Umweltbedingungen verursachten Belastungen an Arbeitsplätzen führen nur dann zu sinnvollen Lösungen, wenn man die gleichzeitig auftretenden Einwirkungen, z.B. von Wärme, Staub, Lärm und Geruch, berücksichtigt. Dies war der Grund, solche Belastungen an Arbeitsplätzen in der landwirtschaftlichen Produktion in Verbindung mit den jeweils eingesetzten technischen Mitteln in größerem Umfang zu messen. Die Messwerte zeigen die Bereiche, der Beeinträchtigung der Arbeitsleistung und der Gefährdung der Gesundheit, insbesondere lassen sich aber die grundsätzlichen Wege zum Senken der Belastung ableiten. Als Schwerpunkte ergeben sich hieraus die Weiterentwicklung von Fahrerkabinen, entstaubungstechnische Maßnahmen und Senken der Geruchsimmission.Publication Neuere Grundlagen der Mechanik körniger Haufwerke(1975) Hoffmann, Otto-HorstDie Mechanik körniger Haufwerke findet eine vielseitige Anwendung, z.B. in der Bodenmechanik, der Bodenbearbeitung und Silotechnik.Grundlage der klassischen Haufwerksmechanik ist u.a. die Mohr-Coulombsche Bruchhypothese, die hier neueren Erkenntnissen gegenübergestellt wird:Der Winkel der inneren Reibung ist nach Mohr-Coulomb konstant. Nach neueren Erkenntnissen muß jedoch zwischen einem konstanten Winkel des stationären Fließens und einem veränderlichen Winkel des beginnenden Fließens unterschieden werden, der von der Porenziffer und der Normalspannung abhängig ist.Publication Pneumatische Saatgutzuteilung bei Sämaschinen(1975) Heege, Hermann Josef; Zähres, WilhelmBei der bisher vorherrschenden mechanischen Saatgutzuteilung gelangen die Samen durch Schwerkrafteinwirkung zu den Säscharen; es ist daher nur eine Förderung senkrecht oder schräg nach unten möglich. Im Gegensatz dazu können die Samen bei pneumatischer Zuteilung in beliebiger Richtung gefördert werden. Die pneumatische Zuteilung bietet somit neue Möglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Saatgutbehälter und Säscharen, die bei Gerätekombinationen und bei großen Arbeitsbreiten von Vorteil sein können. Die Zuteilung der Samen an die einzelnen luftdurchströmten Säleitungen erfolgt entweder mit Hilfe eines oder mehrerer Prallköpfe (Prallkopfzuteilung) oder durch Säräder (Säradzuteilung).Der Beitrag behandelt die mit diesen Verfahren erzielten Zuteilergebnisse.Publication Strukturwandlungen der Landwirtschaft und einige Auswirkungen auf Motorisierung und Mechanisierung(1975) Neumann, JoachimFür den Landmaschinenhersteller ist es eine wichtige Aufgabe, änderungen des Marktes und in den Anforderungen an Schlepper und Gerät frühzeitig zu erkennen und bei der Entwicklung neuer Produkte zu berücksichtigen.Hier wird der Versuch gemacht, ein Schlepper-Marktmodell nach Stück und Größenklassen zu entwickeln und zu verifizieren, das auf der landwirtschaftlichen Betriebsgrößenstruktur und ihren änderungen und der relativ konstanten Kaufhäufigkeit basiert.Publication Supplement(1975)Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Professor Dr.-Ing. Karl Gallwitz 80 Jahre.Auszüge aus wichtigen Patent-Auslegeschriften