Bitte beachten Sie: Im Zeitraum vom 21.12.2024 bis zum 07.01.2025 werden auf hohPublica keine Anfragen oder Publikationen durch das KIM bearbeitet. Please note: KIM will not process any requests or publications on hohPublica between December 21, 2024 and January 7, 2025.
 

Grundlagen der Landtechnik, Band 27 (1977)

Permanent URI for this collectionhttps://hohpublica.uni-hohenheim.de/handle/123456789/7038

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 20 of 37
  • Publication
    Optimierung der Arbeitsqualität des Schlagleistendreschwerkes
    (1977) Eimer, Manfred
    Ausgehend von den Bewertungsgrößen des Dreschprozesses wird entsprechend ihren Anteilen an den Gesamtverlusten eines Mähdreschers eine Verlustgröße bestimmt. Optimale Zuordnungen von Getreidedurchsatz und Trommelumfangsgeschwindigkeit werden an Beispielen dargelegt und über Versuche mit einer Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit und Dreschtrommeldrehzahl nach dem Erntegutdurchsatz an einem Mähdrescher berichtet. Die Einbeziehung weiterer Größen in die Optimierung wird diskutiert und der Ausbau einer Anlage zur Prozeßoptimierung am Mähdrescher entworfen.
  • Publication
    Untersuchungen zur Bewegung des Zitzengummis in Abhängigkeit von Einfaltdruck, Pulszyklus und Vakuumhöhe in Melkanlagen
    (1977) Worstorff, Hermann; Stanzel, Hans
    Melkmaschinenforschung und -entwicklung unterliegen seit einigen Jahren einem deutlichen Wandel in der Zielsetzung von wesentlich arbeitswirtschaftlichen zu mehr qualitativen Merkmalen des maschinellen Milchentzuges. Maßgebend für diese Veränderungen sind Probleme mit der Eutergesundheit sowie der Wunsch, das genetische Potential der Kühe voll auszuschöpfen. Die Entwicklungen werden begleitet von internationalen und nationalen Normierungsbestrebungen bezüglich Terminologie und Mindestanforderungen an Melkanlagen. Das ist als wesentlicher erster Schritt für eine Verbesserung der Maschinen in der Praxis anzusehen. Es ist jedoch seit längerem bekannt, daß die für den maschinellen Milchentzug entscheidenden Faktoren Vakuum und Pulsierung im Melkzeugbereich auch bei modernen Anlagen einer starken Variation unterliegen. Der vorliegende Artikel analysiert die für die Bewegung des Zitzengummis ausschlaggebenden Kräfte.
  • Publication
    Die Bestimmung des Trocknungsverlaufs und des Energiebedarfs der Körnertrocknung mit Hilfe von Computersimulation
    (1977) Meiering, Anton G.; Höfkes, H.J.
    Einfache Simulationsmodelle von Durchlauf- und Satztrocknern für Getreide wurden mit den Ergebnissen einer Versuchsanlage auf ihre Gültigkeit geprüft. Mit ihrer Hilfe ließen sich der Trocknungsverlauf und der spezifische Energiebedarf von Kreuzstrom- und Gleichstromtrocknern, sowie von Belüftungsanlagen vorausbestimmen. Die Simulation zeigte weiterhin, daß eine Rückführung der Kühlluft deutliche Energieeinsparungen ermöglicht.
  • Publication
    Supplement
    (1977)
    Auszüge aus wichtigen Patent-Auslegeschriften.
  • Publication
    Zur Kennzeichnung unebener Fahrbahnen
    (1977) Paul, Wolfgang
    Die Unebenheit einer Fahrbahn wird im allgemeinen durch die Leistungsspektralfunktion der Fahrspurengekennzeichnet. Stillschweigend wird dabei meist angenommen, die Amplituden der Fahrbahnunebenheiten seien gaußverteilt. Es existiert auch ein Normierungsvorschlag (ISO-Vorschlag TC 108/WG 9), in dem Fahrbahnen nur anhand des Verlaufes der Leistungsspektralfunktion in sehr gut, gut, mittel, schlecht und sehr schlecht eingeteilt werden [1]. Schlechte Fahrbahnen sind z.B. künstlich angelegte Erprobungsbahnen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen. Es wird gezeigt, daß für solche Fahrbahnen die übliche Kennzeichnung allein mit Hilfe der Leistungsspektralfunktion unter stillschweigender Annahme einer Gaußverteilung der Unebenheiten nicht ausreichend ist. Besonders bei der Berechnung der die Belastung eines Fahrzeugs kennzeichnenden Maße treten Fehler auf, was an zwei Beispielen gezeigt wird.
  • Publication
    Einlagerungsleistung und Leistungsbedarf beim Befüllen von Hochsilos mit Fördergebläsen
    (1977) Schurig, Manfred
    Die Befüllung von Hochsilos war in der Vergangenheit vielfach ein Engpaß bei leistungsfähigen Arbeitsketten der Silofutterernte. Die seit Jahren bestehenden theoretischen Erkenntnisse finden jetzt ihren Niederschlag in Gebläsekonstruktionen, die als Hochleistungsgebläse zum Befüllen von Silos bezeichnet werden können.Diese Gebläse sind gekennzeichnet durch einen kleinen Förderrohrdurchmesser (d = 230-250 mm) und durch einen Schaufelraddurchmesser > 1400 mm. Der Luftdurchsatz liegt bei 1-2 m3/s, entsprechend ergeben sich Luftgeschwindigkeiten im Rohr von 25-30 m/s. Als Faustzahlen für die erforderliche Antriebsleistung bei gleichmäßiger Zufuhr können gelten: Bei Anwelkgut (ca. 40 % TM) eine durchsatzbezogene Leistung von 1,2 kW je t/h und bei Silomais (ca. 30 % TM) von 0,7 kW je t/h.
  • Publication
    Die spezifische Wärme von Körnerfrüchten
    (1977) Mühlbauer, Werner; Scherer, Reinhold
    Die Berechnung von gekoppelten Wärme- und Stoffaustauschvorgängen, wie sie bei der Trocknung, Kühlung, Konditionierung, Gärung und Lagerung von Körnerfrüchten auftreten, ist nur dann mit ausreichender Genauigkeit möglich, wenn deren thermische und mechanische Stoffkennwerte bekannt sind. In einer systematischen Untersuchung wird die spezifische Wärme von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Raps und Mais in Abhängigkeit vom Feuchtegehalt der Körner, von der Temperatur und von der Sorte mit einem Mischungskalorimeter bestimmt und der Zusammenhang zwischen der spezifischen Wärme und dem Feuchtegehalt der Körner formelmäßig dargestellt. In einer theoretischen Betrachtung wird die Mischungsregel auf ihre Anwendbarkeit zur Berechnung der spezifischen Wärme von Körnerfrüchten überprüft. Ausführlich wird auf die spezifische Wärme des gebundenen Wassers bei Körnerfrüchten eingegangen.
  • Publication
    Das rheologische Verhalten von Flüssigmist in Kanal- und Rohranlagen
    (1977) Stuhrmann, Heinz
    Die Zunahme der einstreulosen Haltungsverfahren im Bereich der tierischen Produktion macht theoretische Betrachtungen als auch experimentelle Untersuchungen an Flüssigmist notwendig. Die Versuche über das rheologische Verhalten von Flüssigmist bilden dabei die Grundlage für die Auslegung und Bemessung von Flüssigmistanlagen.Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht.das Problem des Fließverhaltens von Flüssigmist sowohl theoretisch als auch durch praktische Versuche zu erfassen. Dabei ist die Rheometrie mittels Rotationsviskosimeter der Ausgangspunkt für die theoretischen Ansätze und die Modellversuche. Der Flüssigmist läßt sich als eine strukturviskose Substanz, die eine Fließgrenze T0 aufweist, charakterisieren und mathematisch durch den Singham- bzw. Casson-Ansatz voll beschreiben.
  • Publication
    Supplement
    (1977)
    Notizen aus Forschung, Lehre, Industrie und Wirtschaft.Auszüge aus wichtigen Patent-Auslegeschriften.
  • Publication
    Zur Systematik der Verbindung von Schlepper und Gerät
    (1977) Höfflinger, Werner
    Der Ackerschlepper hat sich vom Zugtier-Ersatz zur zentralen Systemmaschine entwickelt. Umfang, Produktivität und Komfort seines Einsatzes werden daher wesentlich durch die Verbindung von Schlepper und Gerät beeinflußt.Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte der Schlepper wird eine Systematik der Grundzüge der Kraft-, Leistungs- und Signal-Verbindungen zwischen Schlepper und Gerät entwickelt. Abschließend werden einige Entwicklungstendenzen aufgezeigt.
  • Publication
    Die Schlepperproduktion in Rumänien und Fragen der Schlepperforschung
    (1977) Nitescu, Gheorge; Peres, Gheorge
    Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die rumänische Landwirtschaft verstärkt mechanisiert worden. Dazu wurde eine leistungsfähige Produktion von Gleisketten- und Radschleppern aufgebaut, von denen inzwischen eine erhebliche Anzahl exportiert wird. Die Schlepperproduktion stützt sich ab auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an Hochschul- und Forschungsinstituten.
  • Publication
    Behandeln von Abluft aus Tierhaltungsbetrieben zur Senkung von Geruchsstoffimmissionen
    (1977) Wächter, Gerhard; Janssen, Jan
    Geruchsstoffemissionen aus landwirtschaftlichen Betrieben, die im Sinne des Immissionsschutzes zu unzulässigen Belästigungen in der Nachbarschaft dieser Betriebe führen können, lassen sich am wirtschaftlichsten über Verbessern der Stallbedingungen, wie z.B. durch Stallpflege, und Bekämpfen der Entstehung und Ausbreitung der Geruchsstoffe durch bauliche Maßnahmen mindern. Reichen solche Maßnahmen zur Vermeidung von Belästigungen nicht aus, muß man die in der Abluft vorhandenen Geruchsstoffe vor dem Eintritt in die Außenluft durch entsprechende Verfahren behandeln oder abscheiden. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Verfahren aus der Industrie für die Behandlung der Abluft aus Tierhaltungsbetrieben und speziell die Anwendung von Waschern mit biologischer Waschwasserbehandlung zur Desodorisierung diskutiert.
  • Publication
    Untersuchungen zur Trocknung von Preßlingen aus tierischen Exkrementen mit Luft niedriger Trocknungstemperaturen
    (1977) Sonnenberg, Hans
    Abfallstoffe aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung (z.B. Flüssigmist) fallen nicht immer dort und dann an, wo und wann sie verwertet werden können. Um einen Ausgleich zwischen Angebot und Bedarf herbeiführen zu können, müßten die Stoffe problemlos lager- und transportfähig sein. Dieses Ziel kann durch Trocknen, allein oder als Teil eines umfassenderen Behandlungsverfahrens, erreicht werden. Als Trocknungsmittel dient Luft vorzugsweise im naturgegebenen Ausgangszustand oder mit geringer Erwärmung.
  • Publication
    Die Bestimmung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Mischungen von Futtermitteln mit Hilfe des Trockenmassegehalts
    (1977) Scholtysik, Bernd J.
    Zur Ermittlung des Massengehalts einer Einzelkomponente in Proben von Futtermittelmischungen kann der unterschiedliche Trockenmassegehalt der Komponenten benützt werden. In diesem Beitrag werden die Methode und die auftretenden Analysenfehler sowie deren Auswirkungen auf die Untersuchung von Mischungen dargestellt.
  • Publication
    Untersuchung des Verhaltens von Schlepperkupplungen bei dynamischer Belastung
    (1977) Bratucu, Gheorghe
    Die Untersuchung des Verhaltens der Fahrkupplung von Radschleppern bei dynamischem Betrieb hat nicht nur große Bedeutung für die Dimensionierung der Kupplung selbst, sondern auch wegen ihres Einflusses auf andere Schlepperbauteile.Die mathematische Berechnung läßt sich mit Hilfe eines Digitalrechners durchführen, wenn der wirkliche Kupplungsvorgang so genau wie möglich dargestellt wird. Die theoretische Studie wurde mit einer experimentellen Untersuchung verglichen und mit den Ergebnissen der letzteren verbessert.
  • Publication
    Messen von Geruchsstoffkonzentrationen, Erfassen von Geruch
    (1977) Schoedder, Frithjof
    Das Messen von Geruchsstoffen hat zum Ziel, die Menge der in einem bestimmten Luftvolumen enthaltenen Geruchsstoffe zu ermitteln. Mit solchen Meßwerten lassen sich Belastungen am Ort des Einwirkens erfassen oder die Wirksamkeit von Abscheideverfahren für Geruchsstoffe bestimmen.Wegen der großen Zahl verschiedener Geruchsstoffe, die fast immer im Gemisch und in kleinen Konzentrationen auftreten, stehen chemisch analytische Verfahren für das Messen derzeit allgemein noch nicht zur Verfügung. Der derzeit am besten praktikable Weg ist eine Messung in Verbindung mit der menschlichen Nase.
  • Publication
    Einfluß der Auslegerbewegungen von Feldspritzgeräten auf die Verteilgenauigkeit der Spritzflüssigkeit
    (1977) Ganzelmeier, Heinz; Moser, Eberhard
    Die Verbesserung der Verteilgüte von Pflanzenschutzmitteln bei der Flächenapplikation ist ein wichtiger Faktor bei der Optimierung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Vertikale und insbesondere horizontale Ausleger- bzw. Spritzbalkenbewegungen, die der Fahrbewegung überlagert sind, führen, wie Laboruntersuchungen zeigten, zu unterschiedlichen, unbefriedigenden Spritzflüssigkeits-Verteilungen.Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse wurden im Freiland mit unterschiedlichen Auslegern und Auslegeraufhängungen Versuche durchgeführt, die ergaben, daß durch gezielte konstruktive Maßnahmen diese Auslegerbewegungen herabzusetzen sind und damit die Verteilgüte der Spritzflüssigkeit auch bei hoher Fahrgeschwindigkeit und großen Bodenunebenheiten erheblich verbessert werden kann.
  • Publication
    Geruchsstoff-, Staub- und Lärmbelastung in Anlagen der Tierproduktion, gemessen im Verlauf eines Jahres - zweiter Bericht
    (1977) Batel, Wilhelm
    Bei der Tierproduktion können im Hinblick auf den Umwelt- und Arbeitsschutz Probleme durch Geruchsstoffe entstehen. Demgegenüber sind die Staub- und Lärmbelastungen von geringerer Auswirkung. - Die in vorgegebenen Anlagen mit den variablen Haltungsbedingungen oft stark wechselnden Belastungen am Arbeitsplatz lassen keine jahreszeitliche Abhängigkeit erkennen. Zum Geruchsbekämpfen bieten sich an ein Ausweiten der meist arbeitsaufwendigen Stallpflege, bauliche Maßnahmen und eine Luftbehandlung. - Die Geruchsstoffbelastung wird durch die relative Geruchsstoffkonzentration beschrieben.
  • Publication
    Die Belüftungstrocknung von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais unter thermodynamischem und mikrobiologischem Aspekt
    (1977) Kuppinger, Heinz; Müller, Hans-Martin; Mühlbauer, Werner
    In den letzten Jahren führten steigende Energiepreise zu einem starken Anstieg der Produktionskosten in der Landwirtschaft, wobei insbesondere Verfahren wie die Körnermaistrocknung betroffen waren. Es wird daher verstärkt an der Entwicklung von Verfahren gearbeitet, mit denen Körnermais mit minimalem Energieaufwand getrocknet werden kann. Eines dieser Verfahren ist die Belüftungstrocknung, die bislang vorwiegend zur Konservierung von Heu und Getreide in der Landwirtschaft eingesetzt wurde.Im folgenden wird über Belüftungsversuche von erntefrischem und vorgetrocknetem Körnermais berichtet. Bei den Versuchen wurde der Anfangsfeuchtegehalt der Körner und die Luftgeschwindigkeit variiert und der Bedarf an thermischer und mechanischer Energie ermittelt. Zur Beurteilung des Konservierungserfolges wurde der Besatz an verschiedenen Mikroorganismengruppen herangezogen.
  • Publication
    Bodenwiderstand und Arbeitseffekt eines Grubberwerkzeugs
    (1977) Reich, Reinhard
    Die Kenntnis der Betriebseigenschaften von Bodenbearbeitungswerkzeugen bildet die Voraussetzung für den optimalen Einsatz dieser Werkzeuge. Dies gilt sowohl für den Arbeitseffekt, d.h. für die Wirkung des Werkzeugs auf den Boden, als auch für das Zusammenwirken von Werkzeug bzw. Gerät und Schlepper, das durch die bei der Arbeit auftretenden Kräfte bestimmt wird.In diesem Aufsatz wird über Untersuchungen an Grubberwerkzeugen berichtet.