Sondersammlungen
Permanent URI for this communityhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7011
Browse
Browsing Sondersammlungen by Journal "Grundlagen der Landtechnik"
Now showing 1 - 20 of 994
- Results Per Page
- Sort Options
Publication 25 Jahre Schlepperforschung in der FAL - Zum 75. Geburtstag von Herrn Professor Dipl.-Ing. Dr.-lng. E.h. Helmut Meyer(1974) Rosegger, SylvesterAnläßlich des 75. Geburtstages von Herrn Professor Dipl.-Ing. Dr.-lng. E.h. Helmut Meyer fand im Jahre 1973 in der Forschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode ein Kolloquium über Schleppertechnik statt. Unter seiner Leitung hat das frühere Institut für Schlepperforschung im Zuge der Motorisierung der deutschen Landwirtschaft in den Nachkriegsjahren entscheidende Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Schleppern erarbeitet. Das Institut für Betriebstechnik befaßt sich mit der folgerichtigen Fortführung der Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Schleppertechnik bei gleichzeitiger erweiterter wissenschaftlicher Aufgabenstellung.Publication Abdrift beim Einsatz von Sprüh- und Stäubegeräten im Obst- und Ackerbau(1986) Ganzelmeier, HeinzBeim Pflanzenschutz sollen bevorzugt die Verfahren eingesetzt werden, bei denen ein hoher Anteil des Wirkstoffs auf den Zielflächen angelagert wird und ein möglichst geringer Anteil des Wirkstoffs in Form der Abdrift die Behandlungsfläche verläßt.In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße sich die Verfahren Sprühen und Stäuben hinsichtlich der entstehenden Abdrift unterscheiden. Dazu werden Versuche mit fahrbaren und rückentragbaren Kombinationsgeräten durchgeführt, die sowohl zum Sprühen als auch zum Stäuben einzusetzen sind. Beim Einsatz in Obst- und Feldkulturen wird die entstehende Abdrift im Leebereich der Behandlungsfläche gemessen durch Auffangen des Bodensedimentes im Bereich bis zu 30 m Entfernung und durch Abscheiden der atmosphärischen Drift mit Meßsonden in 1-6 m Höhe im Abstand von 10 m von der Behandlungsfläche.Publication Ableitung von Luftzustandsgrößen aus meteorologischen Daten(1980) Janssen, Jan; Schoedder, FrithjofFür zahlreiche klimaabhängige Prozesse bei der Erzeugung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen und bei der Heizung und Lüftung von Wohn-, Arbeits-, Stall- und Lagerräumen ist die Kenntnis von Klimadaten notwendig. Wetterstationen registrieren fortlaufend oder zu festgelegten Tageszeiten die Daten für Lufttemperatur und relative Luftfeuchte. Aus diesen Meßdaten sind die für die Berechnung benötigten Daten weiterer Luftzustandsgrößen, beispielsweise des Sättigungsdefizits als Einflußgröße der Trocknungstechnik oder der Feuchtthermometertemperatur für Verdunstungskühlanlagen, jeweils abzuleiten.Dieser Beitrag gibt im ersten Teil Beziehungen an, mit denen auf einfache Weise eine möglichst genaue Berechnung von Luftzustandsgrößen erreicht wird. Im zweiten Teil werden ein- und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen verschiedener Klimagrößen gezeigt und deren Einfluß am Beispiel verschiedener technischer Anwendungen erläutert.Publication Abriß der Geschichte der Institute für Landtechnik der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung des Instituts für Landmaschinen der TU München(1990) Söhne, WalterAnlass, die Geschichte eines Landtechnikinstitutes darzustellen, bieten zumeist besondere Jahrestage oder ein Wechsel in der Leitung. Demzufolge handelt es sich im Allgemeinen um Einzeldarstellungen. Ausgehend von einer solchen umfangreichen Darstellung für das Institut für Landmaschinen der Technischen Hochschule München , wird hier auch die Entwicklung der übrigen Landtechnikinstitute in der Bundesrepublik jeweils in kürzerer Form, zum größten Teil tabellarisch dargestellt. Einen Gesamtüberblick bietet ein Zeltdiagramm, in dem für jede Hochschule die Namen der Lehrenden und der Umfang des Lehrangebots symbolisch eingetragen sind. Im Rahmen einer Neuorientierung der Landtechnik in der DDR wäre eine gleichartige Darstellung für das Gebiet der DDR von Interesse, nachdem kürzlich einige Institute mit ihren Arbeitsgebieten vorgestellt wurden.Publication Abschätzung des zeitlichen Verlaufs von Stoffgehalten in den Kompartimenten der Umwelt(1988) Paul, Wolfgang; Jahns, GerhardZur Abschätzung des Risikopotentials eines Stoffes in der Umwelt werden auch Angaben über dessen Mobilität und Persistenz benötigt, um daraus z.B. zu erwartende Akkumulationen oder Dosis-Wirkungs-Maße ableiten zu können. Es wird gezeigt, wie diese Fragestellungen, die im wesentlichen das dynamische Verhalten eines eingebrachten Stoffes betreffen, durch Angaben über die Struktur des Ökosystems sowie durch Angaben über spezielle Stoffeigenschaften des Austauschs und des Abbaus beantwortet werden können. Die modellmäßige Betrachtung führt so anhand überschlägiger Berechnungen relativ schnell zu ersten Abschätzungen des umweltrelevanten Verhaltens eines Stoffes im interessierenden Ökosystem.Publication Ackerschlepper(1970) Logos, I. N.Neuerungen in der Landtechnik auf der 51. DLG-Ausstellung in Köln vom 24. bis 31. Mai 1970Publication Ackerschlepper(1976) Logos, I. N.Auf der 54. DLG-Ausstellung bestätigten die Aussteller mit ihren Exponaten das Anhalten des schon seit Jahren bestehenden Trends in der Weiterentwicklung von Ackerschleppern: 1. Erweiterung des Programms durch Einführung neuer Typen höherer Motorleistung, zum Teil unter Aufgabe von Typen in der 22 - 26 kW-Klasse.2. Schaffung von Allrad-Varianten zu den im Programm geführten hinterachsgetriebenen Schleppern mittlerer Leistung.3. Ausbau des "Baukastensystems" durch Schaffung von Typ-Familien aus Gründen der Logistik, Fertigungserleichterung und Verringerung der erforderlichen Ersatzteilhaltung.4. Verringerung der arbeits- und umweltbedingten Belastung des Schlepperfahrers bei gleichzeitiger Steigerung seiner Sicherheit.Publication Ackerschlepper und Anhänger(1972) Logos, I.N.Neuerungen in der Landtechnik auf der 52. DLG-Ausstellung in Hannover vom 28. Mai bis 4. Juni 1972Ackerschlepper und AnhängerPublication Ackerschlepper und Anhänger(1974) Logos, I. N.AckerschlepperDie auf der 53. DLG-Ausstellung ausgestellten Schlepper zeigen, daß sich die Industrie weiterhin bemüht, die physische und psychische Belastung des Schlepperfahrers bei seiner Arbeit zu verringern und die Schlagkraft von Ackerschleppern mit Gerät durch höhere Antriebsleistung zu verbessern.Publication Ackerschlepper-Reifendynamik Teil 3: Rolldynamik und Betriebsverhalten(1988) Kising, Axel; Göhlich, HorstTeil 1: Band 38, Nr. 3Teil 2: Band 38, Nr. 4Höhere Fahrgeschwindigkeiten führen bei Ackerschleppern zu Resonanzen aufgrund von Reifenerregermechanismen, die ursächlich auf Radunrundheiten, -unwuchten und die Reifenprofilierung zurückgeführt werden können. Wegen der erheblichen Bedeutung dieser Erregermechanismen für die Fahrdynamik der Ackerschlepper werden nachfolgend die Ursachen und deren Auswirkungen bei verschiedenen AS-Reifen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen beziehen sich auf die in Teil 2 vorgestellten Reifengrößen bzw. -typen.Publication Ackerschlepper-Reifendynamik. Teil 1: Fahrbahn- und Prüfstandsergebnisse(1988) Kising, Axel; Göhlich, HorstTeil 2: Band 38, Nr. 4Teil 3: Band 38, Nr. 5Das dynamische Verhalten von Schleppern ohne Aufbaufederung wird entscheidend von den Eigenschaften der meist großvolumigen Fahrzeugreifen bestimmt. Hohe Fahrgeschwindigkeiten stellen völlig neue Anforderungen an die für den Feldeinsatz optimierten AS-Reifen. Nachfolgend werden verschiedene Untersuchungsmethoden und -ergebnisse vorgestellt, die für eine Gesamtbeurteilung eines AS-Reifens in dynamischer Hinsicht von Interesse sind. Die im einzelnen dargestellten Kenngrößen wie Federkennlinien, Dämpfungswerte, Stollenanregungen, Reifenunrundheiten, das Überrollverhalten und der Verlauf wichtiger Betriebskenngrößen wurden zum Teil mit Hilfe eines Flachbahnreifenprüfstandes gewonnen, der entsprechend den realen Verhältnissen auf straßenähnlichen Fahrbahnen den Fahrzeugreifen von der Aufstandsfläche her mit beliebigen Fahrbahnunebenheitsspektren erregen kann.Publication Ackerschlepper-Reifendynamik. Teil 2: Dynamische Federungs- und Dämpfungswerte(1988) Kising, Axel; Göhlich, HorstTeil 1: Band 38, Nr. 3Teil 3: Band 38, Nr. 5Das niederfrequente dynamische Verhalten von AS-Reifen ist in bezug auf die fahrdynamischen Eigenschaften der Ackerschlepper von außerordentlichem Interesse, da diese Fahrzeuge meist nicht mit Aufbaufederungssystemen ausgerüstet sind.Im folgenden werden die dynamischen Kennwerte Federsteifigkeit und Dämpfungsgrad verschiedener AS-Reifen vergleichend gegenübergestellt und bewertet. Dabei wird der gesamte Geschwindigkeitsbereich bis 50 km/h berücksichtigt.Publication Aerobe Behandlung von Reststoffen aus der Tierproduktion - Reaktionsführung in flüssigen und festen Systemen -(1978) Baader, WolfgangTrotz großer Anstrengungen in Forschung und Entwicklung bedarf es noch weiterer Erkenntnisse über das Zusammenwirken biologischer, biochemischer, physikalischer und technischer Faktoren, um eine auf die vielfältigen betrieblichen Anforderungen abgestimmte und optimale Prozeßführung bei der aeroben Behandlung tierischer Reststoffe sicherzustellen. In diesem Kolloquium, das zahlreiche kompetente Vertreter verschiedener, mit dem Thema in enger Beziehung stehender Fachrichtungen zusammengeführt hatte, wurden die Probleme der aeroben Behandlung tierischer Reststoffe und Ansätze zu deren Lösung aufgezeigt. In weiteren Referaten und in den Diskussionen nahmen Fachleute aus verschiedenen verwandten Bereichen der Biotechnologie zu Schwerpunktsfragen Stellung.Publication Agraralkohol aus nachwachsenden Rohstoffen - Verfahrenslösungen für die Verwertung und Entsorgung der Reststoffe(1987) Weiland, Peter; Michaelsen, Thomas; Sonnenberg, Hans; Wulfert, KlausBei der Verarbeitung zucker- und stärkehaltiger Rohstoffe für die ganzjährige Produktion von Ethanol fallen erhebliche Reststoffmengen an, deren Verwertung und Entsorgung die Produktionskosten für Ethanol erheblich beeinflussen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Art, Menge und die wesentlichen Eigenschaften der anfallenden Reststoffe und stellt Verfahrenslösungen vor, die eine nutzbringende Verwertung der Nebenprodukte und eine umweltgerechte Entsorgung der flüssigen und festen Abfallstoffe ermöglichen.Publication Agrochemische Verfahren in der Halmgutaufbereitung und Halmgutkonservierung(1972) Zimmer, ErnstDer Einsatz von Agrochemikalien in der Halmgutaufbereitung und Halmgutkonservierung vermag das Wetterrisiko zu senken und die Konservierung selbst zu verbessern. Für die verschiedenen Einsatzbereiche haben sich die Ameisensäure, insbesondere aber wegen ihrer speziellen Eigenschaften auch die Propionsäure als geeignet erwiesen. Erfolg und Wirtschaftlichkeit hängen jedoch sehr weitgehend davon ab, ob die technischen Probleme der Dosierung und Verteilung gut gelöst werden können.Publication ähnlichkeitstheoretische Untersuchung eines bodenmechanischen Problems - Teil 1: Theorie(1970) Krause, RüdigerDas Verfahren zum Gewinnen dimensionsloser Kenngrößen für die ähnlichkeitsmechanische Behandlung vielschichtiger Probleme wird an Hand einiger Beispiele aus der landwirtschaftlichen Bodenmechanik behandelt. Es zeigt sich, daß es bei verhältnismäßig einfachen Systemen durchaus gelingt, völlige mechanische ähnlichkeit für verkleinerte Modelle zu erhalten und damit den Versuchsaufwand wesentlich zu reduzieren. Die Beziehungen zwischen der Höhe und der Arbeitstiefe des untersuchten Werkzeugs und dem Werkzeugwiderstand sowie die Richtung und der Abstand der von dem Werkzeug ausgehenden Brüche wurden experimentell ermittelt. Mit Hilfe der dimensionslosen Behandlung dieser Abhängigkeiten ist eine Übertragung der Ergebnisse auf Werkzeuge anderer Abmessungen und damit eine Verallgemeinerung der Aussage möglich.Publication ähnlichkeitstheoretische Untersuchung eines bodenmechanischen Problems - Teil 2: Versuche(1971) Krause, RüdigerDas Verfahren zum Gewinnen dimensionsloser Kenngrößen für die ähnlichkeitsmechanische Behandlung vielschichtiger Probleme wird an Hand einiger Beispiele aus der landwirtschaftlichen Bodenmechanik behandelt. Es zeigt sich, daß es bei verhältnismäßig einfachen Systemen durchaus gelingt, völlige mechanische ähnlichkeit für verkleinerte Modelle zu erhalten und damit den Versuchsaufwand wesentlich zu reduzieren. Die Beziehungen zwischen der Höhe und der Arbeitstiefe des untersuchten Werkzeugs und dem Werkzeugwiderstand sowie die Richtung und der Abstand der von dem Werkzeug ausgehenden Brüche wurden experimentell ermittelt. Mit Hilfe der dimensionslosen Behandlung dieser Abhängigkeiten ist eine Übertragung der Ergebnisse auf Werkzeuge anderer Abmessungen und damit eine Verallgemeinerung der Aussage möglich.Publication Aktive Lageregelung von Auslegern zur Verbesserung der Verteilungsgüte von Pflanzenschutzmitteln(1986) Thomas, Christian; Göhlich, HorstDer ansteigende Kostendruck in der Landwirtschaft sowie wachsendes Umweltbesein verlangen einen effizienten Umgang mit Spritzmitteln. Für größere Arbeitsbreiten und -geschwindigkeiten beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln stellt die Entwicklung lagegeregelter Spritzgestänge, bei denen fortlaufend über Sensoren die Lage des Gestänges zur Zielfläche ermittelt wird, einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Arbeitsqualität von Feldspritzgeräten dar.Es wird über Versuche berichtet, mit einem elektrohydraulisch bezüglich Neigung und Höhe lagegeregelten Feldspritzgestänge bei Verwendung von berührungslos arbeitenden Ultraschall-Abstandssensoren die Verteilgenauigkeit der Spritzflüssigkeit unter Praxisbedingungen zu verbessern.Publication Allgemeine zusammenhänge zwischen der Leistung, dem Gewicht und den optimalen Betriebsparametern von Schleppern(1978) Sitkei, GyorgyDie Nutzung der Motorleistung von Schleppern im landwirtschaftlichen Betrieb spielt heute eine wichtige Rolle. Um eine optimale Abstimmung von Schlepper und Gerät zu gewährleisten, ist es notwendig, die allgemeinen Beziehungen zwischen Schlepper- und Betriebsparametern zu kennen. In diesem Aufsatz werden aufgrund der Schleppertheorie allgemeine Zusammenhänge abgeleitet und Versuchsergebnissen von großen Allrad-Schleppern erörtert.Publication An die Leser(1973)